E-Flugzeuge in NRW – leise und klimafreundlich

3. Dezember 2024

Der Traum vom Fliegen wird elektrisch: Mit der „Velis Electro“, dem weltweit ersten Elektroflugzeug mit einer Zulassung der Europäischen Agentur für Flugsicherheit (EASA), wird die Zukunft des Flugverkehrs schon heute in Nordrhein-Westfalen erprobt. Die Propellermaschine ist emissionsarm und nahezu geräuschlos – wie kann sie im Betrieb eingesetzt werden? Welche Chancen ergeben sich für die Flugausbildung? Und was muss in den kommenden Jahren geschehen, damit sich NRW zu einem Hub für grüne Mobilität und elektrisches Fliegen entwickeln kann? Erfahren Sie mehr in der Videoreportage mobiliSTORY.

Ausbildung mit E-Flugzeugen

Unter dem Namen „NEFT“ (Next Generation Electric-Flight Training) möchte das Aachener Forschungsteam herausfinden, wie die Pilotinnen- und Pilotenausbildung mit E-Flugzeugen umgesetzt werden kann, welche Emissionen dadurch eingespart werden können und wie die Instandhaltung der elektrisch angetriebenen Flugzeuge in bestehende Wartungsprozesse integriert werden kann. Gefördert wird das Forschungsprojekt durch das Land Nordrhein-Westfalen.

Weiteres aus dem Blog

Das sagt die Jury zur Top 5 des Mobilitätspreis.NRW 2024

Womit haben die fünf Projekte überzeugt, die nun beim finalen Voting zur Wahl um den Mobilitätspreis.NRW 2024 stehen? Antworten gibt die Fachjury.

Das Bild zeigt einen Bahnsteig in einem überdachten Bahnhof, auf dem ein weißer Zug mit dem Ziel "Maastricht" steht. Im Hintergrund sind weitere Züge sowie Fahrgäste zu sehen.

Grenzenlose Mobilität im ÖPNV einfach gemacht

Grenzüberschreitende Tickettarife bieten den Fahrgästen eine unkomplizierte Mobilität. Das D-​Ticket, easyConnect und eezy.nrw sind drei positive Beispiele.