Innovationsatlas Projekte und Akteure
auf einen Blick

Zukunftsfähige Mobilität im Innovationsatlas entdecken

Nordrhein-​Westfalen ist heute schon Modellregion für eine zukunftsfähige Mobilität – unter anderem mit intelligenter Verkehrsführung, neuen Mobilitätskonzepten und automatisiertem Fahren. Erste Schritte dahin werden bereits unternommen: Zahlreiche Akteure und Projekte zeigen schon heute, wie Menschen und Güter in Zukunft bewegt werden.  

Der Innovationsatlas gibt einen Überblick über innovative Mobilitätsprojekte in Nordrhein-​Westfalen sowie über Akteure aus den Bereichen Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft. 

Sie sind auf der Suche nach einem konkreten Projekt oder wollen wissen, welche Innovationen im Land entwickelt werden? Dann geben Sie ein passendes Schlagwort in das Suchfeld ein oder klicken Sie in der Karte auf eine der Markierungen.

Projekte

Neubau der Leverkusener Rheinbrücke A-bei-Lev (c/o Straßen.NRW)
Leverkusener Rheinbrücke

Die Rheinbrücke bei Leverkusen ist dem steigenden Verkehrsaufkommen nicht mehr gewachsen und weist erhebliche Schäden auf. Im Dezember 2017 fiel der Startschuss für den dringend benötigten Neubau der Brücke. Das Vorhaben ist ein Bündnisprojekt.

Adresse:Deutz-Kalker-Straße 18-26, 50679 Köln
Tel.:0221 83970
E-Mail:a-bei-lev@strassen.nrw.de

Weitere Infos unter: Webseite

Früh beteiligen Intelligent bauen
Regionales Bündnis A46 (c/o SIHK zu Hagen)
Regionales Bündnis A46

Straßen.NRW plant den Lückenschluss der A46 von der Anschlussstelle Hemer in Iserlohn bis zur A445 bei Neheim in Südwestfalen. Ziel ist es, den Märkischen Kreis, den Hochsauerlandkreis und den Kreis Soest besser an das Autobahnnetz sowie die Metropolregion Ruhrgebiet anzubinden. Um das Projekt voranzubringen, haben sich 15 lokale Partner im März 2018 dem „Bündnis für Mobilität“ angeschlossen.

Adresse:Bahnhofstr. 18, 58095 Hagen
Tel.:02331 3900
E-Mail:sihk@hagen.ihk.de

Weitere Infos unter: Webseite

Früh beteiligen Intelligent bauen
Regionales Bündnis Masterplan A45 (c/o IHK Siegen)
Masterplan A45

Die A45 ist eine der wichtigsten Verkehrsachsen zwischen Nord- und Süddeutschland und soll bis 2032 erneuert und zukunftsfähig ausgebaut werden. Die Industrie- und Handelskammern sowie weitere Partner aus der Region unterstützen das Bündnisprojekt mit dem Masterplan A45.

Adresse:Koblenzer Straße 121, 57072 Siegen
Tel.:0271 33020
E-Mail:Hans-Peter.Langer@siegen.ihk.de

Weitere Infos unter: Webseite

Früh beteiligen Intelligent bauen
ATLaS (c/o Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.)
ATLaS DLR

Das Projekt ATLaS des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt erforscht das Potenzial des automatisierten und vernetzten Fahrens im Güterverkehr und der Logistik. Die Projektpartner erarbeiten Ansätze zur bedarfsgerechten Technologieentwicklung sowie zur politischen Rahmensetzung, um die Akzeptanz für das automatisierte und vernetzte Fahren zu erhöhen.

Adresse:Linder Höhe, 51147 Köln
Tel.:042878 3907
E-Mail:laemig@tuhh.de

Weitere Infos unter: Webseite

Digital vernetzen Früh beteiligen
Route 57 e. V. (c/o IHK Siegen und DGB Südwestfalen)
Route 57 e. V.

Der Ausbau der Route 57 zwischen Siegerland und Wittgenstein soll hauptsächlich dazu beitragen, Pendler und Anwohner zu entlasten sowie Unternehmen in der Region Zukunftssicherheit zu bieten. Initiatoren des Projekts sind die IHK Siegen, die EJOT Holding GmbH & Co. KG und der DGB Siegen-Wittgenstein.

Adresse:Im Herrengarten 1, 57319 Bad Berleburg
Tel.:0271 3302313
E-Mail:hans-peter.langer@siegen.ihk.de

Weitere Infos unter: Webseite

Früh beteiligen Intelligent bauen
GrowSmarter (c/o Stadt Köln)
GrowSmarter

Im Rahmen des EU-Projektes GrowSmarter entsteht in der Stegerwaldsiedlung im Kölner Stadtteil Mülheim ein klimafreundliches Vorzeigequartier, das die Lebensqualität der Anwohner steigern soll. In Zusammenarbeit mit Industriepartnern wurden unter anderem bereits zehn neue Mobilstationen mit Car- und Bikesharing, Ladesäulen und einem Parkplatzbuchsystem errichtet.

Adresse:Willy-Brand-Platz 2, 50679 Köln
Tel.:0221 2210
E-Mail:julia.egenolf@stadt-koeln.de

Weitere Infos unter: Webseite

Früh beteiligen Nachhaltig bewegen
Rheinspange 553 (c/o Straßen.NRW)
Rheinspange

Um die Region Köln-Bonn zu entlasten, ist der Bau einer neuen Autobahnquerspange (A553) zwischen der A59 und der A555 zwischen Köln und Bonn beim Bundesverkehrswegeplan in den „Vordringlichen Bedarf“ eingestuft worden. Wo die A553 künftig genau verlaufen und wie die neue Rheinquerung konkret aussehen könnte, wird bei dem Bündnisprojekt unter Beteiligung der Menschen der Region in den kommenden Jahren erarbeitet.

Adresse:Albertstraße 22, 51643 Gummersbach
Tel.:02261 890
E-Mail:rheinspange@strassen.nrw.de

Weitere Infos unter: Webseite

Früh beteiligen Intelligent bauen
#GemeinsamMobil für Duisburg und den Niederrhein (c/o Niederrheinische Industrie- und Handelskammer)
Projekt Gemeinsam Mobil

Ziel des Bündnisses „#GemeinsamMobil für Duisburg und den Niederrhein“ ist es, für mehr Akzeptanz für die anstehenden Infrastrukturprojekte im Raum Duisburg zu werben. So steht zunächst der geplante Neubau der A40-Rheinbrücke im Mittelpunkt. Gegründet wurde das Bündnis Anfang 2019 von der Niederrheinischen IHK gemeinsam mit rund 60 Unternehmern, Verbänden und öffentlichen Einrichtungen sowie dem DGB Niederrhein.

Adresse:Mercatorstraße 22-24, 47051 Duisburg
Tel.:0203 282277
E-Mail:team@gemeinsam-mobil.nrw

Weitere Infos unter: Webseite

Früh beteiligen Intelligent bauen
Ausbau der S-Bahn im Knoten Köln (c/o Nahverkehr Rheinland GmbH)
Kölner Knoten

Mit dem Ausbau der S-Bahn im Knoten Köln wollen das Land Nordrhein-Westfalen, der Nahverkehr Rheinland und die Deutsche Bahn gemeinsam mit den beteiligten Partnern für eine moderne, metropolengerechte Mobilität in einer der attraktivsten Großstädte Deutschlands sorgen. Das Vorhaben zählt zu den Bündnisprojekten.

Adresse:Glockengasse 37–39, 50667 Köln
Tel.:0221 20 80 80
E-Mail:bahnknoten@nvr.de

Weitere Infos unter: Webseite

Früh beteiligen Nachhaltig bewegen
Neubau Rheinbrücke Duisburg-Neuenkamp (c/o DEGES GmbH)
Neubau Rheinbrücke Duisburg-Neuenkamp

Die DEGES plant und realisiert den Neubau der Rheinbrücke Duisburg-Neuenkamp und den achtspurigen Ausbau der A40 zwischen den Anschlussstellen Duisburg-Homberg und Duisburg-Häfen. Das Bündnisprojekt setzt auf die frühzeitige und intensive Beteiligung der Öffentlichkeit, den sachlichen Dialog mit den Anwohnern und damit auf eine größtmögliche Akzeptanz bereits vor dem förmlichen Beteiligungsverfahren. In 2026 soll das zweite Brückenbauwerk und die Verkehrsfreigabe von vier Fahrstreifen je Richtung fertiggstellt werden.

Adresse:Völklinger Straße 4, 40219 Düsseldorf
Tel.:0211 91349110
E-Mail:poststelle@deges.de

Weitere Infos unter: Webseite

Früh beteiligen Intelligent bauen
Almetalbahn – Reaktivierung oder Radweg? (c/o Stadt Brilon)
Projekt Almetalbahn

Im Kreis Paderborn fanden 2019 Diskussionen über die Zukunft der Almetalbahn-Trasse statt. Um ein allgemeines Stimmungsbild einzufangen, hatte die Stadt Brilon die Bürger über eine Online-Plattform darüber abstimmen lassen, ob sie eine Reaktivierung der Strecke oder aber den Bau eines Radwegs auf dem stillgelegten Gleisbett vorziehen. Die Ergebnisse zeigten, dass über 63 Prozent der Befragten für eine Bahnverbindung nach Paderborn stimmten. In naher Zukunft soll eine Machbarkeitsstudie zu diesem Vorhaben in Auftrag gegeben werden.

Adresse:Am Markt 1, 59929 Brilon
Tel.:02961 7940
E-Mail:brialog@brilon.de

Weitere Infos unter: Webseite

Früh beteiligen
Bürgerdialog Ortsumgehung Erwitte (c/o DEGES)
Projekt Bürgerdialog

Um die Verkehrsbelastung zu verringern und damit die Luftqualität zu verbessern, soll in Erwitte eine Ortsumgehung gebaut werden. Noch steht nicht fest, wo diese entlangführen wird. Im Rahmen eines Bürgerdialogs bekommen Anlieger, Vereine und Verbände die Möglichkeit, sich aktiv an den Planungen zu beteiligen.

Adresse:Olpe 39, 44135 Dortmund
Tel.:0231 9311030
E-Mail:info@ortsumgehung-erwitte.de

Weitere Infos unter: Webseite

Früh beteiligen Intelligent bauen
Mobilitätskonzept für Krefeld (c/o Stadt Krefeld)
Projekt Mobilitätskonzept Krefeld

Wie sollen Verkehr und Mobilität in Krefeld zukünftig gestaltet werden? Dieser Frage will die Stadt Krefeld gemeinsam mit ihren Bürgerinnen und Bürgern nachgehen. In mehreren Online-Beteiligungsrunden haben Interessierte die Möglichkeit, über die Mobilität von morgen in ihrer Stadt zu diskutieren. Ziel des Projekts ist es, ein Leitbild für die zukünftige verkehrliche Entwicklung der Stadt zu erarbeiten und dafür innovative und nachhaltige Maßnahmenpakete zu entwickeln.

Adresse:Parkstraße 10, 47829 Krefeld
Tel.:030 200540260
E-Mail:nowzamani@zebralog.de

Weitere Infos unter: Webseite

Früh beteiligen Nachhaltig bewegen
Erlebniswelt Mobilität Aachen (c/o e.GO Mobile AG)
Projekt Erlebniswelt

Um mehr Lebensqualität im urbanen Raum zu schaffen, setzen sich Akteure aus Wirtschaft, Forschung und Kommunen im Rahmen der Erlebniswelt Mobilität Aachen für die Entwicklung und Umsetzung von ganzheitlichen, innovativen Mobilitätslösungen ein. Ein Beispiel hierfür ist das automatisierte Fahren.

Adresse:Campus-Boulevard 30, 52074 Aachen
Tel.:0241 47574 0
E-Mail:info@e-go-mobile.com

Weitere Infos unter: Webseite

Digital vernetzen Früh beteiligen
CITRAM – Citizen Science for Traffic Management (c/o Stadt Hamm)
Projekt CITRAM

Das Verbundprojekt greift aktuelle Probleme des städtischen Verkehrsmanagements auf und erforscht in der Zusammenarbeit mit Bürgern und Mitarbeitern der Städte Hamm, Krefeld und Chemnitz neue Wege zur Unterstützung der Qualitätssicherung der Ampelsteuerungen. Gleichzeitig bietet es den Bürgern über eine Smartphone-App die Möglichkeit, ihr Fahrverhalten an Grüne Wellen anzupassen und umweltschonend und treibstoffsparend zu fahren.

Adresse:Lichtenbergstraße 8, 85748 Garching
Tel.:02381 170
E-Mail:citram@52north.org

Weitere Infos unter: Webseite

Digital vernetzen Früh beteiligen Nachhaltig bewegen
Urban Move (c/o Stadt Aachen)
Projekt Urban Move

Ziel des Projektes ist es, auf Kundenwünsche zugeschnittene Mobilitätsangebote umweltfreundlich und effizient zu gestalten. Es umfasst sowohl die Entwicklung eines hoch automatisiert und elektrisch fahrenden Kleinbusses ("PeopleMover") sowie Ansätze für dessen Nutzung mithilfe einer kundenzentrierten Dienstleistungsplattform. Gleichzeitig soll die Aachener Bevölkerung aktiv einbezogen werden.

Adresse:Vaalser Str. 17, 52064 Aachen
Tel.:0241 45774206
E-Mail:presse@e-go-mobile.com

Weitere Infos unter: Webseite

Digital vernetzen Früh beteiligen Nachhaltig bewegen
Stiftungsprofessur zum Thema Radverkehr für die Bergische Universität
Projekt Stiftungsprofessur Rad

Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) fördert erstmals Radverkehrs-Professuren. Die Bergische Universität ist eine von sieben Hochschulen in Deutschland, die künftig Radverkehrs-Professuren einrichten wird. In einigen Hochschulen werden die Professuren noch in 2020 starten, gefördert werden sie bis zu fünf Jahre lang mit einem jährlich festgesetzten Höchstbetrag je Professur.

Adresse:Gaußstraße 20, 42119 Wuppertal
Tel.:0202 4390
E-Mail:webmaster@uni-wuppertal.de

Weitere Infos unter: Webseite

Früh beteiligen
Fahrerloser Kleinbus „SOfia“ (c/o Kreis Soest)

SOfia steht für "SOest fährt inklusiv & autonom". Unter diesem Namen ist seit Ende Juni 2021 der erste autonome Kleinbus in der sauerländischen Kreisstadt unterwegs. Das innovative ÖPNV-Angebot mit einer App-basierten Navigationshilfe richtet sich insbesondere auch an Fahrgäste mit Mobilitäts- und Sinneseinschränkungen. Vom Kreis Soest initiiert und begleitet, bildet SOfia den Kern des Forschungsprojektes „Ride4All“ und zielt auf die Entwicklung eines barrierefreien, integrierten und inklusiven Verkehrssystems.

Adresse:Grabenstraße 30, 59759 Arnsberg
Tel.:0293296010
E-Mail:hauke.moeller@rlg.de

Weitere Infos unter: Webseite

Früh beteiligen

Rhein-Ruhr-Express (c/o National Express Rail GmbH)
Rhein-Ruhr-Express (RRX)

Der Rhein-Ruhr-Express soll den Regionalverkehr in Nordrhein-Westfalen auf eine neue Stufe heben. Dazu werden die Schienen und Stationen im großen Stil ausgebaut und modernisiert. Hinzu kommen 82 neue RRX-Fahrzeuge, die den Regionalverkehr komfortabler, barrierefreier und zuverlässiger machen. Dadurch werden täglich rund 31.000 Personenfahrten von der Straße auf die Schiene verlagert. Die Gesamtkosten werden auf mehr als zwei Milliarden Euro geschätzt.

Adresse:Johannisstr. 60-64, 50668 Köln
Tel.:0221 13 999 444
E-Mail:kontaktrail@nationalexpress.de

Weitere Infos unter: Webseite

Digital vernetzen Nachhaltig bewegen
KoMoD NRW (c/o Projektbüro KoMoD)
Teststrecke KoMoD NRW

Ein wichtiger Baustein zur Erprobung des automatisierten und autonomen Fahren ist die rund 20 Kilometer lange Teststrecke „Kooperative Mobilität im digitalen Testfeld Düsseldorf“ (KoMoD). Hier kann erstmals der automatisierte und vernetzte Straßenverkehr auf Autobahnen und im innerstädtischen Verkehr realistisch getestet werden. Es werden Szenarien erprobt, wie Fahrzeuge mit Verkehrsinfrastruktur kommunizieren.

Adresse:Zieglersteg 12, 52078 Aachen
Tel.:0241 9669 0
E-Mail:komod-pb@heuboe.de

Weitere Infos unter: Webseite

Digital vernetzen
PEGASUS: Sicherheit im Straßenverkehr (c/o RWTH Aachen)
PEGASUS

Mit dem vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) geförderten Verbundprojekt PEGASUS werden wesentliche Lücken im Bereich des Testens bis hin zur Freigabe hochautomatisierter Fahrfunktionen geschlossen. Die RWTH Aachen befasst sich innerhalb des Projekts mit den Methoden und Werkzeugen zur Durchführung der Tests im Labor, auf dem Prüfgelände sowie im realen Verkehrsgeschehen und demonstriert diese dann auch praktisch.

Adresse:Steinbachstraße 7, 52074 Aachen
Tel.:0241 80 25616
E-Mail:info@pegasusprojekt.de

Weitere Infos unter: Webseite

Digital vernetzen
Acoustic Infrastructure Monitoring (c/o DB Systel GmbH)
Acoustic Infrastructure Monitoring

AIM ist ein Joint Venture, das aus der DB Systel GmbH hervorgegangen ist, und beschäftigt sich mit der Störungsfrüherkennung mechanischer Anlagen auf Basis akustischer Signale. Am Düsseldorfer Hauptbahnhof wird das System aktuell zur Störungsfrüherkennung von Rolltreppen eingesetzt – zukünftig ist auch der Einsatz in Zugachsen, Rädern, in Aufzügen sowie in Lüftungs- und Klimaanlagen zu erproben.

Adresse:Konrad-Adenauer-Platz 14, 40210 Düsseldorf
Tel.:069 265 48820
E-Mail:db.systel.aim@deutschebahn.com

Weitere Infos unter: Webseite

Digital vernetzen Intelligent bauen
Effiziente und stadtverträgliche Lkw-Navigation für NRW
LKW-Navigation

Das Landesprojekt „Effiziente und stadtverträgliche Lkw-Navigation für NRW“ befasst sich mit der Sammlung und Digitalisierung Lkw-relevanter Verkehrsdaten, insbesondere straßenverkehrsrechtlicher Restriktionen. Zur Unterstützung der Routenwahl der Schwerlastverkehre können alle 396 Kommunen in NRW Höhen-, Gewichts-, oder Breitenbegrenzung sowie weitere Informationen in ihrem Zuständigkeitsbereich im System SEVAS erfassen. Diese Daten werden allen Herstellern von Navigationslösungen für entsprechende Dienste kostenlos zur Verfügung gestellt.

Adresse:Glockengasse 37–39, 50667 Köln
Tel.:0221 208080
E-Mail:info@vrsinfo.de

Weitere Infos unter: Webseite

Digital vernetzen
DeinRadschloss (c/o VRR AöR)
Dein RadSchloss

Mit „DeinRadschloss“ können Radfahrer einen Stellplatz für Fahrräder online buchen. Hierfür stehen nach einer Registrierung in 15 Städten im Verbundraum des VRR mehr als 1.000 Stellplätze in Boxen oder Sammel­abstell­anlagen zur Verfügung. Der Zugang erfolgt mit der Abo-Chipkarte der jeweiligen Verkehrsunternehmen, einer speziellen DeinRadschloss-Chipkarte oder einem vierstelligen PIN-Code – ohne Schlüsselübergabe.

Adresse:Augustastraße 1, 45879 Gelsenkirchen
Tel.:0209 15840
E-Mail:info@dein-radschloss.de

Weitere Infos unter: Webseite

Digital vernetzen
E-MOB – FastCharge (c/o Allego GmbH)
FastCharge

Das Forschungsprojekt „FastCharge“ beschäftigt sich mit der Frage, wie das Schnellladen von Energiespeichern in Zukunft aussehen könnte. In dem Projekt sind die Allego GmbH, die BMW Group, die Phoenix Contact E-Mobility GmbH sowie die Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG und die Siemens AG involviert. Es wird mit insgesamt 7,8 Millionen Euro durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur gefördert.

Adresse:Mettmanner Str. 25, 40699 Erkrath
Tel.:030 233210000
E-Mail:info-de@allego.eu

Weitere Infos unter: Webseite

Digital vernetzen Nachhaltig bewegen
eRoaming Plattformvernetzung in Deutschland (ePiD) (c/o smartlab Innovationsgesellschaft mbH)
eRoaming ePiD

Die eRoaming Plattform vernetzt Ladeinfrastrukturen für E-Fahrzeuge in Europa. Roaming-Kooperationen mit anderen Ladeinfrastrukturnetzen werden dabei stetig ausgebaut, sodass die Netzwerk-Partner Zugang zu derzeit über 7.000 weiteren Ladepunkten bieten können.

Adresse:Lombardenstraße 12–22, 52070 Aachen
Tel.:0181 1900
E-Mail:info@smartlab-gmbh.de

Weitere Infos unter: Webseite

Digital vernetzen
iFUSE (c/o dSPACE GmbH)
iFUSE

Gemeinsam mit fünf weiteren Projektpartnern entwickelt die dSPACE GmbH als Spezialist für elektronische Steuergeräte einen neuartigen Ansatz der Sensordatenfusion. Ziel des Projekts „Intelligente Fusion von Radar- und Videosensoren für anspruchsvolle, hochautomatisierte Fahrsituationen“ (iFUSE) ist die Verbesserung der Umfelderfassung für Fahrerassistenzsysteme.

Adresse:Rathenaustraße 26, 33102 Paderborn
Tel.:05251 16380
E-Mail:info@dspace.de

Weitere Infos unter: Webseite

Digital vernetzen Intelligent bauen
Leichtbau und Fahrzeugstrukturen UNICARagil (c/o IKA Aachen)
Leichtbau und Fahrzeugstrukturen

Bei dem Projekt UNICARagil arbeiten verschiedene deutsche Hochschulen und Partner daran, agile und automatisierte Fahrzeugkonzepte zu entwickeln – stets vor dem Hintergrund, Impulse für die Zukunft des automatisierten Fahrens zu setzen. Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung vollständig fahrerloser elektrischer Fahrzeuge.

Adresse:Steinbachstraße 7, 52074 Aachen
Tel.:0241 80 23549
E-Mail:timo.woopen@ika.rwth-aachen.de

Weitere Infos unter: Webseite

Digital vernetzen Intelligent bauen
ToSKa (c/o Ford-Werke GmbH)
ToSKa

Die Entwicklung von neuen Bordnetzkonzepten, die künftig für eine stabile und sichere Energieversorgung in automatisierten Fahrzeugen sorgen sollen, steht an erster Stelle des Projekts ToSKa. Neben der Ford-Werke GmbH sind die Universität Kassel sowie die Technische Universität Chemnitz Projektpartner.

Adresse:Süsterfeldstraße 200, 52072 Aachen
Tel.:0221 806 4110
E-Mail:Marcel.Vierkoetter@de.tuv.com

Weitere Infos unter: Webseite

Digital vernetzen
SEEROAD – Sensorsystem zur autonomen Fahrbahnzustandserkennung (c/o Universität Duisburg-Essen)
SEEROAD

Ziel des Vorhabens SEEROAD ist die Entwicklung eines Systems für die Zustandsüberwachung der Fahrbahn. Damit soll das hoch- und vollautomatisierte Fahren auch in kritischen Situationen, insbesondere bei widrigen Witterungsbedingungen, ermöglicht werden.

Adresse:Forsthausweg 2, 47057 Duisburg
Tel.:0221 806 4110
E-Mail:Marcel.Vierkoetter@de.tuv.com

Weitere Infos unter: Webseite

Digital vernetzen
3F – Fahrerlose und Fehlertolerante Fahrzeugsysteme für den Niedergeschwindigkeitsbereich (c/o StreetScooter GmbH)
3F

Das Förderprojekt 3F „Fahrerlose und Fehlertolerante Fahrzeugsysteme für den Niedergeschwindigkeitsbereich“ zielt darauf ab, automatisierte Systemkonzepte und Bordnetze für Elektrofahrzeuge im Personen- und Gütertransport zu erforschen. Der Fokus liegt auf der Ausfallsicherheit und der Fehlertoleranz.

Adresse:Jülicher Straße 191, 52070 Aachen
Tel.:030 756874 167
E-Mail:info@streetscooter.eu

Weitere Infos unter: Webseite

Digital vernetzen
ATLaS (c/o Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.)
ATLaS DLR

Das Projekt ATLaS des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt erforscht das Potenzial des automatisierten und vernetzten Fahrens im Güterverkehr und der Logistik. Die Projektpartner erarbeiten Ansätze zur bedarfsgerechten Technologieentwicklung sowie zur politischen Rahmensetzung, um die Akzeptanz für das automatisierte und vernetzte Fahren zu erhöhen.

Adresse:Linder Höhe, 51147 Köln
Tel.:042878 3907
E-Mail:laemig@tuhh.de

Weitere Infos unter: Webseite

Digital vernetzen Früh beteiligen
InMotion (c/o Ford Werke GmbH)
InMotion

Das Projekt InMotion hat sich zum Ziel gesetzt, eine erfolgreiche Kommunikation zwischen allen Verkehrsteilnehmern zu schaffen. Dafür arbeiten die Projektpartner an der Entwicklung und Implementierung von lichtbasierten Kommunikationskonzepten zwischen automatisierten Fahrzeugen und beispielsweise Radfahrern oder Fußgängern.

Adresse:Süsterfeldstraße 200, 52072 Aachen
Tel.:0371 531 36421
E-Mail:josef.krems@psychologie.tu-chemnitz.de

Weitere Infos unter: Webseite

Digital vernetzen
Geonetzwerk.metropoleRuhr (c/o Regionalverband Ruhr)
Geonetzwerk.metropoleRuhr

Zu den Kernaufgaben des Geonetzwerks.metropoleRuhr zählt die Aufbereitung und Bereitstellung von Geodaten für interne und öffentliche Anwendungen. Geodaten bieten unter anderem großes Potenzial, die Mobilität noch intelligenter zu gestalten.

Adresse:Kronprinzenstraße 35, 45128 Essen
Tel.:0201 2069 344
E-Mail:pressestelle@rvr-online.de

Weitere Infos unter: Webseite

Digital vernetzen
Servicestelle „Dialog schafft Zukunft“ (c/o Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie)
Dialog schafft Zukunft

Die Servicestelle „Dialog schafft Zukunft“ informiert über die vielfältigen Möglichkeiten der Bürgerbeteiligung bei wichtigen Infrastrukturprojekten. Mittels eines digitalen Anwendungstools können sich Interessierte einen Überblick über die Prozesse und Methoden verschaffen.

Adresse:Berger Allee 25, 40213 Düsseldorf
Tel.:0211 61772 0
E-Mail:poststelle@mwide.nrw.de

Weitere Infos unter: Webseite

Digital vernetzen
CermCity (c/o RWTH Aachen)
CermCity

Das „Center for European Research on Mobility Urban Validation Environment", kurz CERMcity, setzt sich mit den erforderlichen Voraussetzungen für automatisiertes und vernetzes Fahren auseinander. Dafür wurde im Rahmen des Projekts eine städtische Testumgebung mit Kreuzungen, Parkbereichen und Zebrastreifen geschaffen, in der neue Systeme in verschiedene Situationen getestet werden.

Adresse:Steinbachstraße 7, 52074 Aachen
Tel.:0241 80 25600
E-Mail:office@ika.rwth-aachen.de

Weitere Infos unter: Webseite

Digital vernetzen Nachhaltig bewegen
Galileo Online: GO! (c/o irt RWTH Aachen Universität)
Galileo Online

Das Projekt „Galileo Online: GO!" verfolgt das Ziel, einen zuverlässigen Navigationsempfänger speziell für Bahnanwendungen zu entwickeln. Der Empfänger soll nicht nur über hohe Genauigkeit verfügen, sondern auch mit dem Gesamtsystem vernetzbar sein.

Adresse:Campus-Boulevard 30, 52074 Aachen
Tel.:0241 8027500
E-Mail:secretary@irt.rwth-aachen.de

Weitere Infos unter: Webseite

Digital vernetzen
Verkehrs- und Tunnelleitzentrale (c/o Amt für Verkehrsmanagement der Stadt Köln)
Verkehrs- und Tunnelleitzentrale

Um den Anforderungen an die Sicherheit in Tunnelanlagen gerecht zu werden und gleichzeitig den Verkehrsablauf einer Großstadt zu optimieren, richtet die Stadt Köln eine rund um die Uhr besetzte Verkehrs- und Tunnelleitzentrale ein. Durch diese umfassende Vernetzung kann künftigen Herausforderungen der Verkehrsplanung künftig moderner und besser begegnet werden.

Adresse:Willy-Brand-Platz 2, 50679 Köln
Tel.:0221 2210
E-Mail:verkehrsmanagement@stadt-koeln.de

Weitere Infos unter: Webseite

Digital vernetzen Intelligent bauen
Future Mobility Center (c/o RWTH Aachen)
Future Mobility Center

Mit dem Ziel, eine Plattform für Kooperation zu schaffen, haben sich die im Bereich Mobilität aktiven Lehrstühle und Institute der RWTH Aachen gemeinsam mit Partnern aus Industrie, Politik und Wissenschaft zum „Future Mobility Center" zusammengeschlossen. Kernaufgabe ist die Arbeit an interdisziplinär ausgerichteten Projekten, um nachhaltige Lösungen für die Mobilität von morgen zu entwickeln.

Adresse:Steinbachstraße 7, 52074 Aachen
Tel.:0241 801
E-Mail:info@futuremobilitycenter.de

Weitere Infos unter: Webseite

Digital vernetzen Nachhaltig bewegen
mobility broker (c/o ASEAG Reisen GmbH)
Mobility Broker

Der „Mobility Broker", ein Projekt der ASEAG Reisen GmbH, verbindet die verschiedenen Mobilitätsmöglicheiten in Aachen in einer Anwendung. Auf der web- und appbasierten Plattform können Nutzer über eine Kundenkarte alle Angebote – vom Fahrrad über Bus und Bahn bis hin zum Auto – individuell kombinieren, buchen und in einer Rechnung gebündelt bezahlen.

Adresse:Neuköllner Straße 1, 52068 Aachen
E-Mail:info@mobility-broker.com

Weitere Infos unter: Webseite

Digital vernetzen Nachhaltig bewegen
Autonomes Fahren (c/o dSPACE GmbH)
dSPACE

Ob in der Automobilindustrie oder der Luft- und Raumfahrt, die dSPACE GmbH bietet Soft- und Hardware-Lösungen für verschiedene Systeme an. Auch dem Thema „autonomes Fahren" kommt dabei ein hoher Stellenwert zu.

Adresse:Rathenaustraße 26, 33102 Paderborn
Tel.:05251 16380
E-Mail:info@dspace.de

Weitere Infos unter: Webseite

Digital vernetzen
Regionales Mobilitätsentwicklungskonzept (c/o Regionalverband Ruhr)
Regionales Entwicklungskonzept

Vor dem Hintergrund, die Verkehrswende in der Metropole Ruhr einzuleiten und neue Strukturen zu schaffen, wurde das regionale Mobilitätsentwicklungskonzept ins Leben gerufen. Übergeordnetes Ziel ist der Wandel der Metropole Ruhr in eine innovative Mobilitätsregion.

Adresse:Kronprinzenstraße 35, 45128 Essen
Tel.:0201 20690
E-Mail:info@rvr.ruhr

Weitere Infos unter: Webseite

Digital vernetzen Nachhaltig bewegen
Mobil in Düsseldorf (c/o Rheinbahn AG)
Mobil in Düsseldorf

Über die App "Mobil in Düsseldorf" der Rheinbahn können verschiedene Verkehrsmittel in einer Anwendung kombiniert werden. Neben Fahrplanauskünften und Möglichkeiten zum Ticketkauf für Bus und Bahn stehen Informationen zum Carsharing sowie zum Fahrradverleih bereit.

Adresse:Lierenfelder Straße 42, 40231 Düsseldorf
Tel.:0211 58201
E-Mail:rheinbahn@rheinbahn.de

Weitere Infos unter: Webseite

Projekte Digital vernetzen
L3Pilot (European Council for Automotive R&D (c/o ika Aachen, RWTH))
L3Pilot

Das Forschungsprojekt "L3Pilot" testet Funktionen des automatisierten Fahrens, um sichere und effiziente Transportlösungen der Zukunft zu entwickeln. Mittels verschiedener Fahrsituationen werden so Daten gesammelt, die Informationen zu technischen Aspekten, Nutzerakzeptanz und Fahrverhalten liefern.

Adresse:Steinbachstraße 7, 52074 Aachen
Tel.:0241 8025616
E-Mail:adrian.zlocki@ika.rwth-aachen.de

Weitere Infos unter: Webseite

Projekte Digital vernetzen
European Center for Sustainable Mobility (ECSM) (c/o FH Aachen)
Projekt European Center

Am European Center for Sustainable Mobility (ECSM) der FH Aachen arbeiten Forscher an der Zukunft der nachhaltigen Mobilität. Dabei liegen die Themenschwerpunkte auf den Bereichen Mobilität und Verkehr, Fahrzeuge und Antriebe, Elektromobilität sowie Informationstechnik.

Adresse:Bayernallee 9, 52066 Aachen
Tel.:0241 6009 0
E-Mail:ecsm@fh-aachen.de

Weitere Infos unter: Webseite

Digital vernetzen Nachhaltig bewegen
Fit2Load (c/o FH Bielefeld)
Projekt Fit2Load

Das Projekt "Fit2Load" befasst sich mit der Entwicklung eines Lademanagementsystems für E-Fahrzeuge, insbesondere im Bereich des Filiallieferverkehrs. Ziel ist es, Vorgänge intelligent zu steuern, die Überlastung des Netzanschlusses zu vermeiden und den Bezug von Grünstrom zu maximieren.

Adresse:Interaktion 1, 33609 Bielefeld
Tel.:0521 10601
E-Mail:info@fh-bielefeld.de

Weitere Infos unter: Webseite

Digital vernetzen Nachhaltig bewegen
myBus (c/o Duisburger Verkehrsgesellschaft AG)
Projekt myBus

Als flexible Ergänzung des städtischen Nahverkehrs hat die Duisburger Verkehrsgesellschaft AG (DVG) das Projekt myBus ins Leben gerufen. Der Kleinbus steht Fahrgästen in Duisburg zur Verfügung, um individuelle Strecken umweltfreundlich zurückzulegen.

Adresse:Bungertstraße 27, 47053 Duisburg
Tel.:0203 6040
E-Mail:info@dvg-duisburg.de

Weitere Infos unter: Webseite

Digital vernetzen Nachhaltig bewegen
Stadtwerke PlusCard (c/o Stadtwerke Münster)
Projekt Stadtwerke PlusCard

Neben Preisvergünstigungen bei Einkauf und Events ermöglicht die Stadtwerke Münster PlusCard eine Vielzahl an Services im Mobilitätsbereich. Darunter fallen beispielsweise das bargeldlose Busfahren und Parken sowie vergünstigtes Carsharing ebenso wie die kostenlose Nutzung von E-Ladesäulen.

Adresse:Hafenplatz 1, 48155 Münster
Tel.:0251 6941234
E-Mail:info@stadtwerke-muenster.de

Weitere Infos unter: Webseite

Digital vernetzen
incharge city (c/o ABC-Logistik GmbH)
Projekt Incharge City

Die ABC-Logistik GmbH setzt mit dem Projekt "incharge city" auf smarte Innenstadtlogistik. Grundgedanke dahinter ist die Reduzierung der innerstädtischen Verkehrsbelastung durch gebündelte Warenlogistik und intelligente Disposition.

Adresse:Cuxhavener Straße 2-4, 40221 Düsseldorf
Tel.:0211 390940
E-Mail:abc@abc-logistik.com

Weitere Infos unter: Webseite

Digital vernetzen
WEpod (c/o Airport Weeze und Euregio Rhein-Waal)
Projekt WEpod

Im Rahmen des Modellprojekts "WEpod" setzt der Airport Weeze gemeinsam mit der Euregio Rhein-Waal einen autonom fahrenden Kleinbus ein, der zwischen Parkplatz, Hotel und Terminal pendelt. Per GPS und Radar navigiert das Fahrzeug.

Adresse:Flughafen-Ring 60, 47652 Weeze
Tel.:02837 666111
E-Mail:terminalinfo@airport-weeze.de

Weitere Infos unter: Webseite

Digital vernetzen Nachhaltig bewegen
Streckenbeeinflussungsanlage: Abschnitt A3 zwischen AK Hilden und AS Mettmann(c/o Straßen.NRW)
Projekt A3 Hilden/Mettmann

Im Rahmen des Ausbauprogramms der Verkehrsbeeinflussung in NRW hat das Land auf der A3 zwischen dem Autobahnkreuz Hilden und der Anschlussstelle Mettmann eine temporäre Seitenstreifenfreigabe und Streckenbeeinflussungsanlage in Betrieb genommen. Damit soll der Verkehr auf diesem Abschnitt künftig störungsfreier fließen.

Adresse:Landwehr 29, 42697 Solingen
Tel.:0212 262115
E-Mail:kontakt@strassen.nrw.de

Weitere Infos unter: Webseite

Digital vernetzen
Streckenbeeinflussungsanlage: Abschnitt A4 zwischen AS Refrath und AS Merheim(c/o Straßen.NRW)
Projekt A3 Refrath/Merheim

Im Rahmen des Ausbauprogramms der Verkehrsbeeinflussung in NRW hat das Land auf der A4 zwischen den Anschlussstellen Refrath und Merheim eine temporäre Seitenstreifenfreigabe und Streckenbeeinflussungsanlage in Betrieb genommen. Damit soll der Verkehr auf diesem Abschnitt künftig störungsfreier fließen.

Adresse:Deutz-Kalker-Straße 18-26, 50679 Köln
Tel.:0221 83970
E-Mail:kontakt@strassen.nrw.de

Weitere Infos unter: Webseite

Digital vernetzen
Streckenbeeinflussungsanlage: Abschnitt A57 zwischen AS Longerich und AS Bickendorf (c/o Straßen.NRW)
Projekt A57 Longerich Bickendorf

Im Rahmen des Ausbauprogramms der Verkehrsbeeinflussung in NRW hat das Land auf der A57 zwischen den Anschlussstellen Longerich und Bickendorf eine temporäre Seitenstreifenfreigabe und Streckenbeeinflussungsanlage in Betrieb genommen. Damit soll der Verkehr auf diesem Abschnitt künftig störungsfreier fließen.

Adresse:Kaarster Straße 108, 40670 Meerbusch
Tel.:02159 69710
E-Mail:kontakt@strassen.nrw.de

Weitere Infos unter: Webseite

Digital vernetzen
Streckenbeeinflussungsanlage: Abschnitt A45 zwischen AK Hagen und AK Westhofen (c/o Straßen.NRW)
Projekt A45 Hagen Westhofen

Im Rahmen des Ausbauprogramms der Verkehrsbeeinflussung in NRW hat das Land auf der A45 zwischen den Autobahnkreuzen Hagen und Westhofen eine temporäre Seitenstreifenfreigabe und Streckenbeeinflussungsanlage in Betrieb genommen. Damit soll der Verkehr auf diesem Abschnitt künftig störungsfreier fließen.

Adresse:Rheinstraße 8, 58097 Hagen
Tel.:02331 80020
E-Mail:kontakt@strassen.nrw.de

Weitere Infos unter: Webseite

Digital vernetzen
eTicketing (c/o Aachener Verkehrsverbund GmbH)
Projekt eTicketing

In Aachen wird zurzeit im Rahmen eines Pilotprojekts eine neue Technologie zum grenzüberschreitenden Einsatz von elektronischen Tickets im ÖPNV getestet. Dafür kooperien der Aachener Verkehrsverbund (AVV) und die Aachener Straßenbahn und Energieversorgungs-AG (ASEAG) gemeinsam mit Partnern aus den Niederlanden, Luxemburg und Deutschland im Projekt European Travellers Club (ETC). Gefördert wird das Bündnisprojekt vom europäischen Forschungs- und Entwicklungsprogramm Horizon 2020.

Adresse:Neuköllner Straße 1, 52068 Aachen
Tel.:0241 968970
E-Mail:info@avv.de

Weitere Infos unter: Webseite

Digital vernetzen Nachhaltig bewegen
nextTicket (c/o Verkehrsverbund Rhein-Ruhr AöR)
Projekt nextTicket

Gemeinsam mit Fahrgästen hat der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) von März bis August 2018 die neue elektronische Ticket-Generation nextTicket getestet. Die teilnehmenden Fahrgäste konnten sich über die VRR nextTicketApp ein- und auschecken. Der Ticketpreis berechnete sich automatisch. Das Projekt zählt zu den Bündnisprojekten.

Adresse:Augustastraße 1, 45879 Gelsenkirchen
Tel.:0209 15840
E-Mail:info@vrr.de

Weitere Infos unter: Webseite

Digital vernetzen Nachhaltig bewegen
ÖPNV-Digitalisierungsoffensive NRW (c/o Verkehrsverbund Rhein-Ruhr AöR)
Projekt ÖPNV Digitalisierungsoffensive

Den digitalen Wandel voranzutreiben und digitale Anwendungen auszubauen, ist erklärtes Ziel der ÖPNV-Digitalisierungsoffensive NRW. Insgesamt sollen in den kommenden Jahren mehr als 30 Einzelprojekte zur Digitalisierung des Nahverkehrs umgesetzt werden. Zu den Projektpartnern des Bündnisprojekts gehören das Verkehrsministerium NRW, die nordrhein-westfälischen Zweckverbände, Verkehrsverbünde und Verkehrsunternehmen.

Adresse:Augustastraße 1, 45879 Gelsenkirchen
Tel.:0209 15840
E-Mail:info@vrr.de

Weitere Infos unter: Webseite

Projekte Digital vernetzen Nachhaltig bewegen Zuordnung
Zukunftsnetz Mobilität NRW (c/o Ministerium für Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen)
Projekt Zukunftsnetz

Das Zukunftsnetz Mobilität NRW hat das Ziel, die Städte, Gemeinden und Kreise bei der Verkehrswende zu unterstützen. Der Bündnispartner setzt sich dafür ein, die ganzheitliche Betrachtung des Themas Mobilität dauerhaft in den alltäglichen Arbeitspraktiken der gesamten Verwaltung zu verankern.

Adresse:Stadttor 1, 40190 Düsseldorf
Tel.:0211 38430
E-Mail:poststelle@vm.nrw.de

Weitere Infos unter: Webseite

Digital vernetzen Nachhaltig bewegen
MeKIM – Mobilitäts-EDV (c/o kirsch konkret e. K.)
Projekt MeKim

Nahverkehrskunden sollen langfristig, von der ersten Fahrt zur Schule bis ins hohe Rentenalter, gebunden werden. Jedoch fehlt es hierbei an einer gezielten technischen Unterstützung der Verkehrsunternehmen durch geeignete Software. Mit MeKIM wird, gefördert durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, im Rahmen des mFUND eine Machbarkeitsstudie zur Umsetzung einer solchen Software von einem Projektkonsortium um kirsch konkret e. K. durchgeführt.

Adresse:Wolbecker Str. 1, 48155 Münster
Tel.:0251 39633160
E-Mail:kontakt@kirschkonkret.de

Weitere Infos unter: Webseite

Digital vernetzen
Kompetenzzentrum Autonomes Fahren (KAF) (c/o Bergische Struktur- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH)
Projekt Kompetenzzentrum

Ab Sommer 2019 richtet die Bergische Struktur- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH gemeinsam mit der Bergischen Universität Wuppertal und der Hochschule Ruhr-West in Wuppertal das Kompetenzzentrum Autonomes Fahren (KAF) ein. Das Vorhaben wird als NRW-weite Anlaufstelle die Mobilitätsakteure unter anderem mit Informations- und Beratungsangeboten rund um das Thema autonomes Fahren unterstützen.

Adresse:Kölner Str. 8, 42651 Solingen
Tel.:0202 4391163
E-Mail:info@bergische-gesellschaft.de

Weitere Infos unter: Webseite

Digital vernetzen
Digitale Modellregion Wuppertal-Remscheid-Solingen (c/o MWIDE)
Projekt Digitale Modellregion

Im Rahmen der "Digitalen Modellregion Wuppertal-Remscheid-Solingen" sollen Projekte unterstützt werden, die im Bereich des E-Governments und der Digitalen Stadt angesiedelt sind. Das Projektbüro steht unter der Schirmherrschaft des Landesministeriums für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie (MWIDE).

Adresse:Johannes-Rau-Platz 1, 42275 Wuppertal
Tel.:0202 5634717
E-Mail:joerg.weidemann@stadt.wuppertal.de

Weitere Infos unter: Webseite

Digital vernetzen
eLearningÖV (c/o VDV-Akademie)
Projekt eLearning ÖV

Vor dem Hintergrund der Digitalisierung hat die VDV-Akademie gemeinsam mit weiteren Unternehmen des öffentlichen Verkehrs das Netzwerk "eLearningÖV" ins Leben gerufen. Hauptaufgabe ist die Etablierung des digitalen Lernens in der beruflichen Bildung der Branche. Dafür will das Netzwerk Strukturen entwickeln, Lerninhalte konzipieren und den Wissenstransfer stärken.

Adresse:Kamekestraße 37-39, 50672 Köln
Tel.:0221 57979 173
E-Mail:akademie@vdv.de

Weitere Infos unter: Webseite

Digital vernetzen Nachhaltig bewegen
Safety4Bikes (c/o Universität Paderborn)
Projekt Safety4Bikes

Mithilfe modularer Assistenzsysteme will die Universität Paderborn für erhöhte Sicherheit von Radfahrern im Straßenverkehr sorgen. Dafür werden im Projekt "Safety4Bikes" verschiedene Möglichkeiten erforscht, um Warnsignale über Sensoren und WLAN sowohl an Radfahrer als auch an andere Verkehrsteilnehmer zu geben.

Adresse:Emil-Figge-Straße 80, 44227 Dortmund
Tel.:0231 97427230
E-Mail:info@safety4bikes.de

Weitere Infos unter: Webseite

Digital vernetzen
Erlebniswelt Mobilität Aachen (c/o e.GO Mobile AG)
Projekt Erlebniswelt

Um mehr Lebensqualität im urbanen Raum zu schaffen, setzen sich Akteure aus Wirtschaft, Forschung und Kommunen im Rahmen der Erlebniswelt Mobilität Aachen für die Entwicklung und Umsetzung von ganzheitlichen, innovativen Mobilitätslösungen ein. Ein Beispiel hierfür ist das automatisierte Fahren.

Adresse:Campus-Boulevard 30, 52074 Aachen
Tel.:0241 47574 0
E-Mail:info@e-go-mobile.com

Weitere Infos unter: Webseite

Digital vernetzen Früh beteiligen
fahrtwind (c/o Kreis Unna)
Projekt Fahrtwind

Einmal registrieren und alle Mobilitätsangebote nutzen. Unter diesem Schlagwort qualifiziert der Kreis Unna seine Servicezentrale fahrtwind sowohl personell, analog per Hotline und digital mit der gleichnamigen App. Registrierte fahrtwind-Kunden haben jetzt schon den Zugang zu allen Bus- und Bahnangebote, zu Taxibus und Pendlerportal sowie Radstationen und Leihrädern. Ergänzt wird das Angebot bald um Carsharing und E-Ticketing für alle Angebote.

Adresse:Lünener Straße 13, 59174 Kamen
Tel.:01806 504030
E-Mail:post@fahrtwind-online.de

Weitere Infos unter: Webseite

Digital vernetzen Nachhaltig bewegen
Digitale Stadt Soest (c/o MWIDE)
Projekt Digitale Modellstadt Soest

Als "Digitale Modellregion" arbeitet die Stadt Soest an innovativen Projekten, mit deren Umsetzung die Digitalisierung in der Region vorangetrieben werden soll. Unter die sechs Handlungsfelder fallen neben Bildung und Gesundheit auch die Themen "Infrastruktur" und "Mobilität".

Adresse:Am Vreithof 8, 59494 Soest
Tel.:02921 103 5227
E-Mail:digital@soest.de

Weitere Infos unter: Webseite

Digital vernetzen
Digitale Modellstadt Aachen (c/o MWIDE)
Projekt Digitale Modellstadt Aachen

Ob ein digitales Serviceportal oder die Entwicklung neuer Mobilität in der Innenstadt, im Rahmen der "Digitalen Modellstadt Aachen" verfolgt die Stadt zahlreiche Projekte. Gefördert wird Aachen dabei vom Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes NRW (MWIDE).

Adresse:Habsburgerallee 11, 52058 Aachen
Tel.:0241 4320
E-Mail:stadt.aachen@mail.aachen.de

Weitere Infos unter: Webseite

Digital vernetzen
Vernetzte Stadt Gelsenkirchen (c/o MWIDE)
Projekt Vernetzte Stadt Gelsenkirchen

Zu den zahlreichen Projekten, die Gelsenkirchen als "Vernetze Stadt" verfolgt, zählt auch die Entwicklung eines Geoportals. Darin sollen alle raumbezogenen Daten der Stadt gesammelt und digital aufbereitet werden, sodass Interessierte gebündelt auf einer Plattform unter anderem Informationen zu Parkplätzen oder Busfahrzeiten erhalten.

Adresse:Boniverstraße 30, 45883 Gelsenkirchen
Tel.:0209 1696767
E-Mail:vernetzte.stadt@gelsenkirchen.de

Weitere Infos unter: Webseite

Digital vernetzen
Digitale Modellregion OWL (c/o MWIDE)
Projekt Digitale Modellregion OWL

Unter der Schirmherrschaft des Ministeriums für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes NRW (MWIDE) steht die "Digitale Modellregion OWL", in der Paderborn, Bielefeld, Delbrück und Detmold Projekte für digitale Stadtentwicklung verfolgen. Ein Themenfeld dabei ist die smarte Mobilität.

Adresse:Aldegreverstraße 10 – 14, 33102 Paderborn
Tel.:05251 3080
E-Mail:info@kreis-parderborn.de

Weitere Infos unter: Webseite

Digital vernetzen
fahrende Pavement Scanner (c/o Universität Wuppertal)
Projekt Pavement Scanner

Der unter Leitung von Professor Hartmut Beckedahl entwickelte Spezial-Scanner erkennt Straßenschäden, bevor sie sichtbar sind. Der 22 Tonnen schwere Lkw ist mit Lasern und Kameras ausgestattet. So kann er während der Fahrt beispielsweise die Tragfähigkeit einer Fahrbahn oder vorhandene Risse messen.

Adresse:Pauluskirchstraße 7, 42285 Wuppertal
Tel.:0202 4394311
E-Mail:beckedahl@uni-wuppertal.de

Weitere Infos unter: Webseite

Digital vernetzen Intelligent bauen
CITRAM – Citizen Science for Traffic Management (c/o Stadt Hamm)
Projekt CITRAM

Das Verbundprojekt greift aktuelle Probleme des städtischen Verkehrsmanagements auf und erforscht in der Zusammenarbeit mit Bürgern und Mitarbeitern der Städte Hamm, Krefeld und Chemnitz neue Wege zur Unterstützung der Qualitätssicherung der Ampelsteuerungen. Gleichzeitig bietet es den Bürgern über eine Smartphone-App die Möglichkeit, ihr Fahrverhalten an Grüne Wellen anzupassen und umweltschonend und treibstoffsparend zu fahren.

Adresse:Lichtenbergstraße 8, 85748 Garching
Tel.:02381 170
E-Mail:citram@52north.org

Weitere Infos unter: Webseite

Digital vernetzen Früh beteiligen Nachhaltig bewegen
Bergisch.Smart: Künstliche Intelligenz als Enabler für die Mobilität von Morgen (c/o Bergische Struktur- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH)
Projekt Bergisch Smart

Mit dem Vorhaben „Bergisch.Smart – Künstliche Intelligenz als Enabler für die Mobilität von Morgen“ soll im Bergischen Städtedreieck die Mobilität der Zukunft maßgeblich mitgestaltet werden. Im Mittelpunkt steht die Frage: Wie können unterschiedliche Technologien im Zusammenspiel zur nachhaltigen Mobilitätsentwicklung von Städten beitragen? Beispielsweise wird durch die Erprobung von Sensortechnologien und neuer Wege der intelligenten Verkehrssteuerung der Weg bereitet, um in unseren Städten zukünftig mittels Künstlicher Intelligenz autonom fahren zu können.

Adresse:Kölner Straße 8, 42651 Solingen
Tel.:0212 88160660
E-Mail:info@bergische-gesellschaft.de

Weitere Infos unter: Webseite

Digital vernetzen
Urban Move (c/o Stadt Aachen)
Projekt Urban Move

Ziel des Projektes ist es, auf Kundenwünsche zugeschnittene Mobilitätsangebote umweltfreundlich und effizient zu gestalten. Es umfasst sowohl die Entwicklung eines hoch automatisiert und elektrisch fahrenden Kleinbusses ("PeopleMover") sowie Ansätze für dessen Nutzung mithilfe einer kundenzentrierten Dienstleistungsplattform. Gleichzeitig soll die Aachener Bevölkerung aktiv einbezogen werden.

Adresse:Vaalser Str. 17, 52064 Aachen
Tel.:0241 45774206
E-Mail:presse@e-go-mobile.com

Weitere Infos unter: Webseite

Digital vernetzen Früh beteiligen Nachhaltig bewegen
StandortTOOL für den Infrastrukturaufbau alternativer Kraftstoffe (c/o ISB RWTH Aachen)
Projekt StandortTOOL

Das zu entwickelnde "StandortTOOL" für den Aufbau von Lade- und Tankinfrastruktur für die Kraftstoffe Strom, Wasserstoff und Erdgas entsteht im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) Es soll eine Gesamtkoordination der Bedarfsermittlung sowie Netzplanung für die Bundesrepublik Deutschland ermöglichen.

Adresse:Oppenhoffallee 171, 52066 Aachen
Tel.:0241 946910
E-Mail:office@ivv-aachen.de

Weitere Infos unter: Webseite

Digital vernetzen
Jobwärts (c/o Stadt Bonn)
Projekt Jobwärts

Mit dem Mobilitätsprojekt „Jobwärts“ soll für die Mitarbeiter von Unternehmen in Bonn und dem Rhein-Sieg-Kreis ein individuelles Mobilitätsangebot geschaffen werden, das Pendlerinnen und Pendler gezielt zur Nutzung neuer Alternativen motiviert. Hierfür arbeiten Kommunen, Arbeitgeber, Verkehrsunternehmen und Mobilitätsdienstleister eng zusammen – Programmbeteiligte sind die Stadt Bonn, der Rhein-Sieg-Kreis, der Verkehrsverbund Rhein-Sieg und das Zukunftsnetz Mobilität NRW.

Adresse:Berliner Platz 2, 53103 Bonn
Tel.:0228 773883
E-Mail:jobwaerts@bonn.de

Weitere Infos unter: Webseite

Digital vernetzen Nachhaltig bewegen
Ducktrain (c/o DroidDrive GmbH)
Projekt Ducktrain

Das Aachener Start-upDroidDrive GmbH hat mit dem „Ducktrain“ ein automatisiertes elektrisches Leichtfahrzeug für nachhaltige und effiziente urbane Logistik entwickelt. Durch eine Follow-Me-Software können bis zu vier autonome Kleinfahrzeuge, sogenannte Ducks, digital an ein führendes Fahrzeug oder einen Fußgänger gekoppelt werden.

Adresse:Karl-Friedrich-Str. 60, 52072 Aachen
Tel.:0241 89438772
E-Mail:contact@ducktrain.io

Weitere Infos unter: Webseite

Digital vernetzen Nachhaltig bewegen
ADINA (Universität Duisburg Essen c/o FOM Hochschule für Oekonomie & Management, Institut für Logistik- und Dienstleistungsmanagement (ild))
Projekt ADINA

In der Logistik sind viele Prozesse bis dato noch durch Handarbeit geprägt, zum Beispiel bei der Ein- und Auslagerung. Das Projekt „ADINA“ befasst sich deshalb mit einer Anforderungsanalyse für Automatisierungstechnik und technische Integration sowie mit der Pilotierung und Anpassung in den relevanten Lager- und Umschlagsbereichen der Logistik. Ziel ist es, Arbeitsprozesse sicherer und effizienter zu gestalten.

Adresse:Lotharstraße 1, 47057 Duisburg
Tel.:0203 3790
E-Mail:thomas.hanke@fom.de

Weitere Infos unter: Webseite

Digital vernetzen
preRESC (c/o Projektbüro „Digitale Modellregion“ der Stadt Aachen)
Projekt preRESC

Ziel des vom Land NRW geförderten Forschungsprojekts „preRESC“ ist es, ein selbstlernendes System zu entwickeln, welches die wirtschaftliche Planung von Rettungsdienstressourcen auf der Straße optimiert. Grundlage hierfür ist die Analyse von Mobilitätsdaten. So soll sichergestellt werden, dass auch bei Engpässen eine hohe Versorgungsqualität gewährleistet und die Hilfsfristen in Aachen bald garantiert eingehalten werden können.

Adresse:Johannes-Paul-II.-Straße 1, 52062 Aachen
Tel.:0241 4327312
E-Mail:geschaeftsstelle@kdn.de

Weitere Infos unter: Webseite

Digital vernetzen
Silicon Economy Logistics Ecosystem (SELE)(c/o Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML)
Projekt Silicon Economy

Mit dem Silicon Economy Logisitcs Ecosystem, kurz SELE, will das Fraunhofer IML einen Gegenentwurf zu monopolistischen Plattformen schaffen und ein digitales Ökosystem entwickeln. Dadurch werden neue digitale Geschäftsmodelle im Logistik-Bereich, die u.a. auf KI-Algorithmen basieren, entwickelt. So können komplette Lieferketten – vom Vertrag über Bezahlung bis zu logistischen Dienstleistungen, wie Transport, Umschlag und Lagerung – automatisiert werden.

Adresse:Joseph-von-Fraunhofer-Straße 2-4, 44227 Dortmund
Tel.:0231 97430
E-Mail:info@zv.fraunhofer.de

Weitere Infos unter: Webseite

Digital vernetzen
IoT-Reallabor Lemgo Digital (c/o Fraunhofer IOSB-INA)
Projekt IoT Reallabor

Das IoT-Reallabor Lemgo wird bereits seit Mai 2018 am Heimatstandort des Fraunhofer IOSB-INA betrieben. Bei dem offenen Test- und Mitmachlabor liegt der Fokus vor allem auf der Mensch-Technik-Interaktion, durch dessen Entwicklung Alltagsprobleme gelöst werden sollen. Hierunter fällt u.a. das Handlungsfeld Mobilität. Durch eine umfangreiche Datenauswertung des ÖPNV in Lemgo soll ein effizientes Von-A-nach-B-Kommen von Menschen, Waren und Gütern entwickelt werden.

Adresse:Campusallee 1, 32657 Lemgo
Tel.:05261 7773127
E-Mail:office@lemgo-digital.de

Weitere Infos unter: Webseite

Digital vernetzen
Künstliche Intelligenz für Lichtsignalanlagen (KI4LSA) (c/o Fraunhofer IOSB-INA)
Projekt Künstliche Intelligenz

Das Projekt KI4LSA hat sich zum Ziel gesetzt, den Verkehrsfluss zu optimieren. Die Daten zur Auswertung basieren auf einer spurgetreuen Erfassung von Fahrzeugbewegungen, der Ermittlung des Verkehrsflusses mittes KI-Verfahren, Echtzeit-Daten und -Prognosen sowie anschließender Schaltung von Lichtsignalanlagen. Zusätzlich werden äußere Einflüsse wie schlechtes Wetter, Baustellen oder Unfälle berücksichtig, um Reisezeiten zu verkürzen, Lärm zu reduzieren und Luftverschmutzung einzudämmen.

Adresse:Campusallee 1, 32657 Lemgo
Tel.:0526 9429031
E-Mail:holger.flatt@iosb-ina.fraunhofer.de

Weitere Infos unter: Webseite

Digital vernetzen
FareGo Virtual Ticket Agent (c/o Scheidt & Bachmann GmbH)

Der FareGo Virtual Ticket Agent (ViTA) unterstützt Verkehrsunternehmen dabei, ihren Kunden einen verbesserten Service bei einem Ticketkauf zu bieten. Mit FareGo ViTA werden FareGo-Ticketautomaten zu vollwertigen Ticket-Schaltern, an denen die Fahrgäste via Video-Chat-Funktion persönliche Unterstützung von kompetenten Kundenberatern erhalten. FareGo ViTA kann einfach in bestehende Fahrgeldmanagementsysteme integriert werden. Dadurch ist es ideal für Verkehrsdienstleister geeignet, die ihr Ticketing-Angebot ausbauen und verbessern möchten, ohne eine kosten- sowie zeitintensive Neubeschaffung durchführen zu müssen.

Adresse:Breite Straße 132, 41238 Mönchengladbach
Tel.:02166 266-343
E-Mail:info@scheidt-bachmann.de

Weitere Infos unter: Webseite

Digital vernetzen
Big Bird Westfalen (c/o KCD NRW)
Projekt Big Bird

Mit Big Bird Westfalen wird ein eTarif im Regelbetrieb angeboten. Das Projekt wird im Kreis Soest getestet. Ziel ist die Bereitstellung von digitalen, barrierefreien Mobilitätsketten und die Sicherstellung einer landesweiten Kompatibilität. Bei Big Bird Westfalen handelt es sich um ein Smartphone-basiertes Check-In / Be-Out-System. Technisch wird das System durch Bluetooth-Technologie unterstützt, die bereits in Bussen vorhanden ist.

Adresse:Augustastraße 1, 45879 Gelsenkirchen
Tel.:0209 1584 254
E-Mail:info@vrr.de

Weitere Infos unter: Webseite

Digital vernetzen
Pilotprojekt "Schlosskreuzung" (c/o Stadt Paderborn)

Stau, "Stop and Go" und unnötige Wartezeiten im Straßenverkehr sollen im Rahmen des Pilotprojekts "Schlosskreuzung" der Stadt Paderborn mittels intelligenter Ampelsteuerung durch das Erheben von Echtzeitdaten vermieden werden. Die Ampeln werden mit Sensoren ausgestattet, die es ermöglichen, Echtzeitdaten des Verkehrsaufkommens zu erfassen. In Kombination mit Algorithmen kann so eine flexible Verkehrsführung ermöglicht werden.

Adresse:Am Abdinghof 11, 33098 Paderborn
Tel.:05251 88-0
E-Mail:info@digitale-heimat-pb.de

Weitere Infos unter: Webseite

Digital vernetzen
TraCMAS – Traffic Control for Mixed Autonomy Systems (c/o Universität Paderborn)

Grüne Ampeln, intelligente Routen und weniger Emissionen – inwieweit können autonome Fahrzeuge den Verkehr optimieren? Im Projekt "TraCMAS – Traffic Control for Mixed Autonomy Systems" untersuchen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Heinz Nixdorf Institut der Universität Paderborn die Potenziale selbstfahrender Autos und sogenannter Car2X-Kommunikation im innerstädtischen Verkehr. Die simulative Arbeit im realen Straßennetz Paderborns zielt auf Verkehrsinformationen in Echtzeit, die sich durch die Sensoren autonomer Fahrzeuge gewinnen lassen. So könnten alltägliche Störungen wie Staus an Ampeln vermieden, der Verkehrsfluss verbessert und Schadstoffemissionen gesenkt werden.

Adresse:Fürstenallee 11, 33102 Paderborn
Tel.:05251 60 62 00
E-Mail:hni@uni-paderborn.de

Weitere Infos unter: Webseite

Digital vernetzen
DEmandäR – Datenbasierte Empfehlungen für das automatisierte Fahren in der ländlichen Region (c/o TU Dortmund)

Welche Chancen bieten autonome Fahrzeuge für die Nahmobilität im ländlichen Raum? Und welche Voraussetzungen müssen dafür geschaffen werden? Im Forschungsprojekt "DEmandäR – Datenbasierte Empfehlungen für das automatisierte Fahren in der ländlichen Region" wollen die Stadtwerke Menden, die Stadtwerke Arnsberg und die TU Dortmund grundlegende Antworten auf diese Fragen finden. Dafür werden notwendige Daten für Karten und Modelle erhoben, die autonom fahrende Fahrzeuge für ihren Betrieb benötigen. Als technische Grundlagenforschung steht „DEmandäR“ unter dem Dachprojekt „landmobil.2025 – Dorfmobilität der Zukunft" und wird im Rahmen des Strukturprogramms Regionale.2025 gefördert.

Adresse:Otto-Hahn-Str. 8, 44221 Dortmund
Tel.:0231 755 2761
E-Mail:rst.etit@tu-dortmund.de

Weitere Infos unter: Webseite

Digital vernetzen

Neubau der Leverkusener Rheinbrücke A-bei-Lev (c/o Straßen.NRW)
Leverkusener Rheinbrücke

Die Rheinbrücke bei Leverkusen ist dem steigenden Verkehrsaufkommen nicht mehr gewachsen und weist erhebliche Schäden auf. Im Dezember 2017 fiel der Startschuss für den dringend benötigten Neubau der Brücke. Das Vorhaben ist ein Bündnisprojekt.

Adresse:Deutz-Kalker-Straße 18-26, 50679 Köln
Tel.:0221 83970
E-Mail:a-bei-lev@strassen.nrw.de

Weitere Infos unter: Webseite

Früh beteiligen Intelligent bauen
Regionales Bündnis A46 (c/o SIHK zu Hagen)
Regionales Bündnis A46

Straßen.NRW plant den Lückenschluss der A46 von der Anschlussstelle Hemer in Iserlohn bis zur A445 bei Neheim in Südwestfalen. Ziel ist es, den Märkischen Kreis, den Hochsauerlandkreis und den Kreis Soest besser an das Autobahnnetz sowie die Metropolregion Ruhrgebiet anzubinden. Um das Projekt voranzubringen, haben sich 15 lokale Partner im März 2018 dem „Bündnis für Mobilität“ angeschlossen.

Adresse:Bahnhofstr. 18, 58095 Hagen
Tel.:02331 3900
E-Mail:sihk@hagen.ihk.de

Weitere Infos unter: Webseite

Früh beteiligen Intelligent bauen
Regionales Bündnis Masterplan A45 (c/o IHK Siegen)
Masterplan A45

Die A45 ist eine der wichtigsten Verkehrsachsen zwischen Nord- und Süddeutschland und soll bis 2032 erneuert und zukunftsfähig ausgebaut werden. Die Industrie- und Handelskammern sowie weitere Partner aus der Region unterstützen das Bündnisprojekt mit dem Masterplan A45.

Adresse:Koblenzer Straße 121, 57072 Siegen
Tel.:0271 33020
E-Mail:Hans-Peter.Langer@siegen.ihk.de

Weitere Infos unter: Webseite

Früh beteiligen Intelligent bauen
WiLeitNu - Wirtschaftliche Leichtbautür für Nutzfahrzeuge (c/o EDAG Engineering GmbH)
Wirtschaftliche Leichtbautür für Nutzfahrzeuge (WiLeitNu)

Das Ziel des Projektes ist die prototypische Realisierung einer stahlintensiven Leichtbauweise am Beispiel einer Lkw-Tür. Die EDAG Engineering GmbH ist hier Federführer.

Adresse:Christine-Englerth-Straße 32, 45665 Recklinghausen
Tel.:02361 582010
E-Mail:pr@edag.de

Weitere Infos unter: Webseite

Intelligent bauen
Acoustic Infrastructure Monitoring (c/o DB Systel GmbH)
Acoustic Infrastructure Monitoring

AIM ist ein Joint Venture, das aus der DB Systel GmbH hervorgegangen ist, und beschäftigt sich mit der Störungsfrüherkennung mechanischer Anlagen auf Basis akustischer Signale. Am Düsseldorfer Hauptbahnhof wird das System aktuell zur Störungsfrüherkennung von Rolltreppen eingesetzt – zukünftig ist auch der Einsatz in Zugachsen, Rädern, in Aufzügen sowie in Lüftungs- und Klimaanlagen zu erproben.

Adresse:Konrad-Adenauer-Platz 14, 40210 Düsseldorf
Tel.:069 265 48820
E-Mail:db.systel.aim@deutschebahn.com

Weitere Infos unter: Webseite

Digital vernetzen Intelligent bauen
InventAIRy - Identifikation mit autonomen Flugrobotern (c/o Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML)
InventAIRy

Das Forschungsprojekt „InventAIRy“ wird im Rahmen des Technologieprogramms „AUTONOMIK für Industrie 4.0“ vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert. Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines autonomen Flugroboter-Systems, das die Umgebung in Lagerräumen selbstständig wahrnehmen und analysieren kann. So können Objekte beispielsweise erfasst werden, um eine Inventur durchzuführen.

Adresse:Joseph-von-Fraunhofer-Straße 2-4, 44227 Dortmund
Tel.:0231 9743695
E-Mail:Philipp.Wrycza@iml.fraunhofer.de

Weitere Infos unter: Webseite

Intelligent bauen
AWD2020 – Hocheffizientes, kostengünstiges Allradsystem (c/o GKN Driveline International GmbH)
AWD 2020

Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines innovativen, kostengünstigen und hocheffizienten Allradsystems für Kompakt-SUVs. Durch die Entwicklung soll eine CO2-Reduzierung von bis zu 15 Prozent bei gleichzeitiger Funktionsverbesserung und größerer Fahrsicherheit erzielt werden. Durch die beiden Projektpartner GKN GmbH als Komponentenhersteller und Zulieferer und das Institut für Elektrische Maschinen an der RWTH Aachen werden die notwendigen Hard- und Softwarekomponenten entwickelt und erprobt.

Adresse:Hauptstraße 130, 53797 Lohmar
Tel.:0221 806 4149
E-Mail:info.gknservice@gkn.com

Weitere Infos unter: Webseite

Intelligent bauen
faWaSiS (c/o Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.)
faWaSiS

Das Projekt faWaSiS steht für „Signifikante Masseeinsparung durch strukturell tragende faserverbundintensive Wagenkastenstrukturen von Schienenfahrzeugen mit integriertem Schadensdiagnosesystem“. Das Ziel des Forschungsvorhabens ist es, das Leichtbaupotential von Faserverbundwerkstoffen in hochbelasteten Strukturen von Schienenfahrzeugen zu erschließen. Federführend im Projekt ist die Voith Turbo GmbH & Co. KG, weitere Partner sind unter anderem die Forster System-Montage-Technik GmbH und das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.

Adresse:Linder Höhe, 51147 Köln
Tel.:0221 806 4155
E-Mail:juergen.frenzel@de.tuv.com

Weitere Infos unter: Webseite

Intelligent bauen
For(s)tschritt (c/o Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.)
For(s)tschritt DLR

Im Projekt „For(s)tschritt“ haben sich neun Partner aus Industrie und Wissenschaft zusammengeschlossen, um das Leichtbaupotenzial von Holz im Materialverbund mit metallischen Werkstoffen und faserverstärkten Kunststoffen zu heben. Hierfür werden neben der Charakterisierung holzbasierter Multimaterialsysteme zur Erstellung von Simulationsmodellen auch strukturrelevante Baugruppen für Schienen- und Straßenfahrzeuge als Demonstratoren gefertigt und geprüft.

Adresse:Linder Höhe, 51147 Köln
Tel.:02203 6010
E-Mail:info@holz-im-fahrzeug.de

Weitere Infos unter: Webseite

Intelligent bauen Nachhaltig bewegen
FUMAS (c/o Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.)
FUMAS DLR

Das Projekt FUMAS (Funktionsintegrierter Magnesiumleichtbau an Autositzstrukturen) hat sich zum Ziel gesetzt, eine technologisch neue Leichtbaulösung einer Rückenlehnenstruktur von Autositzen auf Basis von Magnesiumknetlegierungen zu entwickeln. Dabei sollen gesetzliche sowie betriebliche Funktions-, Sicherheits- und Festigkeitsanforderungen an Autositze trotz einer erheblichen Gewichtseinsparung eingehalten werden.

Adresse:Linder Höhe, 51147 Köln
Tel.:0711 68628311

Weitere Infos unter: Webseite

Intelligent bauen
iFUSE (c/o dSPACE GmbH)
iFUSE

Gemeinsam mit fünf weiteren Projektpartnern entwickelt die dSPACE GmbH als Spezialist für elektronische Steuergeräte einen neuartigen Ansatz der Sensordatenfusion. Ziel des Projekts „Intelligente Fusion von Radar- und Videosensoren für anspruchsvolle, hochautomatisierte Fahrsituationen“ (iFUSE) ist die Verbesserung der Umfelderfassung für Fahrerassistenzsysteme.

Adresse:Rathenaustraße 26, 33102 Paderborn
Tel.:05251 16380
E-Mail:info@dspace.de

Weitere Infos unter: Webseite

Digital vernetzen Intelligent bauen
LEIKA – Effiziente Mischbauweisen für Leichtbau-Karosserien (c/o IKA Aachen)
LEIKA

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert das Forschungsprojekt „LEIKA – Effiziente Mischbauweisen für Leichtbau-Karosserien“. Ziel des Projekts ist die Entwicklung neuartiger Bauweisen für die Automobilindustrie, um den ständig steigenden Anforderungen an die CO2-Emission des Fahrzeugs zu begegnen.

Adresse:Steinbachstraße 7, 52074 Aachen
Tel.:0241 80 25600
E-Mail:office@ika.rwth-aachen.de

Weitere Infos unter: Webseite

Intelligent bauen Nachhaltig bewegen
Leichtbau und Fahrzeugstrukturen UNICARagil (c/o IKA Aachen)
Leichtbau und Fahrzeugstrukturen

Bei dem Projekt UNICARagil arbeiten verschiedene deutsche Hochschulen und Partner daran, agile und automatisierte Fahrzeugkonzepte zu entwickeln – stets vor dem Hintergrund, Impulse für die Zukunft des automatisierten Fahrens zu setzen. Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung vollständig fahrerloser elektrischer Fahrzeuge.

Adresse:Steinbachstraße 7, 52074 Aachen
Tel.:0241 80 23549
E-Mail:timo.woopen@ika.rwth-aachen.de

Weitere Infos unter: Webseite

Digital vernetzen Intelligent bauen
MoFFa (c/o TU Dortmund)
MoFFa

Ziel des Forschungsprojekts MoFFa ist die Entwicklung eines Modells, das die Mensch-Maschine-Interaktion zwischen Fahrer und Fahrerassistenzsystemen überwacht, koordiniert und analysiert. Das Modell ist die Basis für die Gestaltung eines Interaktionskonzepts und für die Definition von Schnittstellen.

Adresse:August-Schmidt-Straße 4, 44227 Dortmund
Tel.:0231 7551

Weitere Infos unter: Webseite

Intelligent bauen
ALigN - Ausbau von Ladeinfrastruktur durch gezielte Netzunterstützung (c/o RWTH Aachen)
ALigN

Das Projekt „Ausbau von Ladeinfrastruktur durch gezielte Netzunterstützung“ (ALigN) ist ein Verbundforschungsprojekt der Stadt Aachen für die Reduzierung von NOx- und CO2-Emissionen. Um dieses Ziel zu erreichen, ist ein bedarfsgerechter Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge geplant, inklusive der Errichtung von rund 475 neuen Ladesäulen in Aachen.

Adresse:Templergraben 55, 52062 Aachen
Tel.:0241 8049588
E-Mail:charukeshi.joglekar@eonerc.rwth-aachen.de

Weitere Infos unter: Webseite

Intelligent bauen Nachhaltig bewegen
SmartCity Cologne - Klimastraße (c/o RheinEnergie AG)
SmartCity Cologne

Im Rahmen der SmartCity Cologne wurde die „Klimastraße" in Köln-Nippes ins Leben gerufen, auf der verschiedene Energieprojekte umgesetzt und so im Alltag für einen zukünftigen Einsatz getestet werden. Zu den aktuellen Pilotanwendungen zählen beispielsweise alternative Ladeinfrastrukturen für E-Mobilität.

Adresse:Parkgürtel 24, 50823 Köln
Tel.:0221 1782070
E-Mail:c.remacly@rheinenergie.com

Weitere Infos unter: Webseite

Intelligent bauen Nachhaltig bewegen
Verkehrs- und Tunnelleitzentrale (c/o Amt für Verkehrsmanagement der Stadt Köln)
Verkehrs- und Tunnelleitzentrale

Um den Anforderungen an die Sicherheit in Tunnelanlagen gerecht zu werden und gleichzeitig den Verkehrsablauf einer Großstadt zu optimieren, richtet die Stadt Köln eine rund um die Uhr besetzte Verkehrs- und Tunnelleitzentrale ein. Durch diese umfassende Vernetzung kann künftigen Herausforderungen der Verkehrsplanung künftig moderner und besser begegnet werden.

Adresse:Willy-Brand-Platz 2, 50679 Köln
Tel.:0221 2210
E-Mail:verkehrsmanagement@stadt-koeln.de

Weitere Infos unter: Webseite

Digital vernetzen Intelligent bauen
Route 57 e. V. (c/o IHK Siegen und DGB Südwestfalen)
Route 57 e. V.

Der Ausbau der Route 57 zwischen Siegerland und Wittgenstein soll hauptsächlich dazu beitragen, Pendler und Anwohner zu entlasten sowie Unternehmen in der Region Zukunftssicherheit zu bieten. Initiatoren des Projekts sind die IHK Siegen, die EJOT Holding GmbH & Co. KG und der DGB Siegen-Wittgenstein.

Adresse:Im Herrengarten 1, 57319 Bad Berleburg
Tel.:0271 3302313
E-Mail:hans-peter.langer@siegen.ihk.de

Weitere Infos unter: Webseite

Früh beteiligen Intelligent bauen
Fab4Lib (c/o Forschungszentrum Jülich GmbH (PT-J))
Fab4Lib

Das Projekt Fab4Lib des Forschungszentrums Jülich hat sich zum Ziel gesetzt, Maßnahmen zur Steigerung der Material- und Prozesseffizienz in der Lithium-Ionen-Batteriezellproduktion zu erforschen. Lithium-Ionen-Batterien sind eine der zentralen Komponenten in Elektrofahrzeugen.

Adresse:Wilhelm-Johnen-Straße, 52425 Jülich
Tel.:0241 8027809
E-Mail:a.hemdt@pem.rwth-aachen.de

Weitere Infos unter: Webseite

Projekte Intelligent bauen
Rheinspange 553 (c/o Straßen.NRW)
Rheinspange

Um die Region Köln-Bonn zu entlasten, ist der Bau einer neuen Autobahnquerspange (A553) zwischen der A59 und der A555 zwischen Köln und Bonn beim Bundesverkehrswegeplan in den „Vordringlichen Bedarf“ eingestuft worden. Wo die A553 künftig genau verlaufen und wie die neue Rheinquerung konkret aussehen könnte, wird bei dem Bündnisprojekt unter Beteiligung der Menschen der Region in den kommenden Jahren erarbeitet.

Adresse:Albertstraße 22, 51643 Gummersbach
Tel.:02261 890
E-Mail:rheinspange@strassen.nrw.de

Weitere Infos unter: Webseite

Früh beteiligen Intelligent bauen
#GemeinsamMobil für Duisburg und den Niederrhein (c/o Niederrheinische Industrie- und Handelskammer)
Projekt Gemeinsam Mobil

Ziel des Bündnisses „#GemeinsamMobil für Duisburg und den Niederrhein“ ist es, für mehr Akzeptanz für die anstehenden Infrastrukturprojekte im Raum Duisburg zu werben. So steht zunächst der geplante Neubau der A40-Rheinbrücke im Mittelpunkt. Gegründet wurde das Bündnis Anfang 2019 von der Niederrheinischen IHK gemeinsam mit rund 60 Unternehmern, Verbänden und öffentlichen Einrichtungen sowie dem DGB Niederrhein.

Adresse:Mercatorstraße 22-24, 47051 Duisburg
Tel.:0203 282277
E-Mail:team@gemeinsam-mobil.nrw

Weitere Infos unter: Webseite

Früh beteiligen Intelligent bauen
Neubau Rheinbrücke Duisburg-Neuenkamp (c/o DEGES GmbH)
Neubau Rheinbrücke Duisburg-Neuenkamp

Die DEGES plant und realisiert den Neubau der Rheinbrücke Duisburg-Neuenkamp und den achtspurigen Ausbau der A40 zwischen den Anschlussstellen Duisburg-Homberg und Duisburg-Häfen. Das Bündnisprojekt setzt auf die frühzeitige und intensive Beteiligung der Öffentlichkeit, den sachlichen Dialog mit den Anwohnern und damit auf eine größtmögliche Akzeptanz bereits vor dem förmlichen Beteiligungsverfahren. In 2026 soll das zweite Brückenbauwerk und die Verkehrsfreigabe von vier Fahrstreifen je Richtung fertiggstellt werden.

Adresse:Völklinger Straße 4, 40219 Düsseldorf
Tel.:0211 91349110
E-Mail:poststelle@deges.de

Weitere Infos unter: Webseite

Früh beteiligen Intelligent bauen
A 46 Großraum Wuppertal (c/o Straßen.NRW)
Projekt A46 Wuppertal

Straßen.NRW plant in den kommenden Jahren den Ausbau der A46 im Bereich Wuppertal. Das Projekt ist dabei in fünf Bauabschnitte gegliedert: Grundsätzlich soll die Fahrbahn erneuert und der Lärmschutz entlang der Strecke verbessert werden.

Adresse:Wildenbruchplatz 1, 45888 Gelsenkirchen
Tel.:0209 38080
E-Mail:a46-wuppertal@strassen.nrw.de

Weitere Infos unter: Webseite

Intelligent bauen Nachhaltig bewegen
Bürgerdialog Ortsumgehung Erwitte (c/o DEGES)
Projekt Bürgerdialog

Um die Verkehrsbelastung zu verringern und damit die Luftqualität zu verbessern, soll in Erwitte eine Ortsumgehung gebaut werden. Noch steht nicht fest, wo diese entlangführen wird. Im Rahmen eines Bürgerdialogs bekommen Anlieger, Vereine und Verbände die Möglichkeit, sich aktiv an den Planungen zu beteiligen.

Adresse:Olpe 39, 44135 Dortmund
Tel.:0231 9311030
E-Mail:info@ortsumgehung-erwitte.de

Weitere Infos unter: Webseite

Früh beteiligen Intelligent bauen
fahrende Pavement Scanner (c/o Universität Wuppertal)
Projekt Pavement Scanner

Der unter Leitung von Professor Hartmut Beckedahl entwickelte Spezial-Scanner erkennt Straßenschäden, bevor sie sichtbar sind. Der 22 Tonnen schwere Lkw ist mit Lasern und Kameras ausgestattet. So kann er während der Fahrt beispielsweise die Tragfähigkeit einer Fahrbahn oder vorhandene Risse messen.

Adresse:Pauluskirchstraße 7, 42285 Wuppertal
Tel.:0202 4394311
E-Mail:beckedahl@uni-wuppertal.de

Weitere Infos unter: Webseite

Digital vernetzen Intelligent bauen
LHybs - Leichtbau durch neuartige Hybridwerkstoffe (c/o ILH, Universität Paderborn)
Projekt LHybs

Das vom Institut für Leichtbau mit Hybridsystemen (ILH) initiierte Projekt zielte auf eine Entwicklung von Hybridwerkstoffen ab, die in nachfolgenden Fertigungsprozessen zu extrem leichten Bauteilen verarbeitet werden können. Die entwickelte Methode wurde im Rahmen des Projekts beispielhaft zur Entwicklung neuer Werkstoffe im Automobilbereich eingesetzt.

Adresse:Technologiepark 8, 33100 Paderborn
Tel.:05251 605948
E-Mail:jan.striewe@uni-paderborn.de

Weitere Infos unter: Webseite

Intelligent bauen
Forschungsprojekt „Baukasten für Ladewagensysteme“ (c/o Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT)
Projekt Baukasten Ladewagensysteme

Um auch kleinen und mittelständigen Unternehmen den Zugang zu leistbaren und kostengünstigen elektrischen Nutzfahrzeugen zu ermöglichen, untersucht das Forschungsprojekt „Baukasten für Ladewagensysteme“, wie sich leichte elektrische Nutzfahrzeuge modular zusammenbauen und dadurch kostengünstiger herstellen und vertreiben lassen. Das Projektkonsortium setzt sich neben dem Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT aus der Djemajli & Stüttgens GbR, Laser Bearbeitungs- und Beratungszentrum NRW GmbH, Production Engineering of E-Mobility Components PEM der RWTH Aachen und der StreetScooter GmbH zusammen.

Adresse:Steinbachstr. 17, 52074 Aachen
Tel.:0241 8904326
E-Mail:info@ipt.fraunhofer.de

Weitere Infos unter: Webseite

Intelligent bauen
Forschungsflugplatz Aachen-Merzbrück (c/o Flugplatz Aachen-Merzbrück GmbH)
Projekt Forschungsflugplatz

Der Luftverkehrsflugplatz Aachen-Merzbrück wird um einen Forschungsflugplatz für Luft- und Raumfahrt erweitert. Damit werden die nötigen Voraussetzungen geschaffen, um von der RWTH Aachen entwickelte elektrohybride Kleinflugzeuge zu testen und die Forschung an emissionsarmen Flugmodellen voranzutreiben.

Adresse:Mies-van-der-Rohe-Straße 1, 52074 Aachen
Tel.:0241 8025190
E-Mail:airport@via.rwth-aachen.de

Weitere Infos unter: Webseite

Intelligent bauen
SEB – Schnellladesysteme für Elektrobusse im ÖPNV (c/oPINTSCH GmbH; Bundesministerium für Bildung und Forschung)
Projekt SEB

Im Rahmen des Projekts "SEB – Schnellladesysteme für Elektrobusse im ÖPNV“ hat die PINTSCH GmbH aus Dinslaken gemeinsam mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung drei Ladestationen entwickelt. In unter zehn Minuten kann ein zwölf Meter langer Bus aufgeladen werden – bei den Stadtwerken Münster ist das Ladesystem bereits erfolgreich im Einsatz.

Adresse:Hünxer Straße 149, 46537 Dinslaken
Tel.:02064 6020
E-Mail:info@schaltbau-refurbishment.de

Weitere Infos unter: Webseite

Wirtschaft Intelligent bauen
Mobilstationen im Rheinisch-Bergischen Kreis (c/o Rheinisch-Bergischer Kreis )
Projekt Mobilstation Rhein

Rund 21 Mobilstationen sollen durch das Projekt „Mobilstationen im Rheinisch-Bergischen Kreis“ in den Kommunen des Rheinisch-Bergischen Kreises errichtet werden und langfristig unterschiedliche Verkehrsangebote an einem Ort verknüpfen.

Adresse:An der Gohrsmühle 25 , 51465 Bergisch Gladbach
Tel.:02202 2356580
E-Mail:info@regionale2025.de

Weitere Infos unter: Webseite

Intelligent bauen
Radnetz Südwestfalen (c/o Märkischer Kreis, Hochsauerlandkreis, Kreis Olpe, Kreis Siegen-Wittgenstein und Kreis Soest)
Projekt Radnetz

Das regionale Projekt „Radnetz Südwestfalen“ soll mit Infotafeln über Routen und Sehenswürdigkeiten in der Umgebung das Radnetz der Region attraktiver gestalten. Projektträger sind neben dem Märkischen Kreis (federführend) und dem Hochsauerlandkreis ebenso die Kreise Olpe, Siegen-Wittgenstein und Soest.

Adresse:Martinstraße 15, 57462 Olpe
Tel.:02761 835110
E-Mail:info@suedwestfalen.com

Weitere Infos unter: Webseite

Intelligent bauen
Energy4Mobile – Energiemanagement für Wasserstoffhybrid-Elektrofahrzeuge“ (c/o H2Energy – Zentrum für Wasserstoffmobilität an der FH Südwestfalen)
Projekt Energy4Mobile

Im Projekt „Energy4Mobile – Energiemanagement für Wasserstoffhybrid-Elektrofahrzeuge“ des H2Energy – Zentrum für Wasserstoffmobilität an der FH Südwestfalen – wird an der Entwicklung eines Wasserstoff-Elektrofahrzeugs mit Hybridspeichersystem geforscht. Ein wesentliches Ziel des Forscherteams ist die optimale Nutzung von Wärme- und Energieflüssen zur Vergrößerung des Gesamtwirkungsgrades und damit auch der Reichweite eines Fahrzeugs.

Adresse:Lübecker Ring 2, 59494 Soest
Tel.:02921 3783529
E-Mail:schaaf.alexander@fh-swf.de

Weitere Infos unter: Webseite

Intelligent bauen Nachhaltig bewegen
delivAIRy (c/o Thyssenkrupp Steel & doks.innovation)
Projekt delivAIRy

Die Lieferdrohne delivAIRy von doks.innovation ermöglicht einen sicheren und schnellen Gütertransport auf dem Werksgelände. Über kurze Distanzen bringt die Drohne beispielsweise Proben oder benötigte Teile durch die Luft ans Ziel. Das Projekt vom Innovationspreis Reallabore des Bundeswirtschaftministeriums in der Kategorie "Einblicke" ausgezeichnet.

Adresse:thyssenkrupp Steel Europe AG, 47166 Duisburg
Tel.:0561 81676493
E-Mail:contact@doks-innovation.com

Weitere Infos unter: Webseite

Intelligent bauen
Baustellen-Check(c/o TraffGo Road GmbH)
Projekt Baustellen-Check

Die Plattform www.baustellen-check.de bietet einen Überblick und eine Bewertungsmöglichkeit von Baustellenmeldungen auf Bundesautobahnen und Bundesstraßen. Über das Projekt, das in Krefeld von der TraffGo Road GmbH ins Leben gerufen wurde, können alle Meldungen eingesehen und strukturiertes Feedback geliefert werden. Baustellenmeldungen können so optimiert und stets aktuell gehalten werden. Der Service wurde bereits auf ganz Deutschland ausgeweitet.

Adresse:Ostwall 29, 47798 Krefeld
Tel.:02151 3295058
E-Mail:info@traffgoroad.com

Weitere Infos unter: Webseite

Intelligent bauen
KI4LSA: Künstliche Intelligenz für Lichtsignalanlagen (c/o Fraunhofer-Institut Lemgo)
Projekt Künstliche Intelligenz für Lichtanlagen

Im Projekt "KI4LSA“ des Fraunhofer-Instituts soll eine Lösung zur Verkehrsflussoptimierung entwickelt werden. Diese basiert auf Echtzeitdaten vorhandener Lichtsignalanlagen (LSA) und soll mit Künstlicher Intelligenz implementiert und evaluiert werden. Die gesetzten Ziele beinhalten die Reduktion von Lärm, die Eindämmung der Luftverschmutzung und eine Möglichkeit, den alltäglichen Verkehrsfluss zu optimieren.

Adresse:Campusallee 1, 32657 Lemgo
Tel.:05261 94290-31
E-Mail:holger.flatt@iosb-ina.fraunhofer.de

Weitere Infos unter: Webseite

Intelligent bauen
Naturbasierte Infrastruktur (c/o Ströer Deutsche Städte Medien GmbH)

Die Stadt Bonn und Ströer testen naturbasierte Infrastrukturlösungen. Als erstes gemeinsames Projekt der neuen "Smart City Partnerschaft" wurde die Begrünung eines Fahrgastunterstands an der Haltestelle Bad Godesberg Bahnhof ausgewählt. Dafür wurde der Fahrgastunterstand mit zwölf verschiedenen Sedum-Arten bepflanzt, die zu unterschiedlichen Jahreszeiten blühen. Die Bedeutung von Stadtmöblierung im öffentlichen Raum wird in den nächsten Jahren weiter erheblich zunehmen und immer stärker Teil eines urbanen Systems – einer Smart City – sein. Diesen Prozess will Ströer möglichst nachhaltig begleiten.

Adresse:Ströer-Allee 1, 50999 Köln
Tel.:02236 96 45 96 88
E-Mail:tluppa@stroeer.de

Weitere Infos unter: Webseite

Intelligent bauen
ACUP (c/o RWTH Aachen)

Öffentlicher Parkraum ist knapp und nicht nur die Stadt Aachen sucht nach effektiven Parkraumstrategien. Vor diesem Hintergrund hat die RWTH Aachen gemeinsam mit der Stadt und der SONAH GmbH das Projekt „ACUP“ – Analyse der Charakteristika des urbanen Parkens gestartet. Ziel ist der exemplarische Aufbau eines digitalen Parkkatasters unter Einbeziehung videobasierter Daten zur Parkraumnutzung. Dabei erfolgt ein Abgleich von georeferenzierten Daten zum öffentlichen, halböffentlichen und privaten Parkraumangebot mit Daten zum Parkverhalten aus videobasierter Detektion. Zudem erarbeitet ACUP eine parkbezogene Quartierstypisierung, die eine Abschätzung des Parkraumbedarfs nach Nutzergruppen ermöglichen soll.

Adresse:Mies-van-der-Rohe-Straße 1 (Raum 410), 52074 Aachen
Tel.:0241 80 25201
E-Mail:louen@isb.rwth-aachen.de

Weitere Infos unter: Webseite

Intelligent bauen

Rhein-Ruhr-Express (c/o National Express Rail GmbH)
Rhein-Ruhr-Express (RRX)

Der Rhein-Ruhr-Express soll den Regionalverkehr in Nordrhein-Westfalen auf eine neue Stufe heben. Dazu werden die Schienen und Stationen im großen Stil ausgebaut und modernisiert. Hinzu kommen 82 neue RRX-Fahrzeuge, die den Regionalverkehr komfortabler, barrierefreier und zuverlässiger machen. Dadurch werden täglich rund 31.000 Personenfahrten von der Straße auf die Schiene verlagert. Die Gesamtkosten werden auf mehr als zwei Milliarden Euro geschätzt.

Adresse:Johannisstr. 60-64, 50668 Köln
Tel.:0221 13 999 444
E-Mail:kontaktrail@nationalexpress.de

Weitere Infos unter: Webseite

Digital vernetzen Nachhaltig bewegen
Radschnellweg Ruhr RS1 (c/o Regionalverband Ruhr)
Radschnellweg Ruhr RS1

Der Radschnellweg Ruhr RS1 soll zehn Städte zwischen Duisburg und Hamm auf einer Länge von 101 Kilometern mit 1,65 Millionen Menschen im Einzugsbereich verbinden. Mit vier Metern Breite für Radfahrer und mehr als zwei Metern für Fußgänger, mit einer möglichst direkten und störungsfreien Führung wird eine vollwertige Infrastruktur geschaffen.

Adresse:Kronprinzenstraße 35, 45128 Essen
Tel.:0201 20690
E-Mail:pressestelle@rvr-online.de

Weitere Infos unter: Webseite

Nachhaltig bewegen
SLAM - Schnellladenetz für Achsen und Metropolen (c/o ika RWTH Aachen)
SLAM

Das Forschungsvorhaben „SLAM“ soll helfen, Geschäftsmodelle für den Betrieb von Schnellladestationen in Metropolen und entlang der Bundesautobahnen zu entwickeln.

Adresse:Steinbachstraße 7, 52074 Aachen
Tel.:0241 80 25600
E-Mail:mail@slam-projekt.de

Weitere Infos unter: Webseite

Nachhaltig bewegen
StreetScooter-Elektrotransporter (c/o StreetScooter GmbH)
StreetScooter

Seit dem ersten Streetscooter Prototypen 2012 hat sich die Streetscooter GmbH als Tochtergesellschaft der Deutschen Post als Hersteller von Elektrofahrzeugen etabliert. Das Unternehmen produziert neben vollelektrischen Kleintransportern auch elektrische Lastenräder für den überwiegend innerstädtischen Gebrauch.

Adresse:Jülicher Straße 191, 52070 Aachen
Tel.:0241 9900 230
E-Mail:info@streetscooter.eu

Weitere Infos unter: Webseite

Nachhaltig bewegen
C3 Mobility (c/o Forschungszentrum Jülich GmbH - Institut für Energie- und Klimaforschung)
C3Mobility

Das Projekt C3-Mobility (Closed-Carbon Cycle Mobility) untersucht klimaneutrale Kraftstoffe für den Verkehr der Zukunft mit Fokus auf die Nutzung von regenerativ erzeugtem Methanol. Neben der direkten Nutzung als Kraftstoff wird auch die lokale Weiterverarbeitung des Kraftstoffs untersucht.

Adresse:Wilhelm-Johnen-Straße, 52428 Jülich
Tel.:02461 610
E-Mail:info@fz-juelich.de

Weitere Infos unter: Webseite

Nachhaltig bewegen
Concept ELV² - Flottentest (c/o RWTH Aachen)
Concept ELV

Das Ziel des Projekts „Concept ELV2“ ist die Integration eines innovativen elektrischen Antriebs in schwere Verteilerverkehrsanwendungen. Während sich die Mehrheit aktueller Forschungsprojekte bei batteriebetriebenen Fahrzeugen auf Pkw konzentrieren, befasst sich dieses Projekt mit dem Lkw-Bereich. Das Vorhaben befasst sich sowohl mit der Technologieentwicklung, in deren Rahmen zehn erste E-Lkw umgebaut und getestet werden, als auch mit einem Flottenversuch.

Adresse:Steinbachstraße 7, 52074 Aachen
Tel.:0241 80 25640
E-Mail:daniel.kieninger@ika.rwth-aachen.de

Weitere Infos unter: Webseite

Nachhaltig bewegen
E-MOB – FastCharge (c/o Allego GmbH)
FastCharge

Das Forschungsprojekt „FastCharge“ beschäftigt sich mit der Frage, wie das Schnellladen von Energiespeichern in Zukunft aussehen könnte. In dem Projekt sind die Allego GmbH, die BMW Group, die Phoenix Contact E-Mobility GmbH sowie die Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG und die Siemens AG involviert. Es wird mit insgesamt 7,8 Millionen Euro durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur gefördert.

Adresse:Mettmanner Str. 25, 40699 Erkrath
Tel.:030 233210000
E-Mail:info-de@allego.eu

Weitere Infos unter: Webseite

Digital vernetzen Nachhaltig bewegen
For(s)tschritt (c/o Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.)
For(s)tschritt DLR

Im Projekt „For(s)tschritt“ haben sich neun Partner aus Industrie und Wissenschaft zusammengeschlossen, um das Leichtbaupotenzial von Holz im Materialverbund mit metallischen Werkstoffen und faserverstärkten Kunststoffen zu heben. Hierfür werden neben der Charakterisierung holzbasierter Multimaterialsysteme zur Erstellung von Simulationsmodellen auch strukturrelevante Baugruppen für Schienen- und Straßenfahrzeuge als Demonstratoren gefertigt und geprüft.

Adresse:Linder Höhe, 51147 Köln
Tel.:02203 6010
E-Mail:info@holz-im-fahrzeug.de

Weitere Infos unter: Webseite

Intelligent bauen Nachhaltig bewegen
LEIKA – Effiziente Mischbauweisen für Leichtbau-Karosserien (c/o IKA Aachen)
LEIKA

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert das Forschungsprojekt „LEIKA – Effiziente Mischbauweisen für Leichtbau-Karosserien“. Ziel des Projekts ist die Entwicklung neuartiger Bauweisen für die Automobilindustrie, um den ständig steigenden Anforderungen an die CO2-Emission des Fahrzeugs zu begegnen.

Adresse:Steinbachstraße 7, 52074 Aachen
Tel.:0241 80 25600
E-Mail:office@ika.rwth-aachen.de

Weitere Infos unter: Webseite

Intelligent bauen Nachhaltig bewegen
LoCoMo Invest-minimale und hocheffiziente Elektrofahrzeug-Montage (c/o KA Aachen)
LoCoMo

Die Partner des Projekts „Invest-minimale und hocheffiziente Elektrofahrzeug-Montage“ (LoCoMo) erforschen neue Ansätze für die wirtschaftliche Montage von Elektrofahrzeugen. Der Fokus liegt dabei auf sogenannten Low-Cost-Montageeinheiten.

Adresse:Steinbachstraße 7, 52074 Aachen
Tel.:0241 80 23023
E-Mail:m.wenning@pem.rwth-aachen.de

Weitere Infos unter: Webseite

Nachhaltig bewegen
RABBIT (c/o Ford-Werke GmbH)
RABBIT

Ziel des Forschungsprojekts RABBIT („Radnabenantrieb ohne Bremse / Bremswiderstand integriert in Thermomanagement“) ist es, den Verzicht von mechanischen Reibungsbremssystemen bei Elektrofahrzeugen zu ermöglichen. Dadurch können Feinstaubemissionen reduziert und die Reichweite der Fahrzeuge erhöht werden.

Adresse:Süsterfeldstraße 200, 52072 Aachen
Tel.:0421 2246-0
E-Mail:info@projekt-rabbit.de

Weitere Infos unter: Webseite

Nachhaltig bewegen
DHL Paketkopter (c/o Deutsche Post DHL Group)
DHL Paketkopter

Die DHL arbeitet seit 2013 an der Entwicklung einer Paket-Drohne, dem Paketkopter. Dieser soll zur Verbesserung der Transportmöglichkeiten in schwer erreichbaren Gebieten beitragen und künftig dort zum Einsatz kommen, wo ein Transport über etablierte Infrastrukturen schlecht möglich ist oder deutlich mehr Zeit in Anspruch nehmen würde. Aktuell wurde die Medikametenversorgung mit der Paketdrohne in Ostafrika erfolgreich erprobt. Insgesamt wurden in dem Pilotprojekt mehr als 2.200 km geflogen und rund 2.000 Flugminuten geleistet.

Adresse:Charles-de-Gaulle-Str. 20, 53113 Bonn
Tel.:0228 182 9944

Weitere Infos unter: Webseite

Nachhaltig bewegen
CermCity (c/o RWTH Aachen)
CermCity

Das „Center for European Research on Mobility Urban Validation Environment", kurz CERMcity, setzt sich mit den erforderlichen Voraussetzungen für automatisiertes und vernetzes Fahren auseinander. Dafür wurde im Rahmen des Projekts eine städtische Testumgebung mit Kreuzungen, Parkbereichen und Zebrastreifen geschaffen, in der neue Systeme in verschiedene Situationen getestet werden.

Adresse:Steinbachstraße 7, 52074 Aachen
Tel.:0241 80 25600
E-Mail:office@ika.rwth-aachen.de

Weitere Infos unter: Webseite

Digital vernetzen Nachhaltig bewegen
ALigN - Ausbau von Ladeinfrastruktur durch gezielte Netzunterstützung (c/o RWTH Aachen)
ALigN

Das Projekt „Ausbau von Ladeinfrastruktur durch gezielte Netzunterstützung“ (ALigN) ist ein Verbundforschungsprojekt der Stadt Aachen für die Reduzierung von NOx- und CO2-Emissionen. Um dieses Ziel zu erreichen, ist ein bedarfsgerechter Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge geplant, inklusive der Errichtung von rund 475 neuen Ladesäulen in Aachen.

Adresse:Templergraben 55, 52062 Aachen
Tel.:0241 8049588
E-Mail:charukeshi.joglekar@eonerc.rwth-aachen.de

Weitere Infos unter: Webseite

Intelligent bauen Nachhaltig bewegen
Clever mobil (c/o Stadt Aachen)
Clever mobil

Unter dem Projekt „Clever mobil" laufen zahlreiche Mobilitätsangebote der Stadt Aachen zusammen. Ziel ist es, die intermodale Nutzung der Angebote verständlich zu vermitteln und sowohl Bürger als auch Touristen zu einem Umstieg vom eigenen Auto auf Bus, Bahn und Rad zu bewegen.

Adresse:Markt 39, 52062 Aachen
Tel.:0241 4320
E-Mail:stadt.aachen@mail.aachen.de

Weitere Infos unter: Webseite

Nachhaltig bewegen
SmartCity Cologne - Klimastraße (c/o RheinEnergie AG)
SmartCity Cologne

Im Rahmen der SmartCity Cologne wurde die „Klimastraße" in Köln-Nippes ins Leben gerufen, auf der verschiedene Energieprojekte umgesetzt und so im Alltag für einen zukünftigen Einsatz getestet werden. Zu den aktuellen Pilotanwendungen zählen beispielsweise alternative Ladeinfrastrukturen für E-Mobilität.

Adresse:Parkgürtel 24, 50823 Köln
Tel.:0221 1782070
E-Mail:c.remacly@rheinenergie.com

Weitere Infos unter: Webseite

Intelligent bauen Nachhaltig bewegen
Future Mobility Center (c/o RWTH Aachen)
Future Mobility Center

Mit dem Ziel, eine Plattform für Kooperation zu schaffen, haben sich die im Bereich Mobilität aktiven Lehrstühle und Institute der RWTH Aachen gemeinsam mit Partnern aus Industrie, Politik und Wissenschaft zum „Future Mobility Center" zusammengeschlossen. Kernaufgabe ist die Arbeit an interdisziplinär ausgerichteten Projekten, um nachhaltige Lösungen für die Mobilität von morgen zu entwickeln.

Adresse:Steinbachstraße 7, 52074 Aachen
Tel.:0241 801
E-Mail:info@futuremobilitycenter.de

Weitere Infos unter: Webseite

Digital vernetzen Nachhaltig bewegen
mobility broker (c/o ASEAG Reisen GmbH)
Mobility Broker

Der „Mobility Broker", ein Projekt der ASEAG Reisen GmbH, verbindet die verschiedenen Mobilitätsmöglicheiten in Aachen in einer Anwendung. Auf der web- und appbasierten Plattform können Nutzer über eine Kundenkarte alle Angebote – vom Fahrrad über Bus und Bahn bis hin zum Auto – individuell kombinieren, buchen und in einer Rechnung gebündelt bezahlen.

Adresse:Neuköllner Straße 1, 52068 Aachen
E-Mail:info@mobility-broker.com

Weitere Infos unter: Webseite

Digital vernetzen Nachhaltig bewegen
Regionales Mobilitätsentwicklungskonzept (c/o Regionalverband Ruhr)
Regionales Entwicklungskonzept

Vor dem Hintergrund, die Verkehrswende in der Metropole Ruhr einzuleiten und neue Strukturen zu schaffen, wurde das regionale Mobilitätsentwicklungskonzept ins Leben gerufen. Übergeordnetes Ziel ist der Wandel der Metropole Ruhr in eine innovative Mobilitätsregion.

Adresse:Kronprinzenstraße 35, 45128 Essen
Tel.:0201 20690
E-Mail:info@rvr.ruhr

Weitere Infos unter: Webseite

Digital vernetzen Nachhaltig bewegen
ruhrFIS‐Monitoring Daseinsvorsorge (c/o Regionalverband Ruhr)
ruhrFIS

Mithilfe des ruhrFIS-Monitorings Daseinsvorsorge analysiert der Regionalverband Ruhr die fußläufige Erreichbarkeit in der Metropole Ruhr. Dabei werden unter anderem die Entfernungen zu Supermärkten, Ärzten und ÖPNV-Haltestellen untersucht, um so die Standortqualität der Region festzustellen.

Adresse:Kronprinzenstraße 35, 45128 Essen
Tel.:0201 20690
E-Mail:alfken@rvr.ruhr

Weitere Infos unter: Webseite

Projekte Nachhaltig bewegen
GrowSmarter (c/o Stadt Köln)
GrowSmarter

Im Rahmen des EU-Projektes GrowSmarter entsteht in der Stegerwaldsiedlung im Kölner Stadtteil Mülheim ein klimafreundliches Vorzeigequartier, das die Lebensqualität der Anwohner steigern soll. In Zusammenarbeit mit Industriepartnern wurden unter anderem bereits zehn neue Mobilstationen mit Car- und Bikesharing, Ladesäulen und einem Parkplatzbuchsystem errichtet.

Adresse:Willy-Brand-Platz 2, 50679 Köln
Tel.:0221 2210
E-Mail:julia.egenolf@stadt-koeln.de

Weitere Infos unter: Webseite

Früh beteiligen Nachhaltig bewegen
eMIND (c/o Stadt Düren)
eMIND

Ziel des kommunalen Projektes "eMIND" ist es, die Verbreitung der Elektromobilität in Düren voranzutreiben. Das Projekt ist Teil des Förderprogrammes „Sofortprogramm Saubere Luft 2017 bis 2020“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. Gefördert wird der Aufbau von ca. 240 Ladepunkten bei bis zu 30 Unternehmen. Darüber hinaus sollen an zwei zentralen Standorten im halb-öffentlichen Raum zwei sogenannte „Lade-Hubs“ identifiziert und umgesetzt werden.

Adresse:Kaiserplatz 2-4, 52349 Düren
Tel.:02421 250
E-Mail:stadt@dueren.de

Weitere Infos unter: Webseite

Nachhaltig bewegen
Leuchtturm - Emissionsfreie City Logistik Düsseldorf (c/o GLS Germany GmbH & Co. OHG (Region West))
GLS-Transporter

Mit dem Projekt "Emissionsfreie City-Logistik in Düsseldorf" will die GLS Germany GmbH ihren Zustellungsdienst in der Innenstadt Schritt für Schritt auf eine emissionsfreie Paketlieferung umstellen. Den Anfang machen eVans und eBikes statt Dieselfahrzeugen.

Adresse:Am Fuchsberg 3, 41468 Neuss
Tel.:06677 646907000
E-Mail:service@gls-germany.com

Weitere Infos unter: Webseite

Nachhaltig bewegen
European Center for Sustainable Mobility (ECSM) (c/o FH Aachen)
Projekt European Center

Am European Center for Sustainable Mobility (ECSM) der FH Aachen arbeiten Forscher an der Zukunft der nachhaltigen Mobilität. Dabei liegen die Themenschwerpunkte auf den Bereichen Mobilität und Verkehr, Fahrzeuge und Antriebe, Elektromobilität sowie Informationstechnik.

Adresse:Bayernallee 9, 52066 Aachen
Tel.:0241 6009 0
E-Mail:ecsm@fh-aachen.de

Weitere Infos unter: Webseite

Digital vernetzen Nachhaltig bewegen
Fit2Load (c/o FH Bielefeld)
Projekt Fit2Load

Das Projekt "Fit2Load" befasst sich mit der Entwicklung eines Lademanagementsystems für E-Fahrzeuge, insbesondere im Bereich des Filiallieferverkehrs. Ziel ist es, Vorgänge intelligent zu steuern, die Überlastung des Netzanschlusses zu vermeiden und den Bezug von Grünstrom zu maximieren.

Adresse:Interaktion 1, 33609 Bielefeld
Tel.:0521 10601
E-Mail:info@fh-bielefeld.de

Weitere Infos unter: Webseite

Digital vernetzen Nachhaltig bewegen
myBus (c/o Duisburger Verkehrsgesellschaft AG)
Projekt myBus

Als flexible Ergänzung des städtischen Nahverkehrs hat die Duisburger Verkehrsgesellschaft AG (DVG) das Projekt myBus ins Leben gerufen. Der Kleinbus steht Fahrgästen in Duisburg zur Verfügung, um individuelle Strecken umweltfreundlich zurückzulegen.

Adresse:Bungertstraße 27, 47053 Duisburg
Tel.:0203 6040
E-Mail:info@dvg-duisburg.de

Weitere Infos unter: Webseite

Digital vernetzen Nachhaltig bewegen
Ladepark für Elektroautos (c/o Stadtwerke Duisburg und Innogy SE)
Projekt Ladepark

Im Schnellladepark der Stadtwerke Duisburg und der innogy eMobility Solutions GmbH werden Schnellladesäulen und ein Solardach mit einer Batteriestation kombiniert. Durch das Projekt sollen die Themen erneuerbare Energien und Elektromobilität stärker ausgebaut werden.

Adresse:Bungertstr. 27, 47053 Duisburg
Tel.:0201 1202
E-Mail:contact@innogy.com

Weitere Infos unter: Webseite

Nachhaltig bewegen
E-Bus 2020 (c/o Kiepe Electric GmbH)
Projekt E-Bus

Als Hauptpartner des deutsch-niederländischen Projekts "E-Bus 2020" arbeitet die Kiepe Electric GmbH gemeinsam mit unter anderem der Fachhochschule Arnhem und Nijmegen am Ausbau des elektrischen ÖPNV. Besonders Oberleitungsbusse bzw. Trolleybusse stehen im Fokus der Projektarbeit.

Adresse:Kiepe-Platz 1, 40599 Düsseldorf
Tel.:0211 74 970
E-Mail:info.kiepe@knorr-bremse.com 

Weitere Infos unter: Webseite

Nachhaltig bewegen
MEET (c/o WWU Münster)
Projekt MEET

Im Batterieforschungszentrum MEET (Münster Electrochemical Energy Technology) der Universität Münster forschen internationale Wissenschaftler an der Entwicklung innovativer elektrochemischer Energiespeicher. Diese sollen etwa in Elektroautos zum Einsatz kommen.

Adresse:Corrensstraße 46, 48149 Münster
Tel.:0251 8336793
E-Mail:meet.info@uni-muenster.de

Weitere Infos unter: Webseite

Nachhaltig bewegen
Mobiles Münsterland (c/o Münsterland e. V.)
Projekt Mobiles Münsterland

Das Reallabor "Mobiles Münsterland" wurde als Kooperationsprojekt des Münsterland e.V. und des Zweckverbands SPNV Münsterland ins Leben gerufen. Hier werden neue Formen der Mobilität gerade im ländlichen Raum entwickelt und getestet.

Adresse:Airportallee 1, 48268 Greven
Tel.:02571 949300
E-Mail:himmelmann@muensterland.com

Weitere Infos unter: Webseite

Nachhaltig bewegen
Dein Lastenrad für Münster (c/o lastenrad-ms)
Projekt Dein Lastenrad

Umweltfreundlicher Transport per Fahrrad statt per Auto – dieses Ziel hat sich das ehrenamtlich betriebene Projekt "LASSE – Dein Lastenrad für Münster" gesetzt. So soll insgesamt die Lebensqualität in Münster verbessert werden.

Adresse:Dortmunder Straße 19, 48155 Münster
E-Mail:lasse@lastenrad-ms.de

Weitere Infos unter: Webseite

Nachhaltig bewegen
WEpod (c/o Airport Weeze und Euregio Rhein-Waal)
Projekt WEpod

Im Rahmen des Modellprojekts "WEpod" setzt der Airport Weeze gemeinsam mit der Euregio Rhein-Waal einen autonom fahrenden Kleinbus ein, der zwischen Parkplatz, Hotel und Terminal pendelt. Per GPS und Radar navigiert das Fahrzeug.

Adresse:Flughafen-Ring 60, 47652 Weeze
Tel.:02837 666111
E-Mail:terminalinfo@airport-weeze.de

Weitere Infos unter: Webseite

Digital vernetzen Nachhaltig bewegen
eTicketing (c/o Aachener Verkehrsverbund GmbH)
Projekt eTicketing

In Aachen wird zurzeit im Rahmen eines Pilotprojekts eine neue Technologie zum grenzüberschreitenden Einsatz von elektronischen Tickets im ÖPNV getestet. Dafür kooperien der Aachener Verkehrsverbund (AVV) und die Aachener Straßenbahn und Energieversorgungs-AG (ASEAG) gemeinsam mit Partnern aus den Niederlanden, Luxemburg und Deutschland im Projekt European Travellers Club (ETC). Gefördert wird das Bündnisprojekt vom europäischen Forschungs- und Entwicklungsprogramm Horizon 2020.

Adresse:Neuköllner Straße 1, 52068 Aachen
Tel.:0241 968970
E-Mail:info@avv.de

Weitere Infos unter: Webseite

Digital vernetzen Nachhaltig bewegen
nextTicket (c/o Verkehrsverbund Rhein-Ruhr AöR)
Projekt nextTicket

Gemeinsam mit Fahrgästen hat der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) von März bis August 2018 die neue elektronische Ticket-Generation nextTicket getestet. Die teilnehmenden Fahrgäste konnten sich über die VRR nextTicketApp ein- und auschecken. Der Ticketpreis berechnete sich automatisch. Das Projekt zählt zu den Bündnisprojekten.

Adresse:Augustastraße 1, 45879 Gelsenkirchen
Tel.:0209 15840
E-Mail:info@vrr.de

Weitere Infos unter: Webseite

Digital vernetzen Nachhaltig bewegen
ÖPNV-Digitalisierungsoffensive NRW (c/o Verkehrsverbund Rhein-Ruhr AöR)
Projekt ÖPNV Digitalisierungsoffensive

Den digitalen Wandel voranzutreiben und digitale Anwendungen auszubauen, ist erklärtes Ziel der ÖPNV-Digitalisierungsoffensive NRW. Insgesamt sollen in den kommenden Jahren mehr als 30 Einzelprojekte zur Digitalisierung des Nahverkehrs umgesetzt werden. Zu den Projektpartnern des Bündnisprojekts gehören das Verkehrsministerium NRW, die nordrhein-westfälischen Zweckverbände, Verkehrsverbünde und Verkehrsunternehmen.

Adresse:Augustastraße 1, 45879 Gelsenkirchen
Tel.:0209 15840
E-Mail:info@vrr.de

Weitere Infos unter: Webseite

Projekte Digital vernetzen Nachhaltig bewegen Zuordnung
Ausbau der S-Bahn im Knoten Köln (c/o Nahverkehr Rheinland GmbH)
Kölner Knoten

Mit dem Ausbau der S-Bahn im Knoten Köln wollen das Land Nordrhein-Westfalen, der Nahverkehr Rheinland und die Deutsche Bahn gemeinsam mit den beteiligten Partnern für eine moderne, metropolengerechte Mobilität in einer der attraktivsten Großstädte Deutschlands sorgen. Das Vorhaben zählt zu den Bündnisprojekten.

Adresse:Glockengasse 37–39, 50667 Köln
Tel.:0221 20 80 80
E-Mail:bahnknoten@nvr.de

Weitere Infos unter: Webseite

Früh beteiligen Nachhaltig bewegen
Zukunftsnetz Mobilität NRW (c/o Ministerium für Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen)
Projekt Zukunftsnetz

Das Zukunftsnetz Mobilität NRW hat das Ziel, die Städte, Gemeinden und Kreise bei der Verkehrswende zu unterstützen. Der Bündnispartner setzt sich dafür ein, die ganzheitliche Betrachtung des Themas Mobilität dauerhaft in den alltäglichen Arbeitspraktiken der gesamten Verwaltung zu verankern.

Adresse:Stadttor 1, 40190 Düsseldorf
Tel.:0211 38430
E-Mail:poststelle@vm.nrw.de

Weitere Infos unter: Webseite

Digital vernetzen Nachhaltig bewegen
A 46 Großraum Wuppertal (c/o Straßen.NRW)
Projekt A46 Wuppertal

Straßen.NRW plant in den kommenden Jahren den Ausbau der A46 im Bereich Wuppertal. Das Projekt ist dabei in fünf Bauabschnitte gegliedert: Grundsätzlich soll die Fahrbahn erneuert und der Lärmschutz entlang der Strecke verbessert werden.

Adresse:Wildenbruchplatz 1, 45888 Gelsenkirchen
Tel.:0209 38080
E-Mail:a46-wuppertal@strassen.nrw.de

Weitere Infos unter: Webseite

Intelligent bauen Nachhaltig bewegen
Rüthen-mobil (c/o Caritas-Konferenz Hoinkhausen-Oestereiden & Stadt Rüthen)
Projekt Ruethen mobil

Ziel des LEADER-Projekts ist es, die Mobilität auf dem Land für Jung und Alt zu erhöhen. Der Kleinbus "Rüthen-mobil" wird unter anderem für Einkaufsfahrten eingesetzt und steht allen Ehrenamtlichen für soziale Zwecke in Rüthen zur Verfügung. Durchgeführt werden diese Fahrten von Ehrenamtlichen der Caritas.

Adresse:Im Rosengarten 1, 59602 Rüthen-Oestereiden
Tel.:0295 41069
E-Mail:alfons.levenig@t-online.de

Weitere Infos unter: Webseite

Nachhaltig bewegen
Bedarfsorientierte Schülerbeförderung (c/o Stadt Olfen)
Projekt Bedarfsorientierte Schülerbeförderung

Die Stadt Olfen hat in Kooperation mit dem Regionalverkehr Münsterland (RVM) und dem Zweckverband SPNV Münsterland (ZVM) ein bedarfsgerechtes Schülertransportsystem entwickelt. Die Route wird nach den georeferenzierten Ausweisen der Schüler im Bus errechnet und optimiert. Schüler werden damit ihren Bedürfnissen entsprechend frei vom Linienweg auf möglichst direktem Weg zu ihrer Haltestelle befördert.

Adresse:Kirchstraße 5, 59399 Olfen
Tel.:02595 3890
E-Mail:info@olfen.de

Weitere Infos unter: Webseite

Nachhaltig bewegen
E-Mobilität (c/o ene – Energie der Eifel (Energie Nordeifel GmbH & Co. KG))
Projekt E-Mobilität

Um eine zukunftsfähige und umweltfreundliche Mobilität voranzutreiben, setzt sich die Energie Nordeifel GmbH & Co. KG (ene) für den Ausbau der Infrastruktur für E-Ladestationen ein. Ziel ist es, ein einfaches und zukunftsträchtiges Tanken mit Strom zu Hause und unterwegs zu ermöglichen.

Adresse:Rheinbacher Weg 10, 53881 Euskirchen
Tel.:02251 7080
E-Mail:info@e-regio.de

Weitere Infos unter: Webseite

Nachhaltig bewegen
Kostenloses Kolping-Leihrad (c/o Kolpingsfamilie Emsdetten e. V.)
Projekt Kostenloses Kolping-Leihrad

Im Rahmen dieses Projekts wurden bereits 194 Fahrräder (Stand 2018) von den Radbastlern Kolpingfamilie Emsdetten repariert und der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt. Die Kolping-Leihräder stehen unabgeschlossen im Emsdettener Stadtgebiet und können von jedermann kostenlos genutzt werden.

Adresse:Kolpingstraße 36, 48282 Emsdetten
Tel.:0151 50712994
E-Mail:info@kolping-emsdetten.de

Weitere Infos unter: Webseite

Nachhaltig bewegen
eCarSharing in Schmallenberg (c/o innogy SE)
Projekt eCarSharing Schmallenberg

Die Stadt Schmallenberg führte gemeinsam mit Innogy ein Pilotprojekt zum eCarSharing durch. Neben dem Einsatz von E-Fahrzeugen wurde auch die Ladesäuleninfrastruktur in der Stadt ausgebaut.

Adresse:Unterm Werth 1, 57392 Schmallenberg
Tel.:02972 9800
E-Mail:post@schmallenberg.de

Weitere Infos unter: Webseite

Nachhaltig bewegen
European Energy Award Lennestadt (c/o Stadt Lennestadt)
Projekt European Energy Award

Im Rahmen des European Energy Awards setzt Lennestadt verschiedene Maßnahmen für gesteigerte Klimaschutzaktivitäten der Stadt um. Unter den Bereich „Verkehr“ fällt dabei unter anderem der Ausbau des Bahnhofs Altenhundem zur Mobilitätsstation sowie die Erweiterung des E-Ladesäulennetzes.

Adresse:Thomas-Morus-Platz 1, 57368 Lennestadt
Tel.:02723 608 120
E-Mail:m.rabe@lennestadt.de

Weitere Infos unter: Webseite

Nachhaltig bewegen
Radverkehrskonzept Dülmen (c/o Stadt Dülmen)
Projekt Radverkehrskonzept Dülmen

Ziel des Radverkehrskonzepts der Stadt Dülmen ist es, den Radverkehrsanteil auf 35 Prozent des Gesamtverkehrsaufkommens zu steigern und das Rad enger mit dem ÖPNV zu verknüpfen.

Adresse:Markt 1-3, 48249 Dülmen
Tel.:02594 120
E-Mail:stadt@duelmen.de

Weitere Infos unter: Webseite

Nachhaltig bewegen
Bündnis Oberbergische Bahn (c/o Nahverkehr Rheinland GmbH)
Projekt Bündnis Oberbergische Bahn

Ziel des Bündnisses Oberbergische Bahn ist es, die Schieneninfrastruktur entlang der Strecke der Linie RB 25 zu modernisieren und auszubauen. Dadurch soll die Verkehrssituation im rechtsrheinischen Raum erheblich entlastet werden – insbesondere mit Blick auf die Anbindung an den Ballungsraum Köln/Bonn.

Adresse:Glockengasse 37-39, 50667 Köln
Tel.:0221 2080847
E-Mail:holger.klein@nvr.de

Weitere Infos unter: Webseite

Nachhaltig bewegen
Essener Lastenräder (c/o ADFC Essen e. V.)
Projekt Essener Lastenräder

Essener Lastenräder ist ein kostenloser Lastenrad-Verleih in Essen. Der Allgemeine Deutsche Fahrrad Club (ADFC) betreut das Projekt und stellt mittlerweile neun Lastenräder, die im gesamten Stadtgebiet verteilt stehen, zur Verfügung. Um den Verleih kümmern sich ehrenamtliche Radpaten, die die Räder unterstellen, betreuen und pflegen.

Adresse:Kopstadtplatz 12, 45127 Essen
Tel.:0201 231707
E-Mail:info@adfc-essen.de

Weitere Infos unter: Webseite

Nachhaltig bewegen
Kommunales Elektromobilitätskonzept für Detmold (c/o Reiner Lemoine Institut, RLI)
Projekt Kommunales Elektromobilitätskonzept Detmold

Den behördlichen Dienstfahrzeugverkehr in Detmold nachhaltiger gestalten – mit diesem Leitgedanken hat das Reiner Lemoine Institut (RLI) ein Elektromobilitätskonzept für die Stadt erstellt. Analysiert wurde unter anderem, wie eine gemeinsam von den Behörden nutzbare E-Flotte sowie der Aufbau einer Ladeinfrastruktur realisiert werden kann.

Adresse:Rosental 13, 32756 Detmold
Tel.:030 1208 434 38
E-Mail:norman.pieniak@rl-institut.de

Weitere Infos unter: Webseite

Nachhaltig bewegen
eLearningÖV (c/o VDV-Akademie)
Projekt eLearning ÖV

Vor dem Hintergrund der Digitalisierung hat die VDV-Akademie gemeinsam mit weiteren Unternehmen des öffentlichen Verkehrs das Netzwerk "eLearningÖV" ins Leben gerufen. Hauptaufgabe ist die Etablierung des digitalen Lernens in der beruflichen Bildung der Branche. Dafür will das Netzwerk Strukturen entwickeln, Lerninhalte konzipieren und den Wissenstransfer stärken.

Adresse:Kamekestraße 37-39, 50672 Köln
Tel.:0221 57979 173
E-Mail:akademie@vdv.de

Weitere Infos unter: Webseite

Digital vernetzen Nachhaltig bewegen
Bett+Bike NRW (c/o ADFC NRW)
Projekt Bett Bike

Mit der Marke "Bett+Bike" hat der ADFC NRW bereits über 700 Unterkünfte wie Hotels, Ferienwohnungen und Campingplätze ausgezeichnet. Zu den Qualitätskriterien, die die zertifizierten Gastbetriebe erfüllen müssen, zählen unter anderem das Angebot eines Waschplatzes für die Räder oder das Vorhandensein von Werkzeug für kleinere Reparaturen.

Adresse:Karlstraße 88, 40210 Düsseldorf
Tel.:0211 6870823
E-Mail:bettundbike@adfc-nrw.de

Weitere Infos unter: Webseite

Nachhaltig bewegen
radrevier.ruhr (c/o Ruhr Tourismus GmbH)
Projekt Radrevier Ruhr

Über 1.200 Kilometer Radwege ziehen sich durch die Metropole Ruhr. Die Ruhr Tourismus GmbH hat diese ausgebauten Bahntrassen, Wege und Strecken gebündelt und unter radrevier.ruhr zusammengefasst. Interessierte finden sowohl Tourentipps als auch Informationen zum Radverkehr im Ruhrgebiet.

Adresse:Centroallee 261, 46047 Oberhausen
Tel.:01806 181620
E-Mail:info@ruhr-tourismus.de

Weitere Infos unter: Webseite

Nachhaltig bewegen
Mobilitätspaten (c/o Regionalverkehr Ruhr-Lippe GmbH)
Projekt Mobilitätspaten

Die Mobilitätspaten sind ehrenamtliche Berater und Ansprechpartner für alle Menschen im Hochsauerlandkreis, die öfter Bus und Bahn nutzen möchten. Sie beraten vor Ort und informieren persönlich und individuell.

Adresse:Altenbürener Str. 49, 59929 Brilon
Tel.:02961 97020
E-Mail:info@rlg-online.de

Weitere Infos unter: Webseite

Nachhaltig bewegen
eCOEmobil (c/o Kreis Coesfeld)
Projekt eCOmobil

Mit dem Projekt realisiert der Kreis Coesfeld seit August 2016 die bundesweit erste flächendeckende Ladeinfrastruktur für Elektroautos mit einheitlichem Abrechnungssystem. Die dafür die erforderlichen Parkplätze für die Elektroladesäulen wurden von den elf kreisangehörigen Städten und Gemeinden zur Verfügung gestellt. Installiert und betrieben werden die Ladesäulen von der Gesellschaft des Kreises Coesfeld zur Förderung regenerativer Energien mbH (GFC).

Adresse:Friedrich-Ebert-Straße 7, 48653 Coesfeld
Tel.:02541 189115
E-Mail:klimaschutz@kreis-coesfeld.de

Weitere Infos unter: Webseite

Nachhaltig bewegen
Europa-RadBahn (c/o Stadt Kleve)
Projekt Europa Radbahn

Zwischen Kleve und Nijmegen entstand im Sommer 2019 ein grenzüberschreitender Fernradweg. Die Europa-RadBahn soll den Umstieg vom Auto auf das Fahrrad erleichtern. Ziel ist es, einen großen Anteil der Pendler zwischen den beiden Zentren in den Sattel zu bringen.

 

Adresse:Minoritenplatz 1, 47533 Kleve
Tel.:02821 84283
E-Mail:bernhard.klockhaus@kleve.de

Weitere Infos unter: Webseite

Nachhaltig bewegen
WerreStromer – Carsharing Löhne (c/o automobile Dienstleistungen)
Projekt WerreStromer

WerreStromer hat das Carsharing dort etabliert, wo sich das Geschäft für etablierte Anbieter eigentlich nicht lohnt: im ländlichen Raum. Ziel des Projekts in Löhne ist es, vorhandene Fahrzeuge effizienter auszulasten. Das Prinzip: Gewerbetreibende, Kommunen und Privatpersonen geben ihre Fahrzeuge für den WerreStromer frei.

Adresse:Galileistr. 15, 32547 Bad Oeynhausen
Tel.:05731 3002000
E-Mail:admin@werrestromer.de

Weitere Infos unter: Webseite

Nachhaltig bewegen
Radfahren in der Schule (c/o Zukunftsnetz Mobilität)
Projekt Radfahren Schule

Radfahren in der Schule ist ein Fortbildungsangebot für Lehrkräfte der Sekundarstufe I, bei dem der sichere und abwechslungsreiche Radunterricht vermittelt wird. Auf dem begleitenden Onlineportal stellen Lehrkräften die Inhalte und Materialien kostenfrei als Download zur Verfügung. Entwickelt wurde das Programm im Auftrag des VRS von der Deutschen Sporthochschule Köln (DSHS).

Adresse:Glockengasse 37 – 39, 50667 Köln
Tel.:0221 20808730
E-Mail:info@radfahreninderschule.de

Weitere Infos unter: Webseite

Nachhaltig bewegen
Radbonus (c/o Radbonus)
Projekt Radbonus

Der Akteur „Radbonus“ setzt sich für einen verstärkten Fahrradverkehr in NRW und ganz Deutschland mit seinem gleichnamigen Projekt "Radbonus" (streichen) ein. Das Prinzip: Über eine App sammeln registrierte Radfahrer pro gefahrenem Kilometer Boni, für die es beispielsweise Preisrabatte bei Online-Geschäften oder bei der Deutschen Bahn gibt. So soll das Radfahren stärker in den Alltag integriert werden.

Adresse:Im Mediapark 5, 50670 Köln
Tel.:0221 177 32990
E-Mail:info@radbonus.com

Weitere Infos unter: Webseite

Nachhaltig bewegen
LandEi mobil (c/o Minden-Herforder Verkehrsgesellschaft)
Projekt LandEI mobil

Das Projekt "LandEi mobil" vereint verschiedene Mobilitätsmöglichkeiten im ländlichen Raum unter einem Dach. So will die Minden-Herforder Verkehrsgesellschaft als Projektpartner eine Alternative zum individuellen Automobilverkehr auf dem Land bieten, etwa mittels ÖPNV, Leihrädern und mehr.

Adresse:Herforder Straße 45, 32545 Bad Oeynhausen
Tel.:05731 8420420
E-Mail:sarah.koenig@mhv-info.de

Weitere Infos unter: Webseite

Nachhaltig bewegen
„Geh-Spaß statt Elterntaxi“ (c/o Zukunftsnetz Mobilität NRW)
Projekt Geh-Spaß Elterntaxi

Mit dem Programm „Geh-Spaß statt Elterntaxi“ unterstützt das Zukunftsnetz Mobilität NRW Mitgliedskommunen, die sich auf den Weg machen wollen, Elterntaxis zu reduzieren und die sichere und eigenständige Mobilität von Kinder zu fördern. Das verkehrliche Umfeld sowie die Mobilitätsbildung der Kinder in der Schule spielen dabei eine wesentliche Rolle.

Adresse:Glockengasse 37-39, 50667 Köln
Tel.:0221 20808730
E-Mail:schulberatung@vrs-info.de

Weitere Infos unter: Webseite

Nachhaltig bewegen
Landesprogramm Verkehrszähmer (c/o Zukunftsnetz Mobilität NRW)
Projekt Landesprogramm Verkehrszähmer

Das „Verkehrszähmer-Programm“ ist ein ganzheitliches Schulwegkonzept für Grundschulen. Ziel ist, dass wieder mehr Kinder zu Fuß zur Schule gehen und lernen selbstständig, sicher und eigenverantwortlich mobil zu sein. Das Programm leistet damit einen Beitrag zur Bildung für eine nachhaltige Entwicklung.

Adresse:Glockengasse 37-39, 50667 Köln
Tel.:0221 20808730
E-Mail:meike.wiegand@vrsinfo.de

Weitere Infos unter: Webseite

Nachhaltig bewegen
Nachhaltiger ÖPNV durch den Einsatz von BrennstoffzellenHybridbussen (c/o Regionalverkehr Köln GmbH)
Projekt Brennstoffzellen

Die Regionalverkehr Köln GmbH (RVK) investiert mit Hilfe von Fördermitteln in die größte Brennstoffzellen-Hybrid-Bus-Flotte Deutschlands. 30 Wasserstoffbusse wurden 2019 in den Fuhrpark der RVK integriert. Hinzu kommt der Bau von zwei eigenen Wasserstoff-Tankstellen.

Adresse:Theodor-Heuss Ring 19-21, 50668 Köln
Tel.:0221 16370
E-Mail:info@rvk.de

Weitere Infos unter: Webseite

Nachhaltig bewegen
Mobilitätskonzept für Krefeld (c/o Stadt Krefeld)
Projekt Mobilitätskonzept Krefeld

Wie sollen Verkehr und Mobilität in Krefeld zukünftig gestaltet werden? Dieser Frage will die Stadt Krefeld gemeinsam mit ihren Bürgerinnen und Bürgern nachgehen. In mehreren Online-Beteiligungsrunden haben Interessierte die Möglichkeit, über die Mobilität von morgen in ihrer Stadt zu diskutieren. Ziel des Projekts ist es, ein Leitbild für die zukünftige verkehrliche Entwicklung der Stadt zu erarbeiten und dafür innovative und nachhaltige Maßnahmenpakete zu entwickeln.

Adresse:Parkstraße 10, 47829 Krefeld
Tel.:030 200540260
E-Mail:nowzamani@zebralog.de

Weitere Infos unter: Webseite

Früh beteiligen Nachhaltig bewegen
Mobilstationen (c/o Kreis Unna)
Projekt Mobilstationen

Besucher und Einwohner des Kreises Unna sollen bei Mobilitätsangeboten die freie Wahl haben: Bus, Bahn, Leihrad, Carsharing, Taxi oder Fahrgemeinschaften. In einem Netz von rund 50 Mobilstationen wollen der Kreis Unna und seine kreisangehörigen Kommunen an zentralen Verkehrsknotenpunkten dieses Angebot schaffen. Kernelemente sind bereits mit 15 verfügbaren Radstationen vorhanden.

Adresse:Friedrich-Ebert-Str. 17, 59425 Unna
Tel.:02303 304072
E-Mail:sabine.leisse@kreis-unna.de kp.duerholt@kreis-unna.de

Weitere Infos unter: Webseite

Nachhaltig bewegen
fahrtwind (c/o Kreis Unna)
Projekt Fahrtwind

Einmal registrieren und alle Mobilitätsangebote nutzen. Unter diesem Schlagwort qualifiziert der Kreis Unna seine Servicezentrale fahrtwind sowohl personell, analog per Hotline und digital mit der gleichnamigen App. Registrierte fahrtwind-Kunden haben jetzt schon den Zugang zu allen Bus- und Bahnangebote, zu Taxibus und Pendlerportal sowie Radstationen und Leihrädern. Ergänzt wird das Angebot bald um Carsharing und E-Ticketing für alle Angebote.

Adresse:Lünener Straße 13, 59174 Kamen
Tel.:01806 504030
E-Mail:post@fahrtwind-online.de

Weitere Infos unter: Webseite

Digital vernetzen Nachhaltig bewegen
eGreenLastMile (c/o Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes NRW)
Projekt eGreenLastMile

Der Fokus des INTERREG-Projekts "electric Green Last Mile" (eGLM) liegt darauf, einen umweldfreundlichen, sauberen und geräuscharmen Schwerlasttransport im Güternahverkehr in Echtzeit-Situationen zu entwickeln – besonders mit Blick auf europäische logistische Hotspots wie Venlo und Duisburg.

Adresse:Berger Allee 25, 40213 Düsseldorf
Tel.:031 062273 0018
E-Mail:rkroon@fier.net

Weitere Infos unter: Webseite

Nachhaltig bewegen
Night-Mover 2.0 (c/o Kreis Kleve)
Projekt Night-Mover

Der „Night-Mover 2.0" ist ein flexibles Taximodell im Kreis Kleve, das sich speziell an junge Menschen im Alter von 16 bis 26 Jahren richtet und für Nachtfahrten am Wochenende sowie vor Feiertagen gilt. Über die AppNight-Mover 2.0" können Fahrgäste einen QR-Code vorzeigen, der den Preis für Heimfahrten zum Wohnort im Kreis Kleve um 6 Euro reduziert. Bei Fahrgemeinschaften summiert sich die Ermäßigung.

Adresse:Nassauerallee 15-23, 47533 Kleve
Tel.:02821 85183
E-Mail:night-mover@kreis-kleve.de

Weitere Infos unter: Webseite

Nachhaltig bewegen
VerkehrsMobil (c/o Stadtwerke Münster)
Projekt VerkehrsMobil

Um Informationen und Serviceleistungen zum Mobilitätsangebot der Stadtwerke Münster direkt zu den Menschen zu bringen, ist regelmäßig das VerkehrsMobil in den einzelnen Stadtteilen unterwegs. Interessierte erfahren dort unter anderem Näheres zu Tickets und Aboanträgen sowie zur Fahrplanauskunft.

Adresse:Hafenplatz 1, 48155 Münster
Tel.:0251 6940
E-Mail:info@stadtwerke-muenster.de

Weitere Infos unter: Webseite

Nachhaltig bewegen
Radstation Arkaden Münster
Logo Radstation Arkaden Münster

An der Radstation Arkaden in Münster finden Fahrradfahrer vielfältige Diensteistungen vor: Neben trockenen, sicheren Abstellplätzen steht auch eine fachmännische Werkstatt für Reparaturen bereit, außerdem wird Kartenmaterial vom ADFC zur Verfügung gestellt.

Adresse:Königstraße 7, 48143 Münster
Tel.:0251 48412642
E-Mail:info@arkaden-radstation.de

Weitere Infos unter: Webseite

Nachhaltig bewegen
eCarSharing (c/o Stadtwerke Menden)
Projekt eCarSharing

Mit dem Projekt "eCarSharing" wollen die Stadtwerke Menden ihren Teil zu einer umweltfreundlicheren und bequemeren Mobilität beitragen: Drei Elektroautos stehen im gesamten Stadtgebiet zum Ausleihen bereit und dienen so als Ergänzung zum öffentlichen Personennahverkehr sowie zum Fußverkehr.

Adresse:Am Papenbusch 8-10, 58708 Menden
Tel.:02373 169 4300
E-Mail:p.haberle@stadtwerke-menden.de

Weitere Infos unter: Webseite

Nachhaltig bewegen
UrbANT (c/o Ika Institute for Automotive Engineering)
Projekt UrbANT

Im Projekt UrbANT wird ein elektrisch angetriebenes Mikromobil für den Gütertransport entwickelt, das auf Bürgersteigen fährt und seinem Nutzer automatisch folgt. Mit diesem neuen Transportsystem wird es Bewohnern möglich sein, auch größere Einkäufe wieder in ihren Vierteln zu tätigen. So wird der Pkw-Verkehr reduziert, der lokale Einzelhandel gestärkt und Wohnviertel können lebenswerter gestaltet werden.

Adresse:Steinbachstraße 7, 52074 Aachen
Tel.:0241 8025695
E-Mail:martin.reske@ika.rwth-aachen.de

Weitere Infos unter: Webseite

Nachhaltig bewegen
landmobil.2025 Dorfmobilität der Zukunft (c/o Stadtwerke Menden GmbH und Stadtwerke Arnsberg GmbH)
Projekt Landmobil

Die Projektidee zielt auf die Entwicklung eines neuen multimodalen Mobilitätskonzeptes für den ländlichen Raum ab. Dabei wird das Projekt in Zusammenarbeit mit einem südwestfälischen Modelldorf den Einsatz von automatisiert und vernetzt fahrenden E-Kleinbussen real und virtuell untersuchen.

Adresse:Am Papenbusch 8-10, 58708 Menden
Tel.:02373 1691100 
E-Mail:mobilitaet@stadtwerke-menden.de

Weitere Infos unter: Webseite

Nachhaltig bewegen
Evo-Sharing (c/o Energieversorgung Oberhausen AG)
Projekt Evo Sharing

Im Rahmen des Sharing-Projekts stellt die Energieversorgung Oberhausen AG im gesamten Oberhausener Stadtgebiet und seit April 2019 auch in Essen Elektro-Mietroller zur Verfügung. Über eine App können Interessierte die E-Roller ausfindig machen, ausleihen und bezahlen.

Adresse:Danziger Straße 31, 46045 Oberhausen
Tel.:0208 8352244
E-Mail:sharing@evo-energie.de

Weitere Infos unter: Webseite

Nachhaltig bewegen
CITRAM – Citizen Science for Traffic Management (c/o Stadt Hamm)
Projekt CITRAM

Das Verbundprojekt greift aktuelle Probleme des städtischen Verkehrsmanagements auf und erforscht in der Zusammenarbeit mit Bürgern und Mitarbeitern der Städte Hamm, Krefeld und Chemnitz neue Wege zur Unterstützung der Qualitätssicherung der Ampelsteuerungen. Gleichzeitig bietet es den Bürgern über eine Smartphone-App die Möglichkeit, ihr Fahrverhalten an Grüne Wellen anzupassen und umweltschonend und treibstoffsparend zu fahren.

Adresse:Lichtenbergstraße 8, 85748 Garching
Tel.:02381 170
E-Mail:citram@52north.org

Weitere Infos unter: Webseite

Digital vernetzen Früh beteiligen Nachhaltig bewegen
Ich entlaste Städte! Lastenrad-Test (c/o DLR)
Projekt Ich entlaste Städte

Das Projekt "Ich entlaste Städte!" des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit testet das Entlasten der Städte durch Lasträder in Kooperation mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) sowie der Nationalen Klimaschutzinitiative. Dabei testen insbesondere Unternehmen und öffentliche Einrichtungen über einen längeren Zeitraum hinweg die Nutzung von Lastenrädern.

Adresse:Linder Höhe, 51147 Köln
Tel.:02203 601-0
E-Mail:contact-dlr@dlr.de

Weitere Infos unter: Webseite

Nachhaltig bewegen
Fußverkehrs-Checks (c/o Zukunftsnetz Mobilität NRW)
Projekt Fußverkehrs-Check

Um in der Region die öffentlichen Räume der Städte fußgängerfreundlicher zu gestalten, hat das Zukunftsnetz Mobilität NRW den Fußverkehrs-Check ins Leben gerufen. Gemeinsam mit den Kommunen und den Anwohnern erarbeitet ein professionelles Fachbüro Maßnahmen, um Gehwege sicherer zu gestalten und so die Aufenthalts- und Lebensqualität sowie die Gesundheit zu stärken.

Adresse:Glockengasse 37 – 39, 50667 Köln
Tel.:0221 20808 -736
E-Mail:christoph.overs@vrsinfo.de

Weitere Infos unter: Webseite

Nachhaltig bewegen
Vernetzte Mobilität OWL (c/o Universität Bielefeld)
Projekt Vernetzte Mobilität

In der gemeinsamen Studie erforschen Wissenschaftler der Universität Bielefeld, der Fachhochschule Bielefeld, der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe und des Fraunhofer IOSB-INA in Lemgo, wie die Mobilität der Zukunft aussehen kann. Die Studie bildet die Grundlage für vier Einzelprojekte, die sich im Qualifizierungsverfahren der Regionale 2022 befinden. Zum Beispiel wird untersucht, welche Technologien für autonome Straßen- und Schienenfahrzeuge bereits verfügbar sind und inwiefern sie sich für den öffentlichen Nahverkehr eignen.

Adresse:Universitätsstraße 25, 33615 Bielefeld
Tel.:0521 10612031
E-Mail:jungeblut@techfak.uni-bielefeld.de

Weitere Infos unter: Webseite

Nachhaltig bewegen
Urban Move (c/o Stadt Aachen)
Projekt Urban Move

Ziel des Projektes ist es, auf Kundenwünsche zugeschnittene Mobilitätsangebote umweltfreundlich und effizient zu gestalten. Es umfasst sowohl die Entwicklung eines hoch automatisiert und elektrisch fahrenden Kleinbusses ("PeopleMover") sowie Ansätze für dessen Nutzung mithilfe einer kundenzentrierten Dienstleistungsplattform. Gleichzeitig soll die Aachener Bevölkerung aktiv einbezogen werden.

Adresse:Vaalser Str. 17, 52064 Aachen
Tel.:0241 45774206
E-Mail:presse@e-go-mobile.com

Weitere Infos unter: Webseite

Digital vernetzen Früh beteiligen Nachhaltig bewegen
Erste Quartiers-Mobilstation in Wuppertal (c/o Stadt Wuppertal)
Projekt Mobilstation Wuppertal

In Wuppertal wurde landesweit die erste Mobilstation im neuen Design „mobil.NRW“ eröffnet. Zwölf Fahrräder finden in einer Fahrradgarage Platz. Eine Car-Sharing-Station, sechs Fahrradbügel sowie zwei Taxi-Stellplätze erweitern das Mobilitätsangebot am Schusterplatz.

Adresse:Johannes-Rau-Platz 1, 42275 Wuppertal
Tel.:0202 5630
E-Mail:stadtverwaltungstadt.wuppertalde

Weitere Infos unter: Webseite

Nachhaltig bewegen
mein SWCAR (c/o Stadtwerke Krefeld, ioki GmbH)
Projekt SWCAR

Mit „mein SWCAR“ schaffen die Stadtwerke Krefeld (SWK) und die ioki GmbH ein neues E-Mobilitätsangebot, das den öffentlichen Nahverkehr zwischen 20 und 4 Uhr nachts ergänzt: An ca. 20.000 virtuellen Haltepunkten in ganz Krefeld können sich Fahrgäste von On-Demand-Shuttles abholen und sicher ans Ziel bringen lassen.

Adresse:St. Töniser Straße 124, 47804 Krefeld
Tel.:02151 984505
E-Mail:meinswcar@swk.de

Weitere Infos unter: Webseite

Nachhaltig bewegen
Ladepunkte für Elektro- und Hybridautos (c/o Stadtwerke Neuss GmbH)
Projekt Ladeinfrastruktur Neuss

In Kooperation mit den Stadtwerken Neuss hat das Unternehmen 3M auf dem Firmenparkplatz seiner Hauptverwaltung zwölf weitere Ladepunkte für Elektro- und Hybridautos installiert, um die emissionsbewusste Mobilität der Mitarbeiter zu fördern.

Adresse:Carl-Schurz-Straße 1, 41460 Neuss
Tel.:02131 140
E-Mail:Innovation.de@3M.com

Weitere Infos unter: Webseite

Nachhaltig bewegen
Erste elektrische Müllwagen in NRW (c/o Stadt Duisburg)
Projekt Müllwagen

Die Stadt Duisburg testete als erste Stadt in NRW Elektro-Müllwagen, weitere Test in Bochum, Dortmund und Paderborn sollen folgen und noch in diesem Jahr soll eines dieser Fahrzeuge in den Regelbetrieb gehen.

Adresse:Burgplatz 19, 47051 Duisburg
Tel.:0203 2830 
E-Mail:info@stadt-duisburg.de

Weitere Infos unter: Webseite

Nachhaltig bewegen
Goch 'n' Roll (c/o Statdtwerke Goch)
Projekt Goch'n'Roll

Unter dem Namen „Goch 'n' Roll“ plant die Stadt Goch im Kreis Kleve gemeinsam mit den Stadtwerken ein Sharing System mit vorerst 15 Elektrorollern und zwei E-Autos. Damit werden sie als erste Kommune am Niederrhein ein Sharing-System für E-Fahrzeuge aufbauen.

Adresse:Klever Str. 26-28, 47574 Goch
Tel.:02823 9310109
E-Mail:Kristina.Derks@stadtwerke-goch.de

Weitere Infos unter: Webseite

Nachhaltig bewegen
 „Aufbruch Fahrrad“ (c/o RADKOMM e. V.)
Projekt Aufbruch Fahrrad

Das Aktionsbündnis „Aufbruch Fahrrad“ des gemeinnützigen Vereins RADKOMM e.V. hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2025 den Anteil des Radverkehrs in NRW von aktuell acht auf 25 Prozent zu steigern. Um dies zu erreichen, sollen neun Maßnahmen zur Förderung der Fahrradmobilität in einem Fahrradgesetz verankert werden, beispielsweise 1.000 Kilometer Radschnellwege für den Pendlerverkehr. Hierfür sammelte das Bündnis Unterschriften von mehr als 206.000 Menschen in ganz NRW, die das Anliegen unterstützen. Anfang Oktober 2019 wurde das Vorhaben im Verkehrsausschuss des Landtags vorgestellt.

Adresse:Platenstraße 3, 50825 Köln
Tel.:0221 16837224
E-Mail:kontakt@radkomm.de

Weitere Infos unter: Webseite

Nachhaltig bewegen
Carsharing Hattingen (c/o Stadtwerke Hattingen)
Projekt Carsharing Hattingen

Gemeinsam mit ihren Partnern Auto Smolczyk GmbH und hwg eG bieten die Stadtwerke Hattingen mit einem Carsharing-Angebot eine moderne Alternative zum eigenen Auto in der Region: Interessierte können sich online registrieren, mit ihrem Führerschein und Personalausweis vor Ort bei einem Kooperationspartner anmelden und mit ihrem gebuchten Wagen direkt losfahren.

Adresse:Obermarkt 1, 45525 Hattingen
Tel.:02324 500155
E-Mail:kundenzentrum@stadtwerke-hattingen.de

Weitere Infos unter: Webseite

Nachhaltig bewegen
Jobwärts (c/o Stadt Bonn)
Projekt Jobwärts

Mit dem Mobilitätsprojekt „Jobwärts“ soll für die Mitarbeiter von Unternehmen in Bonn und dem Rhein-Sieg-Kreis ein individuelles Mobilitätsangebot geschaffen werden, das Pendlerinnen und Pendler gezielt zur Nutzung neuer Alternativen motiviert. Hierfür arbeiten Kommunen, Arbeitgeber, Verkehrsunternehmen und Mobilitätsdienstleister eng zusammen – Programmbeteiligte sind die Stadt Bonn, der Rhein-Sieg-Kreis, der Verkehrsverbund Rhein-Sieg und das Zukunftsnetz Mobilität NRW.

Adresse:Berliner Platz 2, 53103 Bonn
Tel.:0228 773883
E-Mail:jobwaerts@bonn.de

Weitere Infos unter: Webseite

Digital vernetzen Nachhaltig bewegen
Carsharing Sprockhövel (c/o Stadt Sprockhövel)
Projekt Carsharing Sprockhövel

Um die Mobilität in Sprockhövel nachhaltig zu verbessern, bietet die Stadtverwaltung ab sofort gemeinsam mit dem Autohaus Tepass & Seiz ein Car-Sharing-Angebot am Rathaus in Haßlinghausen an.

Adresse:Rathausplatz 4, 45549 Sprockhövel
Tel.:02339 917262
E-Mail:info@sprockhoevel.de

Weitere Infos unter: Webseite

Nachhaltig bewegen
Bus-Shuttle „Anton“ (c/o moBiel)
Projekt Anton

Am 28. Oktober startete der Bielefelder Mobilitätsanbieter moBiel mit einer Testphase für einen neuen Bus-Shuttle unter dem Namen „Anton“. Kleinbusse mit sieben Sitzplätzen und einem Rollstuhlplatz können ganz einfach über die flowBie Anton App oder per Telefon gebucht werden.

Adresse:Jahnplatz 5, 33602 Bielefeld
Tel.:0521 511514
E-Mail:service@flowBie.de

Weitere Infos unter: Webseite

Nachhaltig bewegen
Elektroflotte der Caritas in NRW (c/o Caritas Dienstleistungsgenossenschaft eG)
Projekt Elektroflotte Caritas

Nach eigenen Angaben hat die Caritas in NRW die größte Elektroflotte Deutschlands im Bereich Pflege und Soziales in Betrieb genommen: Mit 165 E-Autos sollen künftig in 25 nordrhein-westfälischen Ortsverbänden bis zu 3.000 Patienten erreicht und damit jährlich fast zwei Millionen Kilometer klimafreundlich gefahren und schädliche Emissionen vermieden werden.

Adresse:Propsteihof 10, 44137 Dortmund
Tel.:0170 8300156
E-Mail:info@caritas-dortmund.de

Weitere Infos unter: Webseite

Nachhaltig bewegen
Shuttleservice „CleverShuttle“ (c/o Stadtwerke Düsseldorf)
Projekt CleverShuttle

Mit dem ShuttleserviceCleverShuttle“ erweitern die Stadtwerke Düsseldorf das Mobilitätsangebot in ihrer Stadt um einen weiteren Anbieter. Sie setzen auf umweltfreundliche Elektro- und Wasserstofffahrzeuge. Durch „RidePooling“ (durch Algorithmus gebildete Fahrgemeinschaften) können Strecken günstiger und vor allem umweltfreundlicher zurückgelegt werden.

Adresse:Höherweg 100, 40233 Düsseldorf
Tel.:0211 821821
E-Mail: info@clevershuttle.de

Weitere Infos unter: Webseite

Nachhaltig bewegen
Ducktrain (c/o DroidDrive GmbH)
Projekt Ducktrain

Das Aachener Start-upDroidDrive GmbH hat mit dem „Ducktrain“ ein automatisiertes elektrisches Leichtfahrzeug für nachhaltige und effiziente urbane Logistik entwickelt. Durch eine Follow-Me-Software können bis zu vier autonome Kleinfahrzeuge, sogenannte Ducks, digital an ein führendes Fahrzeug oder einen Fußgänger gekoppelt werden.

Adresse:Karl-Friedrich-Str. 60, 52072 Aachen
Tel.:0241 89438772
E-Mail:contact@ducktrain.io

Weitere Infos unter: Webseite

Digital vernetzen Nachhaltig bewegen
Ladesäulen für Lennestadt (c/o Lennestadt)
Projekt Ladesäulen Lennestadt

Zehn neue E-Ladesäulen können ab jetzt kostenpflichtig in Lennestadt genutzt werden. An den neuen Ladesäulen können an jeweils zwei Ladepunkten innerhalb einer Stunde bis zu 22 Kilowatt getankt werden. Zu finden sind die die neuen Ladestationen in Altenhundem, Meggen, Bilstein, Elspe, Grevenbrück und Saalhausen.

Adresse:Thomas-Morus-Platz 1, 57368 Lennestadt
Tel.:02723 608120
E-Mail:M.Rabe@lennestadt.de

Weitere Infos unter: Webseite

Nachhaltig bewegen
In Düsseldorf fahren erste Elektro-Taxis (c/o Taxi Norman)
Projekt Elektro-Taxi

Das Taxi-Unternehmen "Taxi Norman" plant einen Umstieg von Diesel-Fahrzeugen auf elektrisch betriebene Autos – bereits zwei Tesla sind in Betrieb genommen worden, 50 weitere E-Autos sollen folgen.

Adresse:Süchtelner Str. 119, 41747 Viersen
Tel.:02162 77777
E-Mail:/

Weitere Infos unter: Webseite

Nachhaltig bewegen
streamUP (c/o Stadtwerke Menden; Fachhochschule Südwestfalen , Technische Universität Dortmund & Wirtschaftsförderung Arnsberg)
Projekt Streamup

Das überregionale hochschulübergreifende Projekt "streamUP" treibt zukunftsweisende Geschäftsmodelle aus dem Bereich Mobilität für Dortmund und Südwestfalen voran. Sie sind stets auf der Suche nach angehenden Start-Ups mit zukunftsweisenden Ideen aus der Mobilität. Das Projekt versteht sich als wertvoller Ratgeber und Wegbereiter für erfolgreiche Innovationen und Unternehmenswachstum.

Adresse:Am Papenbusch 8-10, 58708 Menden
Tel.:02373 169 1300
E-Mail:info@stadtwerke-menden.de

Weitere Infos unter: Webseite

Nachhaltig bewegen
wuddi GmbH
Logo Wuddi GmbH

Ende 2019 startete das Unternehmen wuddi im Raum Münster ein stationsbasiertes CarSharing-Angebot. Per App können Nutzer zwischen elektrisch betriebenen smart Cabrios, smart Coupés und smart forfours wählen und damit eine flexible und umweltfreundliche Mobilitätsalternative nutzen.

Adresse:Rösnerstraße 8, 48155 Münster
Tel.:0251 2892070
E-Mail:info@wuddi.de

Weitere Infos unter: Webseite

Nachhaltig bewegen
Bewegtes Land – Mobilität in die Fläche bringen (c/o Stadt Haltern am See, Gemeinde Nordkirchen, Stadt Olfen, Stadt Selm, Regionalverkehr Münsterland, Kreis Coesfeld)
Projekt Coesfeld

Die Städte Haltern am See, Olfen, Selm und die Gemeinde Nordkirchen haben gemeinsam mit dem Regionalverkehr Münsterland und dem Kreis Coesfeld das Projekt „Bewegtes Land – Mobilität in die Fläche bringen“ ins Leben gerufen. Das Projekt soll das Nahverkehrsangebot in der Region verbessern, indem sich der Busverkehr nicht mehr nur an festgelegten Linienführungen und Haltestellensystemen orientiert, sondern auf die tatsächlichen Bedürfnisse der Fahrgäste eingeht.

Adresse:Burloer Straße 93, 46325 Borken
Tel.:2861820
E-Mail: info@kreis-borken.de

Weitere Infos unter: Webseite

Nachhaltig bewegen
BahnLandLust (c/o Städte Coesfeld, Dorsten und Gemeinde Reken)
Projekt Coesfeld

In dem Projekt „BahnLandLust“ arbeiten die Städte Coesfeld und Dorsten sowie die Gemeinde Reken gemeinsam daran, den Schienenverkehr im ländlichen Raum attraktiver zu gestalten und neue Mobilitätsangebote zu schaffen. Ziel ist es, die Angebote passgenau auf die Bedürfnisse der Fahrgäste zuzuschneiden: Die drei zentralen Handlungsfelder des interkommunalen Vorhabens sind Bahnlinie, Bahnhöfe und ein begleitender Erlebnisradweg.

Adresse:Burloer Straße 93, 46325 Borken
Tel.:2861820
E-Mail: info@kreis-borken.de

Weitere Infos unter: Webseite

Nachhaltig bewegen
MOVIE - MObile VIElfalt (c/o Regionalverkehr Münsterland GmbH)
Projekt MOVIE

Das Projekt „MOVIE - MObile VIElfalt“ der Regionalverkehr Münsterland GmbH (RVM) soll durch eine intelligente Verknüpfung von Verkehrsmitteln insbesondere im ländlichen Raum das Mobilitätsangebot verbessern. Kleine Ortsteile und Siedlungen werden beispielsweise durch neue Zubringer- und Abholdienste besser an Mittelzentren und starke ÖPNV-Achsen angebunden. Die RVM hat verschiedene Angebote entwickelt und arbeitet unter anderem gemeinsam mit ehrenamtlich engagierten Bürgern an der Umsetzung.

Adresse:Burloer Straße 93, 46325 Borken
Tel.:2861820
E-Mail: info@kreis-borken.de

Weitere Infos unter: Webseite

Nachhaltig bewegen
ULF - UNser Lastenfahrrad (c/o ADFC Unna e. V.)
Projekt ULF

ULF (UNser Lastenfahrrad) ist ein Gemeingut. Jeder, der im Kreis Unna wohnt, kann es ausleihen und nutzen – und das kostenlos. Möglich macht das der ADFC des Kreisverbandes Unna. Das Rad soll Anreize geben, dass sich die Probefahrer im Idealfall dazu entschließen, selbst ein Lastenrad zu kaufen und so öfters – oder sogar ganz – auf den eigenen Pkw zu verzichten. Der aktuelle Standort und die Verfügbarkeiten werden auf den Seiten des ADFC Kreisverbandes Unna angezeigt.

Adresse:Rathausplatz 1, 59192 Bergkamen
Tel.:02303 103655
E-Mail:info@adfc-kreis-unna.de

Weitere Infos unter: Webseite

Nachhaltig bewegen
Energy4Mobile – Energiemanagement für Wasserstoffhybrid-Elektrofahrzeuge“ (c/o H2Energy – Zentrum für Wasserstoffmobilität an der FH Südwestfalen)
Projekt Energy4Mobile

Im Projekt „Energy4Mobile – Energiemanagement für Wasserstoffhybrid-Elektrofahrzeuge“ des H2Energy – Zentrum für Wasserstoffmobilität an der FH Südwestfalen – wird an der Entwicklung eines Wasserstoff-Elektrofahrzeugs mit Hybridspeichersystem geforscht. Ein wesentliches Ziel des Forscherteams ist die optimale Nutzung von Wärme- und Energieflüssen zur Vergrößerung des Gesamtwirkungsgrades und damit auch der Reichweite eines Fahrzeugs.

Adresse:Lübecker Ring 2, 59494 Soest
Tel.:02921 3783529
E-Mail:schaaf.alexander@fh-swf.de

Weitere Infos unter: Webseite

Intelligent bauen Nachhaltig bewegen
Hiltrup-on-Demand (c/o Stadtwerke Münster)
Projekt Hiltrup-on-Demand

In Münster-Hiltrup wird ein On-Demand-Shuttlesystems getestet. Das Projekt wird vom Land NRW finanziell gefördert. Bestandteil des Projekts ist der Einsatz von zehn barrierefreien und möglichst emissionsarmen Fahrzeugen, die per App oder Telefon nach Bedarf angefordert werden können. Das Angebot soll den ÖPNV in entsprechenden Stadtteilen ergänzen und verbessern.

Adresse:Hafenplatz 1, 48155 Münster
Tel.:0251 6940
E-Mail:info@stadtwerke-muenster.de

Weitere Infos unter: Webseite

Nachhaltig bewegen
E²-Design (c/o Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML)

Das Projekt E²-Design des Fraunhofer IML bezieht nicht nur die klassischen Leistungs- und Kostengrößen bei einer Logistikkette ein, sondern als weitere Zielgröße die strategische und taktische Planung von Wertschöpfungsnetzwerken. Hierzu soll ein Baukasten für die energieeffiziente Gestaltung von Produktions- und Logistiknetzwerken entwickelt und anschließend einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.

Adresse:Joseph-von-Fraunhofer-Str. 2-4, 44227 Dortmund
Tel.:0231 9743-146
E-Mail:josef.kamphues@iml.fraunhofer.de

Weitere Infos unter: Webseite

Nachhaltig bewegen
Ruhrvalley (c/o Fachhochschule Dortmund)
Projekt Ruhrvalley

Zusammen mit einer Vielzahl von Unternehmenspartnern wird das Forschungsziel der Ruhrvalley der FH Dortmund weiterverfolgt, das Ruhrgebiet zu einer attraktiven und dynamischen Technologie- und Innovationsregion in Europa zu entwickeln. Ziel der Partnerschaft ist es, sich gegenwärtigen Herausforderungen im Energie- und Mobilitätsbereich zu stellen und beispielsweise die Weiterentwicklung der Elektromobilität voranzubringen.

Adresse:Sonnenstraße 96, 44139 Dortmund
Tel.:0231 91120
E-Mail:info@ruhrvalley.de

Weitere Infos unter: Webseite

Nachhaltig bewegen
ACCES! (c/o RWTH Aachen)
Projekt ACCESS

Das Forschungskolleg ACESS! wird vom Lehrstuhl für Operations Management an der RWTH Aachen koordiniert. Insgesamt 11 Lehrstühle der RWTH widmen sich der Frage: „Welche Mobilität werden wir uns zukünftig leisten?“. Dabei werden zukünftige technische und infrastrukturelle Möglichkeiten ebenso wie gesellschaftliche Ansprüche und globale Umweltziele berücksichtigt.

Adresse:Kackertstraße 7, 52072 Aachen
Tel.:0241 80 23830
E-Mail:walther@om.rwth-aachen.de

Weitere Infos unter: Webseite

Nachhaltig bewegen
Fühler im Netz 2.0 (c/o Bergische Universität Wuppertal)
Projekt Fühler im Netz

Bis 2050 sollen auf Deutschlands Straßen 40 Millionen Elektrofahrzeuge unterwegs sein. Doch was passiert mit den Stromnetzen, wenn ein Großteil der Bevölkerung mit Elektrofahrzeugen fährt? Dieser Frage gehen Forscherinnen und Forscher am Lehrstuhl für Elektrische Energieversorgungstechnik der Bergischen Universität Wuppertal im Forschungsprojekt „Fühler im Netz 2.0“ nach.

Adresse: Rainer-Gruenter-Str. 21, 42119 Wuppertal
Tel.:0202 4391797
E-Mail:evtinfo@uni-wuppertal.de

Weitere Infos unter: Webseite

Nachhaltig bewegen
Netzwerk urban-industrielle Versorgung am Niederrhein (CONUS) (c/o Universität Duisburg-Essen)
Projekt CONUS

CONUS – das Kompetenznetzwerk urban-industrieller Versorgung am Niederrhein – bringt zivile und öffentliche Akteure zusammen, um gemeinsame innovative und digitale Lösungen zu erreichen. Über das CONUS-Netzwerk laufen vier Living Labs, in denen regionale Prozesse angestoßen werden – mit besonderem Augenmerk auf der Stärkung von Stadt-(Um-)Land-Beziehungen durch Digitalisierung. So ist etwa im Living Lab "Autonomer ÖPNV-Pilot" der Einsatz eines automatisierten Busses in der Klever Innenstadt geplant.

Adresse:Zentrum für Logistik und Verkehr Universität Duisburg-Essen, 47048 Duisburg
Tel.:0203 3792619
E-Mail:ani.melkonyan-gottschalk@uni-due.de

Weitere Infos unter: Webseite

Nachhaltig bewegen
traffic pilot(c/o Forschungsprojekt KoMoD)
Projekt Traffic Pilot

Durch die Smartphone-Apptraffic pilot wird die Mobilität für Radfahrer optimiert. Die App berechnet die optimale Geschwindigkeit für die jeweilige Route, um die Nutzer auf der "grünen Welle" reiten zu lassen. Aktiv ist die App bereits in Düsseldorf. Dort unterstützen ca. 70 Prozent der mehr als 600 Ampelanlagen das System, um ein entspanntes und gleichmäßiges Vorankommen per Rad zu ermöglichen.

Adresse:Landeshauptstadt Düsseldorf Amt für Verkehrsmanagement Verkehrssystemmanagement, Forschungsprojekte (66/6.3) Auf’m Hennekamp 45, 40200 Düsseldorf
Tel.:0241 96690
E-Mail:heiko.boehme@duesseldorf.de

Weitere Infos unter: Webseite

Nachhaltig bewegen
Herr Westermann App (c/o Herr Westermann GbR)
Projekt Westermann

Das mit einem EXIST-Gründerstipendium (Förderprogramm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie) geförderte Start-up aus Köln hat eine App entwickelt, die das nachhaltige Reisen fördert. User sammeln Punkte durch die Nutzung von ÖPNV, Carsharing-Diensten und durch nachhaltiges sowie soziales Verhalten, wie z. B. Händewaschen. Diese Punkte können für Gutscheine im Bereich ÖPNV oder Sharing Mobility eingelöst werden.

Adresse:Im Mediapark 5, 50670 Köln
Tel.:01573 1363703
E-Mail:info@herrwestermann.com

Weitere Infos unter: Webseite

Nachhaltig bewegen
MonoCab OWL (c/o Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe)
Projekt MonoCab

"MonoCab OWL" ist ein Forschungvorhaben der TH OWL, FH Bielefeld, Fraunhofer IOSB-INA und Landeseisenbahn Lippe e.V. MonoCabs sind kompakt und schmal und sie sollen auf nur einer Schiene unterwegs sein. Der große Vorteil der kleinen Kabinen: auf eingleisigen Bahnstrecken könnten zwei automatisch fahrende MonoCabs in beide Richtungen gleichzeitig rollen und so den Personenverkehr auf der Schiene vor allem im ländlichen Raum stärken. Sie sind Bestandteil des Projekts der REGIONALE 2022. Ihr Ziel: Die Anbindung der ländlichen Räume an die Ober- und Mittelzentren in Ostwestfalen-Lippe zu verbessern und die Mobilität von Menschen ohne eigenen PKW zu erleichtern.

Adresse:Campusallee 12, 32657 Lemgo
Tel.:05261 702 5763
E-Mail:stefan.witte@th-owl.de

Weitere Infos unter: Webseite

Nachhaltig bewegen
On-Demand-Ridepooling Höxter (c/o Nahverkehrsverbund Paderborn/Höxter)
Projekt Ridepooling Höxter

Die Idee des On-Demand-Ride-Pooling des Nahverkehrsverbundes Paderborn/Höxter: Mit On-Demand-Fahrdiensten können in zum Teil ländlich geprägten und dünn besiedelten Regionen, wie in diesem Fall Höxter, die Menschen flexibler und besser mobil sein – auch ohne eigenes Auto. Die Fahrdienste sind auf Abruf buchbar und bündeln Anfragen von Menschen mit demselben Fahrziel. So soll der On-Demand-Service eine echte Alternative zum Auto werden und vor allem Senioren, Kindern und Menschen mit eingeschränkter Mobilität ermöglichen, flexibler unterwegs zu sein. Buchbar ist der Service telefonisch und via App.

Adresse:Bahnhofstraße 27, 33102 Paderborn
Tel.:05251 12 33 - 0
E-Mail:kontakt@fahr-mit.de

Weitere Infos unter: Webseite

Nachhaltig bewegen
DorfAuto (c/o Dorf aktiv e. V.)
Projekt DorfAuto

Die Mobilität im ländlichen Raum soll gefördert werden. DorfAuto ist ein Projekt von Dorf aktiv e. V. und möchte Einzelpersonen und Familie ohne eigenen Pkw den Zugang zu emissionsfreier Mobilität ermöglichen. Weitere Vorteile sind der Betrieb mit Ökostrom und das kostenlose Parken in einigen Kommunen. Es gibt ein Abonnement für Einzelpersonen oder für Familien, bei dem ein Jahresgrundpreis sowie ein stündlicher Beitrag je nach Nutzung abgebucht wird.

Adresse:Stromberger Str. 168, 33378 Rheda-Wiedenbrück / St. Vit
Tel.:05242 351 29
E-Mail:kontakt@dorfaktiv.de

Weitere Infos unter: Webseite

Nachhaltig bewegen
Artega Karo (c/o Artega GmbH)

Die "Knutschkugel" der 50er-Jahre wird neu aufgelegt: Der Artega Karo ist ein rein elektrisches Auto mit 125 Kilometern Reichweite. Die Vorbestellung beim Delbrücker Autohersteller Artega läuft bereits, die Auslieferung soll im zweiten Quartal 2021 erfolgen. Das neue elektrische Raumwunder soll sich als nachhaltiger Cityflitzer etablieren.

Adresse:Bösendamm 11, 33129 Delbrück
Tel.:05250 93 831-0
E-Mail:info@artega.de

Weitere Infos unter: Webseite

Nachhaltig bewegen
Mikrodepot am Ostwall (c/o Stadt Dortmund)

Das Mikrodepot am Ostwall ist ein Umschlagplatz für alle beteiligten Paketdienstunternehmen in der Dortmunder Innenstadt. Errichtet wurde das Mikrodepot von der DOPARK GmbH im Auftrag der Stadt Dortmund. Sowohl UPS, DPD, GLS als auch Amazon Logistics nehmen an dem Projekt zur emissionsfreien Zustellung teil und liefern ihre Pakete im Stadtgebiet mit dem Lastenrad aus. Fünf blaue Seecontainer wurden im Rahmen des EU-Förderprojekts "Emissionsfreie Innenstadt" aufgestellt.

Adresse:Brückstraße 45, 44122 Dortmund
Tel.:0231 50-22915
E-Mail:umsteigern@dortmund.de

Weitere Infos unter: Webseite

Nachhaltig bewegen
Bussi (c/o Ruhrbahn)

"Bussi" ist der On-Demand-Shuttle der Ruhrbahn. Via App können Fahrgäste einen Wagen bestellen und auf ihrem Weg noch andere Fahrgäste einsammeln. Das Pilotprojekt wird vorerst rund um die Essener Innenstadt getestet. Bussi ist an jedem Freitag- und Samstagabend zwischen 19 und 2 Uhr unterwegs. Bezahlt wird per App, die auch den Fahrpreis anzeigt.

Adresse:Zweigertstraße 34, 45130 Essen
Tel.:0201 826-0
E-Mail:bussi@ruhrbahn.de

Weitere Infos unter: Webseite

Nachhaltig bewegen
Bergisch.Smart: Kl als Enabler der Mobilität von Morgen – Smart Vehicle Architecture & On Demand Services (c/o) Bergische Struktur- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH)

Autonome Fahrzeuge auf die Straße bringen und nutzbar machen: Viele große OEMs (Original Equipment Manufacturer) wollen dieses Ziel in den kommenden Jahren erreichen. Bis dahin muss die Technologie soweit sein, serientaugliche Fortbewegungsmittel zu produzieren und "On Demand Services" sowie "Ride-Hailing" müssten auf dem Markt etabliert und nahtlos verfügbar sein. Mit der Geschäftsentwicklung auf technologischer Basis sowie der Modellierung des Geschäftes befasst sich das Teilprojekt "Smart Vehicle Architecture und On Demand Services" der Initiative "Bergisch.Smart: Kl als Enabler für die Mobilität von Morgen".

Adresse:Kölner Straße 8, 42651 Solingen
Tel.:0151 55218285
E-Mail:stefan.voigt@aptiv.com

Weitere Infos unter: Webseite

Nachhaltig bewegen
Bergisch.Smart: Kl als Enabler für die Mobilität von Morgen – Smart Fahren im Quartier (c/o) Bergische Struktur- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH)
Projekt BergischSmart - Smart Fahren im Quartier

In diesem Teilprojekt der "Bergisch.Smart: Kl als Enabler für die Mobilität von Morgen" werden KI-basierte Technologien unter Realbedingungen getestet, sowie neue Konzepte zur alltäglichen Nutzung entwickelt. Viele Partner des Fachbereichs wirken am Teilprojekt "Smart Fahren im Quartier" mit und erforschen, inwieweit sich autonomes Fahren und KI-basierte Mobilität auf Mobilitätskonzepte und die Stadtplanung auswirken.

Adresse:Kölner Straße 8, 42651 Solingen
Tel.:0151 10477776
E-Mail:jesch@bergische-gesellschaft.de

Weitere Infos unter: Webseite

Nachhaltig bewegen
Bergisch.Smart: Kl als Enabler für die Mobilität von Morgen – Kl basiertes Traffic Management und kooperative digitale Kartenservices (c/o) Bergische Struktur- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH)
Projekt Bergisch Smart - KI basiertes Traffic Management und Kartenservices

Durch die fortschreitende Digitalisierung der Mobilität steigen die Datenmengen – gerade in den Städten. Um die Datennutzung zu optimieren und deren Heterogenität zu senken, befasst sich das Teilprojekt "Kl basiertes Traffic Management und kooperative digitale Kartenservices" der Initiative "Bergisch.Smart: Kl als Enabler für die Mobilität von Morgen" mit der kontinuierlichen Transformation zu Smart Cities und beschäftigt sich mit Themenfeldern, in denen die Kommunen selbst die zukünftige Mobilität mitgestalten können.

Adresse:Kölner Straße 8, 42651 Solingen
Tel.:0151 55218285
E-Mail:velten@uni-wuppertal.de

Weitere Infos unter: Webseite

Nachhaltig bewegen
Bergisch.Smart: Kl als Enabler für die Mobilität von Morgen – Rethinking Mobility (c/o) Bergische Struktur- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH)

Mobilität für alle nutzbar machen: Dazu bedarf es eines produktiven Austausches zwischen Bevölkerung, Mobilitätsbranche und Politik. Um das Mitwirken aller Beteiligten zu garantieren, entsteht im Teilprojekt "Rethinking Mobility" ein Reallabor, in dem Bürgerinnen und Bürger, Vertreter und Beschäftigte aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik über die Verknüpfung von KI und Mobilität diskutieren und nach alltagstauglichen Lösungen suchen.

Adresse:Kölner Straße 8, 42651 Solingen
Tel.:0151 55218285
E-Mail:horn@uni-wuppertal.de

Weitere Infos unter: Webseite

Nachhaltig bewegen
Forschungsprojekt „KODRONA“ (c/o Kreisklinikum Siegen)

KODRONA ist die Entwicklung des ersten Drohnen-Prototypen im Krankenhausumfeld mit dem Aufbau einer sicheren Flugstrecke außerhalb der Sichtweite der Drohne und der entsprechenden Start-Lande-Infrastrukturen. Dazu gehört die Umsetzung eines kollisionsfreien kooperativen Luftverkehrs zur Beförderung von Laborproben, Blutproben oder anderem medizinischen Material zwischen den Kliniken mittels einer unbemannten Transportdrohne und einem Transportbehältnis nach geltendem Luftfahrt- und Medizinrecht.

Adresse:Weidenauer Str. 76, 57076 Siegen
Tel.:0271 705-2004
E-Mail: info@kreisklinikum-siegen.de

Weitere Infos unter: Webseite

Nachhaltig bewegen
WinSped (c/o LIS Logistische Informationssysteme Aktiengesellschaft)

"WinSped" ist ein Software-Produkt von LIS, das im Transportmanagement systematisch in zahlreichen Speditionen zum Einsatz kommt. Die Software sorgt dafür, dass alle Systeme problemfrei über Schnittstellen angedockt werden. Durch dieses System werden unter anderem europaweit Impfstoffe an Impforte transportiert. Dank der Software aus Greven werden Handys, Medikamente und Güter aller Art von der Auftragserfassung über die Disposition bis zur Abrechnung abgewickelt.

Adresse:Hansaring 27, 48268 Greven
Tel.:02571 92901
E-Mail:info@lis.eu

Weitere Infos unter: Webseite

Nachhaltig bewegen
a-Bus Iserlohn (c/o Stadt Iserlohn)

In dem Projekt wird das autonome Fahren im ÖPNV anwendungsorientiert umgesetzt und auf mögliche neue Geschäftsmodelle im Zusammenhang mit automatisiert fahrenden Fahrzeugen erforscht. Ziel des Projekts ist es, grundlegende Erkenntnisse zum Potenzial autonom fahrender Systeme als wirtschaftliche Lösung für „den letzten Kilometer” zu gewinnen und diese entwickelte "Tool-Box" der Stadtentwicklung für weitere Arbeiten im Rahmen der "Digitalen Modellregionen in NRW" zur Verfügung zu stellen.

Adresse:Schillerplatz 7, 58636 Iserlohn
Tel.:02371 217-1123
E-Mail:manuel.weniger@​iserlohn.de

Weitere Infos unter: Webseite

Nachhaltig bewegen
iWALD (integral World And Local Delivery) (c/o Brief & mehr)

Bereits seit 2018 befasst sich das Forschungsprojekt „iWALD“ mit nachhaltiger, effizienter und ressourcenschonender Mobilität von Menschen und Gütern. In diesem Rahmen testet "Brief und mehr" aus Münster – als eines von zehn Partnerunternehmen – ein neues Fahrzeugkonzept für den innerstädtischen Warenumschlag: Der "GH eCarrier" ist mit einer Höchstgeschwindigkeit von 45 km/h schneller als ein Lastenrad, ermöglicht aber eine größere Zuladung. Gleichzeitig ist das Fahrzeug deutlich schmaler und wendiger als ein Kleintransporter. Transportvolumen, Geschwindigkeit und Flexibilität bilden den ökologischen und wirtschaftlichen Vorteil ab.

Adresse:Eulerstraße 15, 48155 Münster
Tel.:0251 6094282-0
E-Mail:info@briefundmehr.de

Weitere Infos unter: Webseite

Nachhaltig bewegen
Silent Air Taxi (c/o e.Sat GmbH)

Fliegen als Alternative für Zubringer- und Intercity-Verkehre? Mit dem Silent Air Taxi wollen Wissenschaftlerinnen, Wissenschaftler, Unternehmer und Unternehmerinnen aus der Region Aachen die Möglichkeiten umweltfreundlicher und kostengünstiger Flugtaxis austesten. Leise elektrohybride Kleinflugzeuge bieten Platz für vier Passagiere und sollen im wenig frequentierten mittleren Luftraum Kurzstreckenflüge bis zu 1.000 Kilometern übernehmen. Der Erstflug eines Silent Air Taxis wird zum Jahr 2022 vorbereitet, die Inbetriebnahme ist für 2024 geplant.

Adresse:Templergraben 55, 52062 Aachen
Tel.:0241 8095-510
E-Mail:info@e-sat.de

Weitere Infos unter: Webseite

Nachhaltig bewegen

Akteure

Deutscher Gewerkschaftsbund Region Düsseldorf-Bergisch Land
Logo DGB NRW

Der Deutsche Gewerkschaftsbund Region Düsseldorf-Bergisch Land hat mehr als 210.000 Mitglieder und zählt zu den Bündnispartnern.

Adresse:Friedrich-Ebert-Str. 34-38, 40210 Düsseldorf
Tel.:0211 3683211
E-Mail:duesseldorf@dgb.de

Weitere Infos unter: Webseite

Verwaltung
HANDWERK.NRW e. V.
Handwerk.NRW Logo

Der Handwerk.NRW e. V. setzt sich für die Gesamtinteressen des Handwerks in Nordrhein-Westfalen gegenüber Wirtschaft, Staat und Gesellschaft ein und ist Bündnispartner.

Adresse:Georg-Schulhoff-Platz 1, 40221 Düsseldorf
Tel.:0211 396848
E-Mail:info@handwerk.nrw

Weitere Infos unter: Webseite

Verwaltung
IHK Nord Westfalen
IHK Nord Westfalen Logo

Die IHK Nord Westfalen will das nördliche Westfalen zu einem der Top-Wirtschaftsstandorte in Deutschland und Europa entwickeln. Dazu zählt für den Bündnispartner auch eine intakte Infrastruktur.

Adresse:Sentmaringer Weg 61, 48151 Münster
Tel.:0251 7070
E-Mail:infocenter@ihk-nordwestfalen.de

Weitere Infos unter: Webseite

Verwaltung
IHK NRW - Die Industrie- und Handelskammern in Nordrhein-Westfalen e. V.
IHK NRW Logo

In der IHK NRW sind die 16 Industrie- und Handelskammern in Nordrhein-Westfalen zusammengeschlossen. Zu den wichtigen Themen des Bündnispartners zählen neben dem Verkehr auch die Digitalisierung, der Handel und die Stadtentwicklung.

Adresse:Berliner Allee 12, 40212 Düsseldorf
Tel.:0211 367020
E-Mail:info@ihk-nrw.de

Weitere Infos unter: Webseite

Verwaltung
Ingenieurkammer-Bau NRW
Ingenieurkammerbau NRW Logo

Die Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen vertritt die Interessen der im Bauwesen tätigen Ingenieure in der Region. Zudem sorgt der Bündnispartner unter anderem dafür, das Ansehen des Berufsstands und die Qualität der Leistungen zu wahren.

Adresse:Zollhof 2, 40221 Düsseldorf
Tel.:0211 130670
E-Mail:info@ikbaunrw.de

Weitere Infos unter: Webseite

Verwaltung
Landesbetrieb Straßenbau NRW
Logo Straßen.NRW

Der Landesbetrieb Straßenbau Nordrhein-Westfalen (Straßen.NRW) ist verantwortlich für Planung, Bau und Betrieb der Autobahnen, Bundes- und Landstraßen im Bundesland. Daneben betreut der Bündnispartner rund 14.000 Bauwerke wie Brücken und Tunnel.

Adresse:Wildenbruchplatz 1, 45888 Gelsenkirchen
Tel.:0209 38080
E-Mail:kontakt@strassen.nrw.de

Weitere Infos unter: Webseite

Verwaltung
Landesverkehrswacht NRW
Landesverkehrswacht NRW Logo

Um die Verkehrssicherheit auf den Straßen in der Region zu erhöhen, schafft die Landesverkehrswacht NRW mittels Aufklärung, Beratung und Trainings ein erhöhtes Bewusstsein für ein sicheres Miteinander aller Verkehrsteilnehmer. Die Landesverkehrswacht NRW ist Bündnispartner.

Adresse:Friedenstr. 21, 40219 Düsseldorf
Tel.:0211 3020030
E-Mail:info@lvwnrw.de

Weitere Infos unter: Webseite

Verwaltung
Nahverkehr Rheinland GmbH
Nahverkehr Rheinland Logo

Der Zweckverband Nahverkehr Rheinland (NVR) ist mitverantwortlich für die Organisation des Schienenpersonennahverkehrs in der Region. Zudem bündelt der Bündnispartner die ÖPNV- ̸SPNV-Investitionsförderung im Rheinland.

Adresse:Glockengasse 37-39, 50667 Köln
Tel.:0221 208080
E-Mail:info@nvr.de

Weitere Infos unter: Webseite

Verwaltung
Niederrheinische IHK zu Duisburg
IHK Niederrhein Logo

Die Hauptaufgabe der Niederrheinischen IHK ist die regionale Wirtschaftsförderung in Duisburg sowie in den Kreisen Wesel und Kleve. Der Bündnispartner setzt sich aktiv für eine Verbesserung der Mobilität in der Region ein, beispielsweise mit dem Bündnis #GemeinsamMobil für Duisburg und den Niederrhein.

Adresse:Mercatorstraße 22-24, 47051 Duisburg
Tel.:0203 28210
E-Mail:ihk@niederrhein.ihk.de

Weitere Infos unter: Webseite

Verwaltung
NWL Nahverkehr Westfalen-Lippe
NWL Logo

Der Nahverkehr Westfalen-Lippe betreibt als Zweckverband den Schienenpersonennahverkehr im westfälischen Raum und sorgt dort für den Erhalt und Ausbau eines leistungsstarken Nahverkehrssystems. Der NWL ist Bündnispartner.

Adresse:Friedrich-Ebert-Straße 19, 59425 Unna
Tel.:02303 952630
E-Mail:info@nwl-info.de

Weitere Infos unter: Webseite

Verwaltung
Schlichtungsstelle Nahverkehr
Schlichtungsstelle Nahverkehr Logo

Die Schlichtungsstelle Nahverkehr NRW kümmert sich um Streitfälle zwischen Fahrgästen und Unternehmen des öffentlichen Personennahverkehrs. Als kompetenter Ansprechpartner informiert der Bündnispartner über Klärungsmöglichkeiten.

Adresse:Mintropstraße 27, 40215 Düsseldorf
Tel.:0211 3809380
E-Mail:info@schlichtungsstelle-nahverkehr.de

Weitere Infos unter: Webseite

Verwaltung
Städtetag Nordrhein-Westfalen
Städtetag NRW Logo

40 Städte sind im Städtetag Nordrhein-Westfalen zusammengeschlossen, der als Mitgliedsverband des Deutschen Städtetages die im Grundgesetz und in der nordrhein-westfälischen Verfassung garantierte kommunale Selbstverwaltung vertritt. Um Mobilitätsfragen kümmert sich der Fachausschuss für Bauen und Verkehr. Der Städtetag NRW ist Bündnispartner.

Adresse:Gereonstraße 18-32, 50670 Köln
Tel.:0221 37710
E-Mail:post@staedtetag-nrw.de

Weitere Infos unter: Webseite

Verwaltung
VCD NRW e.V. Verkehrsclub Deutschland
VCD Logo

Vor dem Hintergrund einer umwelt- und menschenverträglichen Verkehrspolitik bietet der Verkehrsclub Deutschland (VCD) seinen Mitgliedern verschiedene Serviceleistungen. Der Landesverband NRW zählt zu den Bündnispartnern.

Adresse:Schützenstraße 45, 40211 Düsseldorf
Tel.:0211 164 9497
E-Mail:info@vcd-nrw.de

Weitere Infos unter: Webseite

Verwaltung
Verband der Chemischen Industrie e. V.
Logo Verband Chemische Industrie

Der Verband der Chemischen Industrie e. V. (VCI) ist Bündnispartner und vertritt die Interessen chemischer und pharmazeutischer Unternehmen. Der Verband setzt sich dabei auch für den Erhalt, die Modernisierung und der bedarfsgerechte Ausbau der Verkehrsinfrastruktur ein.

Adresse:Völklinger Straße 4, 40219 Düsseldorf
Tel.:0211 6793143
E-Mail:vci@vci.de

Weitere Infos unter: Webseite

Verwaltung
Verband Deutscher Verkehrsunternehmen VDV-Landesgruppe NRW
VDV NRW Logo

Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) zählt zu den Bündnispartnern und bietet seinen rund 600 Mitgliedsunternehmen aus dem öffentlichen Personennahverkehr und dem Schienengüterverkehr eine Plattform für Erfahrungs- und Meinungsaustausch.

Adresse:Kamekestraße 37-39, 50672 Köln
Tel.:0221 579790
E-Mail:info@vdv.de

Weitere Infos unter: Webseite

Verwaltung
Verband Spedition und Logistik Nordrhein-Westfalen e. V.
Logo Verband Spedition Logistik NRW

Der Verband Spedition und Logistik Nordrhein-Westfalen e. V. vertritt rund 500 Mitgliedsunternehmen. Dabei setzt sich der Bündnispartner auch für den Erhalt, die Modernisierung und den bedarfsgerechten Ausbau der Verkehrsinfrastruktur ein.

Adresse:Engelbertstraße 11, 40233 Düsseldorf
Tel.:0211 7385830
E-Mail:info@vsl-nrw.de

Weitere Infos unter: Webseite

Verwaltung
Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) AöR
Logo VRR

Als moderner und wirtschaftlich agierender Mobilitätsdienstleister sorgt der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr für einen funktionierenden öffentlichen Personennahverkehr. Darüber hinaus ist der Bündnispartner als Aufgabenträger für Planung, Organisation, Ausgestaltung und Finanzierung des Schienenpersonennahverkehrs in NRW zuständig.

Adresse:Augustastraße 1, 45879 Gelsenkirchen
Tel.:0209 15840
E-Mail:info@vrr.de

Weitere Infos unter: Webseite

Verwaltung
VRS GmbH / Zukunftsnetz Mobilität NRW
Zukunftsnetz Mobilität NRW Logo

Das Zukunftsnetz Mobilität NRW hat das Ziel, die Städte, Gemeinden und Kreise bei der Verkehrswende zu unterstützen. Der Bündnispartner setzt sich dafür ein, die ganzheitliche Betrachtung des Themas Mobilität dauerhaft in den alltäglichen Arbeitspraktiken der gesamten Verwaltung zu verankern.

Adresse:Glockengasse 37, 50667 Köln
Tel.:0221 208080
E-Mail:info@vrsinfo.de

Weitere Infos unter: Webseite

Verwaltung
Westfälische Verkehrsgesellschaft mbH
WVG Logo

Die Westfälische Verkehrsgesellschaft mbH gewährleistet Mobilität im ländlichen Raum Westfalens. Dabei betreibt der Bündnispartner sowohl den Güter- als auch den öffentlichen Personennahverkehr.

Adresse:Krögerweg 11, 48155 Münster
Tel.:0251 62700
E-Mail:info@wvg-online.de

Weitere Infos unter: Webseite

Verwaltung
Bundesanstalt für Straßenwesen
Logo bast

Die Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) ist die praxisorientierte, technisch-wissenschaftliche Forschungseinrichtung des Bundes auf dem Gebiet des Straßenwesens. Sie widmet sich den vielfältigen Aufgaben, die aus den Beziehungen zwischen Straße, Mensch und Umwelt resultieren. Ihr Auftrag ist es, die Sicherheit, Umweltverträglichkeit, Wirtschaftlichkeit und Leistungsfähigkeit der Straßen zu verbessern.

Adresse:Brüderstraße 53, 51401 Bergisch Gladbach
Tel.:02204 430
E-Mail:post@bast.de

Weitere Infos unter: Webseite

Verwaltung
Bundesverband IT-Mittelstand e. V.
Logo Bundesverband IT-Mittelstand e.V.

Der BITMi ist ein IT-Fachverband, der ausschließlich mittelständische Interessen vertritt. Ziel ist es, durch intensive Netzwerkbildung das Unternehmenswachstum und die Produktivität der kleinen und mittelständischen Unternehmen zu beschleunigen sowie die Marktentwicklung voranzutreiben.

Adresse:Pascalstr. 6, 52076 Aachen
Tel.:0241 1890558
E-Mail:kontakt@bitmi.de

Weitere Infos unter: Webseite

Verwaltung
ElektroMobilität NRW
Logo ElektroMobilität NRW

ElektroMobilität NRW ist eine Dachmarke des NRW-Wirtschaftsministeriums, unter der sämtliche Elektromobilitäts-Aktivitäten des Landes Nordrhein-Westfalen gebündelt werden. Unter diesem Dach arbeiten das Kompetenzzentrum ElektroMobilität NRW und die EnergieAgentur.NRW an der Fortentwicklung der Elektromobilität in NRW.

Adresse:Berger Allee 25, 40213 Düsseldorf
Tel.:0211 617720
E-Mail:info@elektromobilitaet.nrw.de

Weitere Infos unter: Webseite

Verwaltung
Industrieverband Massivumformung e. V.
Logo Deutsche MassivumformungConcept ELV

Der Industrieverband Massivumformung bündelt und vertritt die Interessen von über 100 Unternehmen der Massivumformung in Deutschland. Dabei setzt er sich unter anderem für unternehmensübergreifende Projekte und Kooperationen ein. Zu den Hauptgeschäftsfeldern der Branche gehört der Fahrzeugbau.

Adresse:Goldene Pforte 1, 58093 Hagen
Tel.:02331 95880
E-Mail:info@massivumformung.de

Weitere Infos unter: Webseite

Verwaltung
Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau Nordrhein-Westfalen e. V.
Logo VDMA

Seine gut 3.200 Mitglieder machen den VDMA zur größten Netzwerkorganisation des europäischen Maschinenbaus und zum wichtigen Pfeiler in der Industriebranche, unter anderem auch im Bereich der Automobilindustrie. Der Verband vertritt die gemeinsamen wirtschaftlichen, technischen und wissenschaftlichen Interessen seiner Mitglieder.

Adresse:Grafenberger Allee 125, 40237 Düsseldorf
Tel.:0211 6877480
E-Mail:kommunikation@vdma.org

Weitere Infos unter: Webseite

Verwaltung
Koordinierungsstelle Ostwestfalen-Lippe des Nahverkehrsverbunds Paderborn / Höxter
Logo nph

Aufgabe der Koordinierungsstelle Ostwestfalen-Lippe ist die Mobilitätssicherung im ländlichen Raum. Durch enge Zusammenarbeit mit den SPNV-/ÖPNV- Aufgabenträgern der Region fördert die Koordinierungsstelle das kommunale Mobilitätsmanagement und unterstützt mit ihrer Arbeit die Bedeutung multimodaler Mobilität.

Adresse:Bahnhofstr. 27, 33102 Paderborn
Tel.:05251 1233 21
E-Mail:info@nph.de

Weitere Infos unter: Webseite

Verwaltung
EnergieAgentur.NRW
Logo Energieagentur NRW

Die EnergieAgentur.NRW hat es sich zum Ziel gesetzt, die Entwicklung innovativer Energietechnologien voranzutreiben. Die Themengebiete reichen dabei von zukunftsweisenden Techniken über Energieforschung bis hin zu erneuerbaren Mobilitätssystemen.

Adresse:Roßstraße 92, 40476 Düsseldorf
Tel.:0211 866420
E-Mail:webredaktion@energieagentur.nrw

Weitere Infos unter: Webseite

Verwaltung
Wirtschaftsförderung metropoleruhr GmbH
Logo Wirtschaftsförderung Metropole Ruhr

Mit dem Ziel, die Wettbewerbsfähigkeit des Ruhrgebiets zu steigern, entwickelt und vermarktet die Business Metropole Ruhr GmbH den Wirtschaftsstandort Metropole Ruhr. Als eines von acht Zukunftsfeldern der Wirtschaft spielt das Thema Mobilität dabei eine zentrale Rolle.

Adresse:Kronprinzenstraße 6, 45128 Essen
Tel.:0201 6324880
E-Mail:info@business.metropoleruhr.de

Weitere Infos unter: Webseite

Verwaltung
Industriekreis Düsseldorf e. V.
Logo Industriekreis Düsseldorf

Der Industriekreis Düsseldorf ist ein Zusammenschluss von Unternehmen in Düsseldorf, die sich für eine nachhaltige Entwicklung der Industrie in der Region einsetzen. Die Standortsicherung und Stärkung der Unternehmen steht dabei an vorderster Stelle. Positiv trägt dazu die Infrastruktur mit Autobahn- und Schienennetz, dem internationalen Flughafen und Zugang zu Wasserwegen bei.

Adresse:Henkelstraße 67, 40585 Düsseldorf
E-Mail:info@industrie-duesseldorf.de

Weitere Infos unter: Webseite

Verwaltung
Verkehrsministerium des Landes Nordrhein-Westfalen
Logo Verkehrsministerium NRW

Nordrhein-Westfalen ist als bevölkerungsreichstes Bundesland auch eines der verkehrsreichsten. Ein gut ausgebautes Netz aus Straßen, Radwegen, Schienen, Wasserwegen und Flughäfen sorgt für moderne Mobilität. Zu den Aufgaben des NRW-Verkehrsministeriums gehört es, die Infrastruktur des Landes zu pflegen, zu erhalten und weiterzuentwickeln.

Adresse:Stadttor 1, 40219 Düsseldorf
Tel.:0211 3843 0
E-Mail:poststelle@vm.nrw.de

Weitere Infos unter: Webseite

Verwaltung
Kreishandwerkerschaft Bonn/Rhein-Sieg
Logo Kreishandwerkerschaft Bonn – Rhein-Sieg

Als regionale Arbeitgeberorganisation selbstständiger Handwerker vertritt die Kreishandwerkerschaft Bonn/Rhein-Sieg deren Interessen in der Öffentlichkeit und gegenüber den regionalen Einrichtungen. In diesem Zusammenhang spielen auch Strategien und Lösungen für eine zukunftsfähige Mobilität im Handwerk eine Rolle.

Adresse:Grantham-Allee 2–8, 53757 Sankt-Augustin
Tel.:02241 9 90 0
E-Mail:postfach@khs-handwerk.de

Weitere Infos unter: Webseite

Verwaltung
Verband Verkehrswirtschaft und Logistik Nordrhein-Westfalen e. V. (VVWL)
Logo VVWL NRW

Der Verband Verkehrswirtschaft und Logistik Nordrhein-Westfalen e. V. (VVWL) ist Bündnispartner und vertritt die Interessen von 2.000 Mitgliedsfirmen in den Bereichen Transport, Logistik, Spedition, Möbelspedition und Entsorgung. Die maßgeblichen politischen Ziele sind eine praxisorientierte Gesetzgebung, verbesserte verkehrspolitische Rahmenbedingungen sowie ein vernünftiger staatlicher Kostenrahmen.

Adresse:Haferlandweg 8, 48155 Münster
Tel.:0251 60 61 414
E-Mail:verband@vvwl.de

Weitere Infos unter: Webseite

Verwaltung
Südwestfälische Industrie- und Handelskammer zu Hagen
Logo Südwestfälische IHK zu Hagen

Als Selbstverwaltung der Wirtschaft vertritt die Südwestfälische Industrie- und Handelskammer (SIHK) zu Hagen die Interessen von rund 46.000 Betrieben aus der Region. Auch Mitglieder aus der Verkehrsbranche sind vertreten, die gemeinsam an einer zukunftsfähigen Mobilität arbeiten.

Adresse:Bahnhofstraße 18, 58095 Hagen
Tel.:02331 3900
E-Mail:sihk@hagen.ihk.de

Weitere Infos unter: Webseite

Verwaltung
Kompetenzcenter Digitalisierung
Logo KCD

Das Kompetenzcenter Digitalisierung NRW (KCD) befasst sich mit verschiedenen Digitalthemen rund um die ÖPNV-Organisationsstruktur in NRW. Im Vordergrund der Arbeit stehen beispielsweise die Einführung von eTicket-Systemen, die Vernetzung von Technologien und die Koordinierung der ÖPNV Digitalisierungsoffensive NRW.

Adresse:Augustastraße 1, 45879 Gelsenkirchen
Tel.:0209 15840
E-Mail:info@vrr.de

Weitere Infos unter: Webseite

Verwaltung
Verein Deutscher Ingenieure (VDI)
Logo VDI

Der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) ist ein Netzwerk von Ingenieuren verschiedener Fachrichtungen und beruflicher Funktionen, das sich für seine Mitglieder, Innovationen der Branche und den gesellschaftlichen Dialog über technologische Entwicklungen einsetzt. Unter die Fachthemen fällt auch der Bereich der Fahrzeug- und Verkehrstechnik.

Adresse:VDI-Platz 1, 40468 Düsseldorf
Tel.:0211 62140
E-Mail:vdi@vdi.de

Weitere Infos unter: Webseite

Verwaltung
Architektenkammer Nordrhein-Westfalen
Logo Architektenkammer Nordrhein-Westfalen

Die Architektenkammer Nordrhein-Westfalen ist die berufsständische Vertretung der Architektinnen und Architekten, Innenarchitekten, Landschaftsarchitekten und Stadtplaner in NRW. Neben weiteren Themenfeldern spielt auch die Architektur des Verkehrsraums, also von Stationen, Bahnhöfen und Haltestellen, eine Rolle.

Adresse:Zollhof 1, 40221 Düsseldorf
Tel.:0211 49670
E-Mail:info@aknw.de

Weitere Infos unter: Webseite

Verwaltung
Berufsgenossenschaft Verkehr (BG Verkehr)
Logo BG Verkehr

Hauptaufgabe der Berufsgenossenschaft Verkehr (BG Verkehr) ist die Prävention von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten im Transport- und Verkehrsgewerbe. Zudem ist die gesetzliche Unfallversicherung zuständig für Rehabilitation und Entschädigung bei Arbeits- und Wegeunfällen.

Adresse:Düsseldorfer Str. 193, 47053 Duisburg
Tel.:040 39800
E-Mail:info@bg-verkehr.de

Weitere Infos unter: Webseite

Verwaltung
Regionalverband Ruhr
Logo RVR

Der Regionalverband Ruhr (RVR) erarbeitet gemeinsam mit den Städten und Kreisen der Metropole Ruhr ein regionales Mobilitätsentwicklungskonzept. Mit zukunftsfähigen Handlungsansätzen und konkreten Pilotprojekten soll die Verkehrsstruktur im Ruhrgebiet verbessert werden. Darüber hinaus ist der RVR Projektträger des Radschnellwegs Ruhr (RS1). Dieser ist ein zentraler Baustein für eine zukunftsorientierte und umwelt- sowie klimafreundliche Mobilitätsstrategie im Ruhrgebiet.

Adresse:Kronprinzenstr. 35, 45128 Essen
Tel.:0201 20690
E-Mail:info@rvr.ruhr

Weitere Infos unter: Webseite

Verwaltung
Industrie- und Handelskammer (IHK) Ostwestfalen zu Bielefeld
Logo IHK Ostwestfalen zu Bielefeld

Die IHK Ostwestfalen zu Bielefeld vertritt das Gesamtinteresse von rund 113.000 Gewerbetreibenden der Region Ostwestfalen und setzt sich für eine zukunftstaugliche Standortförderung ein. Ein Teil des Engagements betrifft das betriebliche Mobilitätsmanagement. Im Rahmen des Lehrgangs „Betrieblicher Mobilitätsmanager (IHK)“ erwerben die Teilnehmer praxisorientiert die Kompetenz, Mobilitätskonzepte zu entwickeln und nachhaltig umzusetzen. Dadurch können die Unternehmen Kosten einsparen, die Umwelt entlasten sowie die Gesundheit der Mitarbeiter fördern.

Adresse:Elsa-Brändström-Str. 1-3, 33602 Bielefeld
Tel.:0521 5540
E-Mail:info@ostwestfalen.ihk.de

Weitere Infos unter: Webseite

Verwaltung
Industrie- und Handelskammer (IHK) Lippe zu Detmold
Logo IHK Lippe zu Detmold

Ziel der IHK Lippe zu Detmold ist es, die Zukunftsfähigkeit des lippischen Wirtschaftsstandortes zu stärken. Ein Garant für Wachstum und Beschäftigung in der Industrieregion Lippe ist eine leistungsfähige Verkehrsinfrastruktur. Deshalb setzt sich die Kammer unter anderem für eine gute Verkehrsanbindung, eine hohe Qualität der Verkehrswege und eine effiziente Vernetzung der Verkehrssysteme ein.

Adresse:Leonardo-Da-Vinci-Weg 2, 32760 Detmold
Tel.:05231 76010
E-Mail:ihk@detmold.ihk.de

Weitere Infos unter: Webseite

Verwaltung
Industrie- und Handelskammer (IHK) Arnsberg Hellweg-Sauerland
Logo IHK Arnsberg Hellweg-Sauerland

Die IHK Arnsberg ist Ansprechpartner für die gewerbliche Wirtschaft im Hochsauerlandkreis und im Kreis Soest. Ihre mehr als 38.700 Mitgliedsunternehmen unterstützt die IHK mit einem umfangreichen Service-Paket zum Beispiel im Bereich der Existenzgründung, Finanzierung, Internationalisierung oder Unternehmensnachfolge. Als Interessenvertretung der regionalen Wirtschaft setzt sich IHK Arnsberg zudem für die Umsetzung verschiedener Mobilitätsprojekte und -maßnahmen in der Region ein.

Adresse:Königstraße 18, 59821 Arnsberg
Tel.:02931 878 0
E-Mail:info@arnsberg.ihk.de

Weitere Infos unter: Webseite

Partner Verwaltung
Industrie- und Handelskammer (IHK) zu Dortmund
Logo IHK Dortmund

Die IHK zu Dortmund ist die Interessenvertretung von rund 55.000 Unternehmen in den Städten Dortmund, Hamm und dem Kreis Unna. Die Wirtschaftsregion hat sich zu einem Standort der Informations- und Kommunikationstechnologie, von Handel und Logistik, der Mikrosystemtechnik, der Produktions- sowie Energietechnologie entwickelt. Um die Mobilität in der Region zu verbessern und damit das Wirtschaftswachstum zu fördern, setzt sich die IHK besonders für die Lösung von Verkehrs- und Mobilitätsproblemen ein.

Adresse:Märkische Str. 120, 44141 Dortmund
Tel.:0231 54170
E-Mail:info@dortmund.ihk.de

Weitere Infos unter: Webseite

Verwaltung
IHK Mittleres Ruhrgebiet
Logo IHK Mittleres Ruhrgebiet

Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Mittleres Ruhrgebiet mit Sitz in Bochum berät ihre mehr als 27.000 Mitgliedsunternehmen aus Industrie, Handel und Dienstleistung in allen Belangen rund um das Thema Verkehrswirtschaft und engagiert sich auf verschiedenen Ebenen für das Thema Elektromobilität. Ziel ist es, gemeinsam mit den regionalen Partnern das mittlere Ruhrgebiet als eine der Regionen für die Elektromobilität in Deutschland zu etablieren.

Adresse:Ostring 30-32, 44787 Bochum
Tel.:02 34 91130
E-Mail:ihk@bochum.ihk.de

Weitere Infos unter: Webseite

Verwaltung
Industrie- und Handelskammer (IHK) zu Essen
Logo IHK Essen – Mülheim an der Ruhr – Oberhausen

Als Partner der regionalen Wirtschaft ist die IHK zu Essen Sprachrohr für rund 53.000 Unternehmen aus Essen, Mülheim an der Ruhr und Oberhausen aus dem Industrie-, Handels- und Dienstleistungssektor. Sie bietet ihren Mitgliedsunternehmen ein vielfältiges Beratungs- und Informationsangebot an. Im Rahmen von Mobilitätspartnerschaften mit den Städten Essen und Oberhausen setzt sich die IHK zudem dafür ein, mit Hilfe nachhaltiger Mobilität die Luftqualität in der Region aktiv zu verbessern.

Adresse:Am Waldthausenpark 2, 45127 Essen
Tel.:0201 18920
E-Mail:info@essen.ihk.de

Weitere Infos unter: Webseite

Verwaltung
Bergische Industrie- und Handelskammer (IHK) Wuppertal-Solingen-Remscheid
Logo IHK Wuppertal

Die Bergische IHK ist Partner und Fürsprecher der Unternehmen und Kaufleute im Bergischen Städtedreieck. Sie vertritt die Interessen von circa 37.000 Mitgliedsunternehmen mit über 224.000 Beschäftigten und setzt sich für optimale wirtschaftliche Rahmenbedingungen ein. Das betrifft auch den Bereich Mobilität: Damit die Verkehrsinfrastruktur den Anforderungen der Unternehmen entspricht, trägt die IHK Forderungen und Wünsche der Wirtschaft an die Entscheidungsträger in Politik und Verwaltung heran.

Adresse:Heinrich-Kamp-Platz 2, 42103 Wuppertal
Tel.:0202 24900
E-Mail:ihk@bergische.ihk.de

Weitere Infos unter: Webseite

Verwaltung
Industrie- und Handelskammer (IHK) Mittlerer Niederrhein
Logo IHK Mittlerer Niederrhein

Die IHK Mittlerer Niederrhein stärkt die Wettbewerbsfähigkeit von etwa 78.000 Unternehmen am Mittleren Niederrhein. Zu den Leistungen gehört die Unterstützung von der Gründungsphase bis zur Regelung der Nachfolge. Zudem hilft die IHK den Mitgliedsunternehmen bei der Aus- und Weiterbildung, der Innovationsfähigkeit, der Internationalisierung und der Digitalisierung. Auch beim Thema Mobilität ist die IHK Ansprechpartner für Unternehmen und informiert unter anderem über betriebliches Mobilitätsmanagement oder Förderpogramme zur Elektromobilität.

Adresse:Nordwall 39, 47798 Krefeld
Tel.:02151 6350
E-Mail:ihk@mittlerer-niederrhein.ihk.de

Weitere Infos unter: Webseite

Verwaltung
Industrie- und Handelskammer (IHK) Düsseldorf
Logo IHK Düsseldorf

Die IHK Düsseldorf vertritt die Interessen von rund 86.000 Mitgliedsunternehmen aus Industrie, Handel und Dienstleistungen in der Landeshauptstadt Düsseldorf und den zehn Städten des Kreises Mettmann. Um dem Mobilitätsbedürfnis der Wirtschaft gerecht zu werden, setzt sich die Kammer dafür ein, dass Straßen, Schienenwege, der Rhein und die Häfen sowie der Düsseldorfer Flughafen in einem bedarfsgerechten Zustand gehalten, effizient genutzt und sinnvoll erweitert werden.

Adresse:Ernst-Schneider-Platz 1, 40212 Düsseldorf
Tel.:0211 35570
E-Mail:IHKDUS@duesseldorf.ihk.de

Weitere Infos unter: Webseite

Verwaltung
Industrie- und Handelskammer (IHK) Köln
Logo IHK Köln

Die IHK Köln ist Partner und Fürsprecher von rund 150.000 Mitgliedsunternehmen in der Region Köln. Die Dienstleistungen reichen von der Ausbildung bis zu Fragen der Unternehmenspraxis. Zudem engagiert sich die IHK im Sinne der Wirtschaft für eine funktionierende Verkehrsinfrastruktur. Die Palette umfasst sowohl hoheitliche als auch freiwillige Aufgaben für alle Verkehrsträger: Schienen-, Wasserstraßen-, Straßen- und Luftverkehr sowie die diesen Verkehrsträger zuzurechnenden Felder.

Adresse:Unter Sachsenhausen 10-26, 50667 Köln
Tel.:0221 1640-0
E-Mail:service@koeln.ihk.de

Weitere Infos unter: Webseite

Verwaltung
Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg
Logo IHK Bonn Rhein-Sieg

Die IHK Bonn/Rhein-Sieg ist eine gestaltende Kraft bei der Entwicklung der Wirtschaftsregion Bonn/Rhein-Sieg. Sie vertritt das Gesamtinteresse von rund 53.000 Unternehmen aus Industrie, Handel und Dienstleistung in Bonn und im Rhein-Sieg-Kreis. Im Bereich Mobilität berät die Kammer ihre Mitgliedsunternehmen bei verkehrspolitischen Fragen, steht im engen Kontakt mit der Politik und behandelt aktuelle Verkehrsthemen in ihrem Ausschuss für Verkehr.

Adresse:Bonner Talweg 17, 53113 Bonn
Tel.:0228 22840
E-Mail:info@bonn.ihk.de

Weitere Infos unter: Webseite

Verwaltung
Industrie- und Handelskammer (IHK) Aachen
Logo IHK Aachen

Die IHK Aachen bündelt die Interessen ihrer 78.000 Mitgliedsunternehmen in der Region Aachen, Düren, Euskirchen und Heinsberg und vertritt deren Belange gegenüber Politik und Verwaltung. Dabei geht es zum Beispiel um Fragen der Verkehrsinfrastruktur, um Gewerbeansiedlungen, Investitionszuschüsse, Existenzgründungen oder um Steuern und Abgaben. Darüber hinaus unterstützt die IHK Betriebe dabei, ihre Mobilität effizenter zu gestalten. Dies kann den Dienstreiseverkehr, den Güterverkehr, den Berufspendelverkehr, aber auch den Kundenverkehr betreffen.

Adresse:Theaterstraße 6-10, 52062 Aachen
Tel.:0241 44600
E-Mail:info@aachen.ihk.de

Weitere Infos unter: Webseite

Verwaltung
Industrie- und Handelskammer (IHK) Siegen
Logo IHK Siegen

Die IHK Siegen ist die Selbstverwaltungseinrichtung aller Gewerbetreibenden der Region Siegen-Wittgenstein und Olpe. Sie setzt sich für optimale wirtschaftliche Rahmenbedingungen in dem Wirtschaftsraum ein. Dazu gehört neben günstig gelegenen Gewerbe- und Industrieflächen, attraktiven Innenstädten mit einem breit aufgestellten Einzelhandel und einer funktionstüchtigen Kommunikationsinfrastruktur auch ein leistungsfähiges Netz an Autobahnen, Bundes-, Landes- und Kommunalstraßen.

Adresse:Koblenzer Straße 121, 57072 Siegen
Tel.:0271 33020
E-Mail:si@siegen.ihk.de

Weitere Infos unter: Webseite

Verwaltung
Verkehrsgemeinschaft Westfalen-Süd
Logo VGWS

Die Verkehrsgemeinschaft Westfalen-Süd ist mit ihren zahlreichen Partnern im Nahverkehr auf Schiene und Straße in Südwestfalen zuständig für den Gemeinschaftstarif. Sie ist ein Zusammenschluss aller am ÖPNV in den Kreisen Siegen-Wittgenstein und Olpe beteiligten Verkehrsunternehmen sowie des Zweckverbands Personennahverkehr Westfalen-Süd (ZWS).

Adresse:Spandauer Straße 36, 57072 Siegen
Tel.:0271 77 01 880
E-Mail:info@vgws.de

Weitere Infos unter: Webseite

Verwaltung
Tarifgemeinschaft Münsterland – Ruhr-Lippe
Logo Tarifgemeinschaft Münsterland – Ruhr-Lippe

Die Tarifgemeinschaft Münsterland – Ruhr-Lippe ist verantwortlich für die Anwendung und Weiterentwicklung des Gemeinschaftstarifs sowie die Durchführung der Einnahmenaufteilung in den Tarifräumen Münsterland und Ruhr-Lippe. Innerhalb der Organisation des WestfalenTarifs übernimmt die Gemeinschaft die Aufgaben Vertrieb und Einnahmenmeldewesen.

Adresse:Schorlemerstraße 12-14, 48143 Münster
Tel.:0251 40591
E-Mail:info@tg-muensterland-ruhrlippe.de

Weitere Infos unter: Webseite

Verwaltung
Nahverkehrsverbund Paderborn-Höxter
Logo nph

Ziele des nph sind die bedarfsgerechte Erfüllung der im öffentlichen Interesse liegenden Aufgaben des ÖPNV und SPNV in den Kreisen Paderborn und Höxter sowie die Verknüpfung mit benachbarten Verkehrsräumen.

Adresse:Bahnhofstraße 27, 33102 Paderborn
Tel.:05251 12330
E-Mail:info@nph.de

Weitere Infos unter: Webseite

Verwaltung
VDV-Akademie
VDV Logo

Die VDV-Akademie setzt sich für eine hochwertige Aus- und Weiterbildung im öffentlichen Personenverkehr und im Schienengüterverkehr ein. In dem Zusammenhang führt die VDV-Akademie unter anderem Lehrgänge und Tagungen durch, die zu einer umfangreichen Qualifizierung der Teilnehmenden beitragen sollen.

Adresse:Kamekestraße 37-39, 50672 Köln
Tel.:0221 57979 173
E-Mail:akademie@vdv.de

Weitere Infos unter: Webseite

Verwaltung
Minden-Herforder Verkehrsgesellschaft mbH (mhv)
mhv Logo

Die Minden-Herforder Verkehrsgesellschaft (mhv) kümmert sich seit ihrer Gründung im Jahr 1995 um die Gestaltung, Planung und Koordinierung des öffentlichen Personennahverkehrs in der Region. Darunter fallen auch die Organisation und Finanzierung des ÖPNV sowie die Durchführung von Marketing- und Kommunikationsmaßnahmen.

Adresse:Herforder Straße 45, 32545 Bad Oeynhausen
Tel.:05731 842040
E-Mail:kontakt@mhv-info.de

Weitere Infos unter: Webseite

Verwaltung
Zweckverband SPNV Münsterland
Logo Zweckverband SPNV Münsterland

Der Zweckverband SPNV Münsterland (ZVM) arbeitet am Ausbau des Mobilitätsangebots in der Region. Dabei stehen besonders die Stärkung des Regionalverkehrs und die Koordination des Nahverkehrs in den Zweckverbandsstädten im Vordergrund.

Adresse:Schorlemerstraße 26, 48143 Münster
Tel.:0251 41340
E-Mail:info@zvm.info

Weitere Infos unter: Webseite

Verwaltung
Pickshare GmbH

Pickshare hat die Vision, zum PayPal der Logistik zu werden und als zentrale Schnittstelle im Check-Out individuelle, sichere und bequeme Zustelloptionen bereitzustellen. Ziel ist es, die Sendung in Mikrodepots oder im lokalen Einzelhandel der Service-Partner zu bündeln und die Anzahl der Stopps und Fahrtkilometer der Paketdienste zu reduzieren.

Adresse:Ruhrallee 9, 44139 Dortmund
Tel.:02596 8874424
E-Mail:mail@pickshare.de

Weitere Infos unter: Webseite

Verwaltung
Gemeinde Morsbach

Die Gemeinde Morsbach hat seit Januar 2022 eine Klimaschutzmanagerin. Sie ist in erster Linie für die Planung und Erstellung eines Klimaschutzkonzeptes für klimafreundliche Mobilität zuständig. Übergeordnetes Ziel ist es, das Thema Klimaschutz nachhaltig in der Verkehrs- und Mobilitätsplanung der Gemeinde Morsbach zu verankern und schon während der Laufzeit des Projektes erste Maßnahmen umzusetzen. Zur Erstellung dieses Klimaschutzkonzeptes und zur Realisierung erster Maßnahmen wird die Stelle für zwei Jahre vom BMU im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative gefördert.

Video: https://www.youtube.com/embed/LCC0sIOzcFg

Adresse:Bahnhofstraße, 51597 Morsbach
Tel.:02294/699-359
E-Mail:michelle.zimmermann@gemeinde-morsbach.de

Weitere Infos unter: Webseite

Verwaltung

A. Frauenrath Bauunternehmen GmbH
Frauenrath Unternehmensgruppe Logo

Mit modernster Technik und qualifizierten Fachleuten treibt die A. Frauenrath Bauunternehmen GmbH seit rund 150 Jahren den Ausbau und die Erneuerung von Verkehrswegen voran – besonderes Augenmerk des Bündnispartners liegt dabei auf einer zeitgemäßen Mobilität.

Adresse:Industriestraße 50, 52525 Heinsberg
Tel.:02452 189-0
E-Mail:kontakt@frauenrath.de

Weitere Infos unter: Webseite

Wirtschaft
Betex IT-Consulting & Solutions GmbH
Logo Betex

Die Betex IT-Consulting & Solutions GmbH ist einer der Partner des Bündnisses für Mobilität. Das Unternehmen bietet seinen Kunden ein Full-Service-Leistungsspektrum und bringt seine langjährige Erfahrung bei der Bearbeitung von Projekten ein.

Adresse:Münsterstr. 111, 48155 Münster
Tel.:02506 812 41 0
E-Mail:mail@betex.de

Weitere Infos unter: Webseite

Wirtschaft
Currenta GmbH & Co. OHG
Logo Currenta

Infrastrukturleistungen, Umweltmanagement und Sicherheitskonzepte stellen einen Teil des Dienstleistungsspektrums von CURRENTA dar. Der Bündnispartner managt und betreibt darüber hinaus den Chempark, eines der größten Chemie-Areale in Europa.

Adresse:Kaiser-Wilhelm-Allee 50, 51373 Leverkusen
Tel.:0214 3049517
E-Mail:daniel.neugebauer@currenta.de

Weitere Infos unter: Webseite

Wirtschaft
DEGES Deutsche Einheit Fernstraßenplanungs- und -bau GmbH
Logo DEGES

Die Planung, Koordinierung und Durchführung von komplexen Verkehrsinfrastrukturprojekten zählt seit über 25 Jahren zu den Aufgaben der DEGES (Deutsche Einheit Fernstraßenplanungs- und -bau GmbH) – sei es auf der Straße, der Schiene oder der Wasserstraße. Die DEGES ist Bündnispartner.

Adresse:Völklinger Straße 4, 40219 Düsseldorf
Tel.:030 202430
E-Mail:poststelle@deges.de

Weitere Infos unter: Webseite

Wirtschaft
DB Station & Service AG Regionalbereich West
Logo DB Netze

Die DB Station & Service AG Regionalbereich West kümmert sich darum, die Bahnhöfe in Nordrhein-Westfalen modern, kunden- und umweltfreundlich zu gestalten. Das Unternehmen zählt zu den Bündnispartnern.

Adresse:Willi-Becker-Allee 11, 40227 Düsseldorf
Tel.:0211 3680 3407
E-Mail:info@deutschebahn.com

Weitere Infos unter: Webseite

Wirtschaft
Deutsche Telekom AG
Logo Telekom

Sowohl für Privat- als auch für Geschäftskunden stellt die Deutsche Telekom AG moderne Telekommunikationsangebote zur Verfügung, die den einheitlichen Zugriff auf persönliche Daten sowie integrierte Services über alle Endgeräte ermöglichen. Die Telekom AG ist Partner des Bündnisses für Mobilität.

Adresse:Friedrich-Ebert-Allee 140, 53113 Bonn
Tel.:0211 325 479
E-Mail:impressum@telekom.de

Weitere Infos unter: Webseite

Wirtschaft
Duisburger Hafen AG
Logo duisport

Im größten Binnenhafen Europas, dem Duisburger Hafen, kommen die Verkehrsträger Wasser, Schiene und Straße zusammen und schaffen so ideale Voraussetzungen für effiziente, ressourcenschonende und kostengünstige Transportketten. Er ist Bündnispartner.

Adresse:Alte Ruhrorter Straße 42 - 52, 47119 Duisburg
Tel.:0203 8030
E-Mail:mail@duisport.de

Weitere Infos unter: Webseite

Wirtschaft
eberhardt - die ingenieure gbr 
Logo eberhardt – die ingenieure

Das Ingenieurbüro eberhardt – die ingenieure gbr ist Bündnispartner und hat sich auf den Brücken- und Ingenieurbau sowie auf den Straßenbau spezialisiert.

Adresse:Bahnhofstraße 1, 49545 Tecklenburg
Tel.:05482 9899100
E-Mail:info@die-ing.de

Weitere Infos unter: Webseite

Wirtschaft
Ericsson GmbH
Logo Ericsson

Die Ericsson GmbH ist eines der weltweit führenden Unternehmen im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnik. Das Portfolio umfasst nicht nur Mobilfunktechnologie, sondern auch Internet-, Multimedia- und Telekommunikation. Ein Standort des Bündnispartners findet sich in Düsseldorf.

Adresse:Prinzenallee 21, 40549 Düsseldorf
Tel.:0211 534 0
E-Mail:media.relations@ericsson.com

Weitere Infos unter: Webseite

Wirtschaft
Evonik Technology & Infrastructure GmbH
Logo Evonik

Die Evonik Technology & Infrastructure GmbH für Standortbetrieb, Asset Lifecycle und Lieferkette sorgt dafür, dass sich Kunden aus der Chemiebranche auf ihr Kerngeschäft konzentrieren können und ist darüber hinaus Partner im Bündnis für Mobilität.

Adresse:Rellinghauser Straße 11, 45128 Essen
Tel.:0201 177 01
E-Mail:info@evonik.com

Weitere Infos unter: Webseite

Wirtschaft
EVS EUREGIO Verkehrsschienennetz GmbH
EVS Euregio Verkehrsschienennetz GmbH Logo

Im öffentlichen Schienennetz des Bündnispartners EUREGIO Verkehrsschienennetz GmbH (EVS) verkehren neben den Personenzügen der Euregiobahn zahlreiche Güterzüge, die Massengüter für mittelständische Unternehmen aus der Region transportieren.

Adresse:Rhenaniastraße 1, 52222 Stolberg
Tel.:02402 97430
E-Mail:info@evs-online.com

Weitere Infos unter: Webseite

Wirtschaft
FIEGE Logistik Stiftung & Co. KG
Logo FIEGE

Die international agierende FIEGE Gruppe mit Stammsitz im westfälischen Greven ist Bündnispartner und steht für effiziente Logistiklösungen. Das Familienunternehmen ist tätig in den Bereichen Transport, See- und Luftfracht sowie Lagerung.

Adresse:Joan-Joseph-Fiege-Straße 1, 48268 Greven
Tel.:02571 9990
E-Mail:info@fiege.com

Weitere Infos unter: Webseite

Wirtschaft
Flughafen Dortmund GmbH
Dortmund Airport Logo

Der Dortmunder Airport ist drittgrößter Verkehrsflughafen in Nordrhein-Westfalen und steuert Ziele in ganz Europa an. Der Flughafen ist Bündnispartner.

Adresse:Flugplatz 21, 44319 Dortmund
Tel.:0231 921301
E-Mail:service@dortmund-airport.de

Weitere Infos unter: Webseite

Wirtschaft
Flughafen Düsseldorf GmbH
Düsseldorf Airport Logo

Der Flughafen Düsseldorf ist der größte Airport in NRW und ist ein wichtiger Knotenpunkt für Reisende aus aller Welt. Der Flughafen Düsseldorf zählt zu den Partnern des Bündnisses für Mobilität.

Adresse:Flughafenstraße 105, 40474 Düsseldorf
Tel.:0211 4210
E-Mail:customerservice@dus.com

Weitere Infos unter: Webseite

Wirtschaft
Flughafen Köln/Bonn GmbH
Logo Köln Bonn Airport

Der zweitgrößte Flughafen in NRW ist der Flughafen Köln  ̸ Bonn. Neben dem Reiseverkehr ist der Bündnispartner im Cargo-Geschäft ein wichtiger Player.

Adresse:Heinrich-Steinmann-Str. 12, 51147 Köln
Tel.:02203 404001/02
E-Mail:info@koeln-bonn-airport.de

Weitere Infos unter: Webseite

Wirtschaft
Häfen und Güterverkehr Köln AG
Logo HGK

Die Häfen und Güterverkehr Köln AG ist Bündnispartner und vereint Transport und Logistik auf Schiff und Schiene. Neben den vier Kölner Frachtumschlaghäfen betreibt die HGK über die Beteiligung „RheinCargo“ eine der größten deutschen Gütereisenbahnen.

Adresse:Scheidtweilerstr. 4, 50933 Köln
Tel.:0221 3900
E-Mail:presse@hgk.de

Weitere Infos unter: Webseite

Wirtschaft
HEITKAMP Erd- u. Straßenbau GmbH
Heitkamp Logo

Der Bündnispartner HEITKAMP Erd- und Straßenbau GmbH aus Herne ist für den Aus- und Neubau von Bundesautobahnen, Landstraßen und Verkehrswegen in ganz Deutschland zuständig.

Adresse:Wilhelmstr. 98, 44649 Herne
Tel.:02325 571551
E-Mail:info@heitkamp-eus.de

Weitere Infos unter: Webseite

Wirtschaft
InfraServ GmbH & Co. Knapsack KG
InfraServKnapsack Logo

Als Dienstleister für die Planung, den Bau und den Betrieb von Anlagen und Standorten ist der Bündnispartner InfraServ Knapsack in der Prozessindustrie tätig.

Adresse:Industriestraße 300, 50354 Hürth
Tel.:02233 481212
E-Mail:info@infraserv-knapsack.de

Weitere Infos unter: Webseite

Wirtschaft
LOG-It Club e. V.
Logistik NRW Logo

Ziel ist es, die Kompetenzen in und rund um die Logistikwirtschaft in NRW zu bündeln und die Branche beim anstehenden Strukturwandel zu unterstützen. Aktuell gehören dem Logistikcluster rund 300 Unternehmen und Institutionen als Mitglieder an.

Adresse:Malinckrodtstr. 320, 44147 Dortmund
Tel.:0231 541 7193
E-Mail:Verband@vvwl.de 

Weitere Infos unter: Webseite

Wirtschaft
moBiel GmbH
moBiel Logo

Für moderne Mobilität in Bielefeld steht die moBiel GmbH, ein Tochterunternehmen der Stadtwerke Bielefeld und Teil der Stadtwerke Bielefeld Gruppe. Neben Bus und Bahn stehen mit Angeboten wie E-Rollern umweltfreundliche und flexible Verkehrsmittel zur Verfügung. moBiel zählt zu den Bündnispartnern.

Adresse:Otto-Brenner-Straße 242, 33604 Bielefeld
Tel.:0521 5190
E-Mail:info@moBiel.de

Weitere Infos unter: Webseite

Wirtschaft
MOIA GmbH (c/o Bündnis für Mobilität)
MOIA Logo

Mit dem Schwerpunkt auf On-Demand Mobility Services arbeitet die MOIA GmbH daran, künftige Mobilitätsdienstleistungen zu schaffen, die auf die individuellen Bedürfnisse der Menschen zugeschnitten sind und den neuesten Technologiestandards folgen. MOIA ist Bündnispartner.

Adresse:Alexanderufer 5, 10117 Berlin
Tel.:0173 497 2425
E-Mail:info@moia.de

Weitere Infos unter: Webseite

Wirtschaft
National Express Rail GmbH
National Express Logo

Das private Eisenbahnverkehrsunternehmen mit Sitz in Köln ist Betreiber des Rhein-Münsterland-Express sowie der Rhein-Wupper-Bahn. Seit 2019 übernimmt der Bündnispartner National Express Rail GmbH schrittweise den Vorlaufbetrieb für den Rhein-Ruhr-Express (RRX) mit den Linien RE 4, RE 5 und RE 6.

Adresse:Maximinenstraße 6, 50668 Köln
Tel.:0221 13999444
E-Mail:kontaktrail@nationalexpress.de

Weitere Infos unter: Webseite

Wirtschaft
Neuss-Düsseldorfer Häfen GmbH & Co. KG
Neuss Düsseldorfer Häfen Logo

Auf dem Gebiet der trimodalen Logistik haben die Neuss-Düsseldorfer Häfen in den vergangenen Jahren ein solides Fundament entwickelt, das durch Kooperationen und zukunftsweisende Projekte kontinuierlich gestärkt wird. Zudem betreibt der Bündnispartner das Kooperationsunternehmen „RheinCargo“.

Adresse:Hammer Landstr. 3, 41460 Neuss
Tel.:02131 53230
E-Mail:info@nd-haefen.de

Weitere Infos unter: Webseite

Wirtschaft
NRW.BANK
Logo NRW Bank

In den drei Förderfeldern Wirtschaft, Wohnraum und Infrastruktur bzw. Kommunen unterstützt die NRW.BANK das Land bei seinen struktur- und wirtschaftspolitischen Aufgaben. Dabei agiert der Bündnispartner im öffentlichen Auftrag und wettbewerbsneutral.

Adresse:Kavalleriestraße 22, 40213 Düsseldorf
Tel.:0211 917410
E-Mail:info@nrwbank.de

Weitere Infos unter: Webseite

Wirtschaft
PORR Oevermann GmbH
Oevermann Logo

Oevermann, eine Tochtergesellschaft der PORR GmbH, realisiert seit über 100 Jahren Projekte im Hoch- und Verkehrswegebau. Das Bauunternehmen zählt zu den Bündnispartnern.

Adresse:Robert-Bosch-Straße 7-9, 48153 Münster
Tel.:0251 76010
E-Mail:info@oevermann.com

Weitere Infos unter: Webseite

Wirtschaft
PricewaterhouseCoopers Legal AG
Logo pwc

Schnelle und interdisziplinäre Rechtsberatung bietet die PricewaterhouseCoopers Legal AG. Der Bündnispartner unterstützt Kunden in der rechtlichen Beratung und im Projektgeschäft.

Adresse:Moskauer Straße 19, 40227 Düsseldorf
Tel.:030 26362418
E-Mail:webkontakt_anfragen@de.pwc.com

Weitere Infos unter: Webseite

Wirtschaft
Schmid Mobility Solutions GmbH
Schmid Mobility Logo

Damit die Region auch künftig über ein starkes Netz in der Verkehrsinfrastruktur verfügt, führt die Schmid Mobility Solutions GmbH die Beratung, Konzeptentwicklung und Betreuung von verkehrsrelevanten Projekten durch. Das Unternehmen zählt zu den Bündnispartnern.

Adresse:Gießerallee 33, 47877 Willich
Tel.:02154 950900
E-Mail:info@schmid-mobility.de

Weitere Infos unter: Webseite

Wirtschaft
Siemens AG Mobility Deutschland
Siemens AG Logo

Das Hauptaugenmerk der Arbeit der Siemens AG Mobility Deutschland liegt auf der Entwicklung neuer, intelligenter Mobilitätslösungen. Darunter fällt unter anderem die Elektrifizierung, Automatisierung und Digitalisierung von Infrastrukturen. Das Unternehmen ist Bündnispartner.

Adresse:Kruppstraße 16, 45128 Essen
Tel.:0201 81 60
E-Mail:contact@siemens.com

Weitere Infos unter: Webseite

Wirtschaft
SMS group GmbH
SMS group Logo

An weltweit über 85 Standorten bietet die SMS group mit Hauptsitz in Deutschland moderne Lösungen für die gesamte metallurgische Prozesskette. Die Unternehemnsgruppe ist Bündnispartner und produziert unter anderem für die Automobilindustrie.

Adresse:Ohlerkirchweg 66, 41069 Mönchengladbach
Tel.:02161 3500
E-Mail:communications@sms-group.com

Weitere Infos unter: Webseite

Wirtschaft
vero - Verband der Bau- und Rohstoffindustrie e. V.
vero der Baustoffverband Logo

Hervorgegangen aus dem Zusammenschluss des Wirtschaftsverbandes der Baustoffindustrie Nord-West e. V. und des Wirtschaftsverbandes Baustoffe-Naturstein e. V. repräsentiert vero rund 600 Unternehmen der Baustoff- und Rohstoffindustrie.

Adresse:Düsseldorfer Straße 50, 47051 Duisburg
Tel.:0203 992390
E-Mail:info@vero-baustoffe.de

Weitere Infos unter: Webseite

Wirtschaft
3M Deutschland GmbH
Logo 3M Deutschland GmbH

Das Portfolio des Multitechnologiekonzerns 3M umfasst mehr als 50.000 verschiedene Produkte für fast jeden Lebensbereich, so auch die Luft-, Schifffahrt und den Schienenverkehr.

Adresse:Carl-Schurz-Str. 1, 41453 Neuss
Tel.:02131 140
E-Mail:Innovation.de@3M.com

Weitere Infos unter: Webseite

Wirtschaft
Abellio Rail NRW GmbH
Logo Abellio Rail NRW

Die Abellio GmbH ist einer der führenden privaten Anbieter im öffentlichen Schienenpersonennahverkehr in Deutschland. Das Unternehmen betreibt bundesweit Bahnnetze. In NRW steuert die Abellio Rail NRW GmbH als nordrhein-westfälische Bahntochter der Abellio GmbH den operativen Betrieb.

Adresse:Körnerstr. 40, 58095 Hagen
Tel.:030 21300130
E-Mail:info@abellio.de

Weitere Infos unter: Webseite

Wirtschaft
ave Verkehrs- und Informationstechnik GmbH
Logo ave

Die ave Verkehrs- und Informationstechnik GmbH entwickelt Verkehrsmanagement- und Sicherheitssysteme für Tunnel, lokale Verkehrsdatenerfassung und streckenbezogene Verkehrstelematik.

Adresse:Heider-Hof-Weg 23b, 52080 Aachen
Tel.:02405 48270
E-Mail:info@ave-web.de

Weitere Infos unter: Webseite

Wirtschaft
cambio Köln - Stadtauto Carsharing GmbH
Logo Cambio

cambio ist einer der größten unabhängigen Carsharing-Anbieter. Gemeinsam mit Partner-Unternehmen bietet cambio in mehr als 210 Städten mehr als 5.680 Fahrzeuge in Deutschland und Belgien an, in NRW unter anderem in Aachen, Bielefeld und Köln.

Adresse:Maastrichter Straße 41-43, 50672 Köln
Tel.:0221 949970 0
E-Mail:koeln@cambio-CarSharing.de

Weitere Infos unter: Webseite

Wirtschaft
CLAAS Kommanditgesellschaft auf Aktien mbH
Logo Claas

Das 1913 gegründete Familienunternehmen CLAAS mit Hauptsitz im westfälischen Harsewinkel ist einer der weltweit führenden Hersteller von Landtechnik und landwirtschaftlichen Fahrzeugen.

Adresse:Münsterstraße 33, 33428 Harsewinkel
Tel.:052 4712 0
E-Mail:infoclaas@claas.com

Weitere Infos unter: Webseite

Wirtschaft
DeltaPort GmbH & Co. KG
Logo DeltaPort

Die Hafengesellschaft DeltaPort ist der Zusammenschluss des Rhein-Lippe-Hafens und des Stadthafens auf dem Gebiet der Stadt Wesel sowie des Hafens Emmelsum auf Voerder Stadtgebiet. Durch die Vereinigung der Hafenareale unter einem Dach ist ein in dieser Form einzigartiges Flächen- und Serviceangebot für hafenaffine Gewerbe- und Industriebetriebe entstanden.

Adresse:Moltkestraße 8, 46483 Wesel
Tel.:0281 300 23 030
E-Mail:info@deltaport.de

Weitere Infos unter: Webseite

Wirtschaft
Deutsche Post AG
Logo Deutsche Post

Die Deutsche Post AG mit Sitz in der Bundesstadt Bonn ist ein deutsches Logistik- und Postunternehmen und befördert Briefe und Pakete in Deutschland. Das internationale Logistikgeschäft wird unter der Marke DHL betrieben.

Adresse:Charles-de-Gaulle-Straße 20, 53113 Bonn
Tel.:0228 18 20
E-Mail:impressum.brief@deutschepost.de

Weitere Infos unter: Webseite

Wirtschaft
DKV MOBILITY SERVICES HOLDING GmbH + Co. KG
Logo DKV

Die DKV Mobility Services Group ist einer der führenden Mobilitätsdienstleister für den gewerblichen Güter- und Personentransport auf der Straße.

Adresse:Balcke-Dürr-Allee 3, 40882 Ratingen
Tel.:02102 53680
E-Mail:info@dkv-euroservice.com

Weitere Infos unter: Webseite

Wirtschaft
Fahrzeug-Werke LUEG AG
Logo LUEG

Die Fahrzeug-Werke Lueg AG ist einer der größten Vertriebs- und Servicepartner der Daimler AG in Deutschland. Aus der 1868 in Bochum gegründeten Wagenfabrik hat sich die Fahrzeug-Werke Lueg AG zum Handels-Konzern mit 12 Gesellschaften, 30 Standorten und ca. 1400 Mitarbeitern entwickelt. Regionaler Schwerpunkt ist mit über 25 Filialen Nordrhein-Westfalen.

Adresse:Universitätsstraße 44-46, 44789 Bochum
Tel.:0234 3180
E-Mail:info@lueg.de

Weitere Infos unter: Webseite

Wirtschaft
GILOG Gesellschaft für innovative Logistik mbH
Logo Gilog

Die Gesellschaft für innovative Logistik zählt Fracht­management, Material­management, Logistik-Be­ratung, -Lösungen und die Abdeckung gesamter Lieferketten zu ihren Dienstleistungen.

Adresse:Ernst-Heinrich-Geist-Str. 9-11, 50226 Frechen
Tel.:02234 9314100
E-Mail:info@gilog.net

Weitere Infos unter: Webseite

Wirtschaft
Green Mile UG
Logo Greenmile (Freight Pilot)

Die Green Mile UG ist ein junges Start-up mit Sitz in Düsseldorf, welches den innerstädtischen Lieferverkehr wirtschaftlicher und vor allem sauberer gestalten möchte. Dazu erstellt das Start-up eine softwarebasierte Frachtbörse für innerstädtische Lieferungen, mit Fokus auf die Logistik des Einzelhandels.

Adresse:Speditionstraße 15a, 40221 Düsseldorf
Tel.:0157 89177283
E-Mail:info@freightpilot.de

Weitere Infos unter: Webseite

Wirtschaft
Greenwheels GmbH (c/o Collect Car B.V.)
Logo Grenwheels

Bereits seit zwanzig Jahren baut Greenwheels sein internationales Netz mit umweltfreundlichen mietbaren Autos auf. Über verschiedene Abonnements besteht die Möglichkeit für Gelegenheits- und Vielfahrer, ein Auto zu mieten.

Adresse:Huckarder Straße 12, 44147 Dortmund
Tel.:030 311 60 100
E-Mail:info@greenwheels.de

Weitere Infos unter: Webseite

Wirtschaft
Imperial Shipping Holding GmbH
Logo Imperial Shipping Group

Die IMPERIAL Shipping Holding GmbH mit Sitz in Duisburg ist eines der größten Binnenschifffahrtsunternehmen in Europa. Zur Flotte des Unternehmens gehören rund 700 Schiffe.

Adresse:Kasteelstraße 2, 47119 Duisburg
Tel.:0203 57940
E-Mail:info@imperiallogistics.com

Weitere Infos unter: Webseite

Wirtschaft
LT Bahntechnik GmbH
Logo LT BahnTechnik

Die LT Bahntechnik GmbH erbringt technische Serviceleistungen im Infrastrukturbereich der Schienenverkehrstechnik. Ihr Fokus liegt im Segment Leit-, Sicherungs- und Erdungstechnik.

Adresse:Friedrich-List-Str. 1, 46045 Oberhausen
Tel.:0208 8995759
E-Mail:lt@lt-bahntechnik.de

Weitere Infos unter: Webseite

Wirtschaft
Mazda Motors Deutschland GmbH
Logo Mazda

Die Mazda Motors (Deutschland) GmbH ist die deutsche Vertriebsgesellschaft des japanischen Automobilherstellers Mazda Motor Corporation. Sitz der Zentrale ist in Leverkusen.

Adresse:Hitdorfer Straße 73, 51371 Leverkusen
Tel.:02173 943 0
E-Mail:info@mazda.de

Weitere Infos unter: Webseite

Wirtschaft
PaderSprinter GmbH
Logo PaderSpriner

Der PaderSprinter betreibt den öffentlichen Personennahverkehr in Paderborn. Dank schwefelfreiem Dieselkraftstoff im Tank in Kombination mit hochmodernen Abgasnachbehandlungssystemen gehört der PaderSprinter zu den weltweit schadstoffärmsten Busflotten.

Adresse:Barkhauser Straße 6, 33106 Paderborn
Tel.:05251 6997-0
E-Mail:info@padersprinter.de

Weitere Infos unter: Webseite

Wirtschaft
Rheincargo GmbH & Co. KG
Logo RheinCargo

Der Logistik-Dienstleister hat sich zum Ziel gesetzt, mehr Güter auf das Schiff und die Schiene zu bringen. RheinCargo vereint Hafenlogistik und Immobilienvermietung in sieben Rheinhäfen in Neuss, Düsseldorf und Köln sowie ein international erfolgreiches Schienengüterverkehrsunternehmen unter einem Dach.

Adresse:Hammer Landstraße 3, 41460 Neuss
Tel.:02131 53 230
E-Mail:info@rheincargo.com

Weitere Infos unter: Webseite

Wirtschaft
Toyota Deutschland GmbH
Logo Toyota

Die Toyota Deutschland GmbH ist die deutsche Vertriebsgesellschaft des japanischen Automobilkonzerns Toyota mit Sitz in Köln.

Adresse:Toyota-Allee 2, 50858 Köln
Tel.:02234 1020
E-Mail:kundenbetreuung@toyota.de

Weitere Infos unter: Webseite

Wirtschaft
TÜV Rheinland AG
Logo TÜV Rheinland

Die TÜV Rheinland AG ist ein weltweit führender unabhängiger Prüfdienstleister für technische Anlagen, Produkte und Dienstleistungen und unterstützt unter anderem die Zertifizierung und Zulassung von Elektrofahrzeugen aller Art.

Adresse:Am Grauen Stein, 51105 Köln
Tel.:0221 8060
E-Mail:genau.richtig@de.tuv.com

Weitere Infos unter: Webseite

Wirtschaft
VDV eTicket Service GmbH & Co. KG
Logo VDV eTicket Service

Der VDV eTicket Service betreibt und koordiniert die technischen Systeme und den Standard für eTicket Deutschland, dem elektronischen Fahrgeldmanagement im ÖPNV. Darüber hinaus bietet das Unternehmen Beratungsworkshops für Verkehrsunternehmen und Systemkomponentenhersteller an.

Adresse:Im Mediapark 8a, 50670 Köln
Tel.:0221 716174 0
E-Mail:info@eticket-deutschland.de

Weitere Infos unter: Webseite

Wirtschaft
Mobileye Germany GmbH
Logo Mobileye

Mobileye ist weltweit führender Hersteller von Unfallpräventions- und autonomen Fahrtechnologien. Das Unternehmen bietet Lösungen sowohl für Pkw als auch für Busse und Nutzfahrzeuge an.

Adresse:Emanuel-Leutze-Str. 21, 40547 Düsseldorf
Tel.:0211 1576 0544
E-Mail:germany@mobileye.com

Weitere Infos unter: Webseite

Wirtschaft
ZF TRW Automotive GmbH
Logos ZF TRW

ZF TRW ist ein weltweit führender Technologiekonzern in der Antriebs- und Fahrwerktechnik sowie der aktiven und passiven Sicherheitstechnik. Er bietet zahlreiche Funktionen für Fahrerassistenz und Teilautomatisierung wie z. B. adaptive Geschwindigkeitsregelung, Spurhalteassistent oder Tote-Winkel-Erkennung.

Adresse:Hansaallee 190, 40547 Düsseldorf
Tel.:0211 5840
E-Mail:postoffice@zf.com

Weitere Infos unter: Webseite

Wirtschaft
multi-RAK OHG
Logo Multirak

Das Portfolio des Elektrotechnik-Unternehmens Mulit-RAK GmbH reicht von IT-Dienstleistungen über Softwareentwicklung bis hin zu LED-Technologie. Im Bereich Mobilität stellt das Unternehmen u. a. Fahrgastinformationsdisplays für Haltestellen und Bahnsteige her.

Adresse:Universitätsstrasse 36a, 44789 Bochum
Tel.:0234 9489411
E-Mail:info@multi-rak.de

Weitere Infos unter: Webseite

Wirtschaft
Ambrogio GmbH
Logo Ambrogio

Das Speditionsunternehmen betreibt ein integriertes Netz von eigenen Terminals in allen wichtigen europäischen Wirtschaftszentren und verbindet diese auf der Schiene mit eigenen Komplettzügen.

Adresse:Tilsiter Straße 16, 41460 Neuss
Tel.:02131 92370
E-Mail:ambrogio@ambrogio.de

Weitere Infos unter: Webseite

Wirtschaft
Catkin GmbH
Logo Catkin

Die Catkin GmbH stellt eine unabhängige Kommunikationsplattform zur Verfügung, mit der die Auftragsabwicklung in Logistik und Lieferkette digitalisiert wird. Die Teilnehmer einer Lieferkette werden dabei über Webzugang, App und Web API vernetzt.

Adresse:Hafenpromenade 3a, 44263 Dortmund
Tel.:0231 187 515 60
E-Mail:info@catkin.eu

Weitere Infos unter: Webseite

Wirtschaft
Five Continent Line GmbH
Logo Five Content Line

Die Five-Continent-Line bietet Dienstleistungen mit dem Schwerpunkt der Messe- und Eventlogistik sowie weltweite Transporte über See, Luft und Land an.

Adresse:Wielandstr. 14, 40221 Düsseldorf
Tel.:0211 830 2720
E-Mail:info@five-continent-line.de

Weitere Infos unter: Webseite

Wirtschaft
KEOLIS Deutschland GmbH & Co. KG
Logo Keolis/eurobahn

Unter der Marke Eurobahn betreibt das Eisenbahnverkehrsunternehmen Keolis Schienenpersonennahverkehr in Nordrhein-Westfalen. Das Unternehmen ist seit 2017 für vier Verkehrsnetze verantwortlich, die bis nach Niedersachsen, Nordhessen und in die Niederlande reichen. 

Adresse:Immermannstraße 65c, 40210 Düsseldorf
Tel.:0231 700 138 38
E-Mail:presse@keolis.de

Weitere Infos unter: Webseite

Wirtschaft
MotionWerk GmbH
Logo Motionwerk

Die MotionWerk GmbH entwickelt Blockchain-basierte Softwarelösungen für die Mobilitätsbranche und erforscht in Zusammenarbeit mit großen Akteuren im breiteren Mobilitäts-Ökosystem dezentrale Technologien für die Zukunft der Mobilität.

Adresse:Opernplatz 1, 45218 Essen
Tel.:0201 8133108
E-Mail:info@shareandcharge.com

Weitere Infos unter: Webseite

Wirtschaft
mydaylivery GmbH
Logo myDaylivery

myDaylivery ist die erste digitale Kurier-Plattform für dringende Lieferungen. Ziel der Plattform ist es, Transportkapazitäten besser auszunutzen, dadurch CO2-Emissionen zu sparen und die Straßen zu entlasten.

Adresse:Im Mediapark 5, 50670 Köln
Tel.:0221 97581440
E-Mail:info@mydaylivery.com

Weitere Infos unter: Webseite

Wirtschaft
RailWatch GmbH & Co. KG
Logo Railwatch

Mit „RailWatch“ hat das Bonner Start-up-Unternehmen eine innovative Software für Eisenbahnverkehrsunternehmen entwickelt, die Fahrzeugdiagnosen und die Erfassung technischer Zustände der Fahrzeuge in Echtzeit ermöglicht.

Adresse:Schwertberger Str. 14, 53177 Bonn
Tel.:0228 3388300
E-Mail:info@rail-watch.com

Weitere Infos unter: Webseite

Wirtschaft
RBH Logistics GmbH
Logo RHB Logistics

Das Unternehmen RBH Logistics GmbH, eine hundertprozentige Tochter der DB Cargo AG, ist Logistikdienstleister und Partner für den Gütertransport auf der Schiene.

Adresse:Talstr. 12, 45966 Gladbeck
Tel.:02043 69190
E-Mail:info@rbh-logistics.de

Weitere Infos unter: Webseite

Wirtschaft
Spitzencluster it´s OWL
Logo it's owl

Im Technologie-Netzwerk Intelligente Technische Systeme OstWestfalenLippe (it´s OWL) haben sich über 200 Unternehmen, Hochschulen und weitere Partner zusammengeschlossen, um die Entwicklung intelligenter technischer Systeme voranzutreiben und die Potenziale der Digitalisierung zu erschließen.

Adresse:Zukunftsmeile 1, 33102 Paderborn
Tel.:05251 5465275
E-Mail:info@its-owl.de

Weitere Infos unter: Webseite

Wirtschaft
Ingenieurgruppe IVV GmbH & Co. KG
Logo Ingenieurgruppe IVV GmbH

Die Ingenieurgruppe IVV GmbH & Co. KG ist ein unabhängiges Beratungsunternehmen. Das Tätigkeitsspektrum erstreckt sich auf alle Themen des Verkehrswesens und der Verfahrensentwicklung.

Adresse:Oppenhoffallee 171, 52066 Aachen
Tel.:0241 94691 41
E-Mail:kru@IVV-Aachen.de

Weitere Infos unter: Webseite

Wirtschaft
CargoCap GmbH
Logo Cargocap

Die Cargo Cap GmbH entwickelt eine unterirdische Transportlösung, um palettierte Güter von Güterverteilzentren an der Peripherie von Städten oder Ballungsräumen in die Stadtzentren zu befördern.

Adresse:Konrad-Zuse-Str. 6, 44801 Bochum
Tel.:0234 5167 0
E-Mail:office@cargocap.de

Weitere Infos unter: Webseite

Wirtschaft
Smart City Loop GmbH
Logo Smart City Loop

Die Smart City Loop GmbH entwickelt ein Konzept, um Güter unterirdisch, autonom und vollautomatisch durch Ballungsräumen zu befördern. Dadurch will das Unternehmen den Gütertransport modernisieren und unabhängig von oberirdischen Verkehrsstaus und Witterungsverhältnissen machen.

Adresse:Rösrather Strasse 6, 51107 Köln
Tel.:0221 98 94 99 08
E-Mail:info@smartcityloop.de

Weitere Infos unter: Webseite

Wirtschaft
EffizienzCluster Management GmbH
Logo EffizienzCluster LogistikRuhr

Der EffizienzCluster versteht sich als Drehscheibe für nationale und internationale Forschungs- und Innovationsprojekte. Die Intelligente und vernetzte Logistik steht dabei im Fokus.

Adresse:Kölner Str. 80–82, 45481 Mülheim an der Ruhr
Tel.:0208 9925 255
E-Mail:info@effizienzcluster.de

Weitere Infos unter: Webseite

Wirtschaft
SAYM – Bogdoll Flatemersch Genske Dörries GbR
Logo saym

SAYM kombiniert die Trends Shared Mobility und Autonomes Fahren, um das Pendeln neu zu denken. Es entwickelt eine Plattform für regelmäßige und dynamische Fahrgemeinschaften und plant perspektivisch autonome Shuttle-Services anzubieten.

Adresse:Seilgraben 34-36, 52062 Aachen
Tel.:0171 8015549
E-Mail:contact@saym.io

Weitere Infos unter: Webseite

Wirtschaft
Duisburger Verkehrsgesellschaft AG
Logo DVG

Ein reibungslos funktionierender öffentlicher Personennahverkehr ist das Hauptanliegen der Duisburger Verkehrsgesellschaft (DVG). In 185 Bussen und 63 Bahnen fährt der Betreiber täglich über 170.000 Fahrgäste durch Duisburg.

Adresse:Mülheimer Str. 72–74, 47057 Duisburg
Tel.:0203 604 3355
E-Mail:info@dvg-duisburg.de

Weitere Infos unter: Webseite

Wirtschaft
Vodafone GmbH
Logo Vodafone

In seinem 5G Mobility Lab forscht der Düsseldorfer Telekommunikationsanbieter Vodafone mit branchenübergreifenden Partnern an der Zukunft des vernetzten und autonomen Fahrens. Auf dem Testgelände kommen moderne Technologien zum Einsatz.

Adresse:Ferdinand-Braun-Platz 1, 40549 Düsseldorf
Tel.:0211 5330
E-Mail:kontakt@vodafone.de

Weitere Infos unter: Webseite

Wirtschaft
pixolus GmbH
Logo pixolus

Die pixolus GmbH erstellt innovative Lösungen zur Digitalisierung und Automatisierung von Datenerfassungsprozessen. Diese spielen unter anderem beim vernetzten und autonomen Fahren eine wichtige Rolle.

Adresse:Große Brinkgasse 2b, 50672 Köln
Tel.:0221 949992 0
E-Mail:info@pixolus.de

Weitere Infos unter: Webseite

Wirtschaft
DB Regio AG Region NRW
Logo DB Regio NRW

DB Regio NRW ist der größte Nahverkehrsdienstleister in Nordrhein-Westfalen. Mit mehr als 3.700 Zugfahrten täglich bringt das Unternehmen rund 1,2 Millionen Fahrgäste flexibel ans Ziel.

Adresse:Willi-Becker-Allee 11, 40227 Düsseldorf
Tel.:0211 36803900
E-Mail:reiseportal@bahn.de

Weitere Infos unter: Webseite

Wirtschaft
On Rail Gesellschaft für Eisenbahnausrüstung und Zubehör mbH
Logo On Rail

Die On Rail Gesellschaft für Eisenbahnausrüstung und Zubehör mbH ist ein Dienstleistungs- und Handelsunternehmen, das bedarfsgerechte Lösungen für Schienenfahrzeuge bietet. Dazu gehört die technische Beratung und Verwaltung von Fahrzeugen, der Neubau von Standardgüterwagen sowie Modernisierungen und Umbauten.

Adresse:Steinesweg 10, 40822 Mettmann
Tel.:02104 92 970
E-Mail:info@on-rail.com

Weitere Infos unter: Webseite

Wirtschaft
CI Beteiligungsverwaltung GmbH
Logo CI Unternehmensgruppe

Als Fullservice-Logistik-Dienstleister organisiert, realisiert und kontrolliert die CI-Unternehmensgruppe sämtliche logistische Prozesse ihrer Kunden. Dabei stehen insbesondere Sicherheit, Nachhaltigkeit und Umweltschutz im Fokus.

Adresse:Daßhorst 16, 46499 Hamminkeln
Tel.:0231 3969420
E-Mail:info@ci-gruppe.de

Weitere Infos unter: Webseite

Wirtschaft
Rhenus SE & Co. KG
Logo Rhenus Logistics

Die Rhenus-Gruppe ist ein weltweit operierender Logistikdienstleister mit mehr als 31.000 Beschäftigten an über 660 Standorten. Hauptaufgabe des Unternehmens ist die Analyse und Optimierung von Logistikprozessen, unter anderem von Transport und Warenlagerung.

Adresse:Rhenus-Platz 1, 59439 Holzwickede
Tel.:02301 290
E-Mail:info@de.rhenus.com

Weitere Infos unter: Webseite

Wirtschaft
BASF Coatings GmbH
Logo BASF

Innovative Fahrzeug- und Autoreparaturlacke sind das Steckenpferd des Unternehmensbereichs Coatings der BASF Gruppe. Forschung, Entwicklung und Produktion von hochwertigen, nachhaltigen Produkten stehen dabei im Zentrum der Arbeit des Unternehmens.

Adresse:Glasuritstraße 1, 48165 Münster
Tel.:02501 14 37 61
E-Mail:info-coatings@basf.com

Weitere Infos unter: Webseite

Wirtschaft
Bayer AG
Logo Bayer AG

Die Bayer AG ist ein Life-Science-Unternehmen mit einer über 150-jährigen Geschichte und Kernkompetenzen auf den Gebieten Gesundheit und Agrarwirtschaft. Darüber hinaus beschäftigt sich das Unternehmen seit geraumer Zeit mit dem Themenfeld energieeffizienter Mobilität.

Adresse:Kaiser-Wilhelm-Allee 1, 51373 Leverkusen
Tel.:0214 301
E-Mail:info@bayer.com

Weitere Infos unter: Webseite

Wirtschaft
Viktor Baumann GmbH & Co. KG
Logo Baumann Viktor

Zum Portfolio der Viktor Baumann GmbH & Co. KG zählen Planung, Logistik, Ausführung und Industriemontage. Das Unternehmen ist spezialisiert auf ganzheitliche Lösungen für Schwerlasttransporte.

Adresse:Siemenacker 12, 53332 Bornheim-Hersel
Tel.:02222 8303 0
E-Mail:schwertransporte@viktor-baumann.de

Weitere Infos unter: Webseite

Wirtschaft
Rhenus Veniro GmbH & Co. KG
Logo Rhenus Veniro

Der Nahverkehrsanbieter Rhenus Veniro GmbH & Co. KG ist für den Öffentlichen Nahverkehr in vielen Regionen Deutschlands verantwortlich. Das Unternehmen betreibt neben regionalem Busverkehr auch den Schienenpersonennahverkehr auf einigen Strecken.

Adresse:Homberger Straße 113, 47441 Moers
Tel.:02841 91 69 50
E-Mail:info@rhenus-veniro.de

Weitere Infos unter: Webseite

Wirtschaft
Benteler Deutschland GmbH
Logo Benteler

Die Benteler Deutschland GmbH ist Hersteller von sicherheitsrelevanten Produkten, Systemen und Services für die Bereiche Maschinenbau, Automobilindustrie und Energie. Als Impulsgeber und Ideentreiber beteiligt sich das Unternehmen zudem an ausgewählten Thinktanks und Start-up-Plattformen sowie an Forschungsprojekten – auch zum Thema Mobilität.

Adresse:Residenzstraße 1, 33104 Paderborn
Tel.:05254 810
E-Mail:web-kontakt@benteler.de

Weitere Infos unter: Webseite

Wirtschaft
FEV Europe GmbH
Logo FEV

Mit zukünftigen Mobilitätslösungen vor Augen arbeitet die FEV Europe GmbH an der Konstruktion und Entwicklung konventioneller und alternativer Antriebe. Zu den Hauptgeschäftsfeldern des Unternehmens gehören elektrische Antriebs- und Hybridtechnik sowie alternative Kraftstoffe.

Adresse:Neuenhofstraße 181, 52078 Aachen
Tel.:0241 5689 0
E-Mail:marketing@fev.com

Weitere Infos unter: Webseite

Wirtschaft
Spiekermann GmbH
Logo Spiekermann

Mehr als ein Ingenieurbüro! Seit 50 Jahren bietet die Spiekermann GmbH Beratung, Konzeption, Planung und Projektmanagement für Mobilität sowie Wasser und Umwelt. Spiekermann verbindet durch engagierte Ingenieure die Erfahrung im Bereich Eisenbahn, Individualverkehr, ÖPNV, Umwelt und Wasser mit Gebäuden und Technik – für erfolgreiche Projekte der öffentlichen und privaten Kunden.

Adresse:Fritz-Vomfelde-Str. 12, 40547 Düsseldorf
Tel.:0211 52360
E-Mail:info@spiekermann.de

Weitere Infos unter: Webseite

Wirtschaft
KSW Kreisbahn Siegen Wittgenstein GmbH
Logo Kreisbahn Siegen-Wittgenstein

Die KSW Kreisbahn Siegen Wittgenstein GmbH ist sowohl Eisenbahnverkehrsunternehmen für den Güterverkehr in Südwestfalen als auch Betreiber einer öffentlichen Eisenbahninfrastruktur. So treibt das Unternehmen die Wirtschaft in der Region voran.

Adresse:Eiserfelder Straße 16, 57072 Siegen
Tel.:0271 338 3960
E-Mail:info@ksw-siegen.de

Weitere Infos unter: Webseite

Wirtschaft
WestfalenBahn GmbH
Logo Westfalenbahn

Mit modernen Zügen fährt die WestfalenBahn jährlich etwa 14,5 Millionen Fahrgäste durch das Ems- und Mittelland-Netz. Das Eisenbahnverkehrsunternehmen mit Sitz in Bielefeld ist Teil des Abellio-Konzerns.

Adresse:Zimmerstraße 8, 33602 Bielefeld
Tel.:0521 55777755
E-Mail:info@westfalenbahn.de

Weitere Infos unter: Webseite

Wirtschaft
Neue Effizienz GmbH
Logo Neue Effizienz

Durch die Förderung von Innovationen, Wissenschafts- und Technologietransfer setzt sich die Neue Effizienz GmbH für einen Ausbau der Region Wuppertal als Ressourceneffizienzstandort ein. Zu den Leitthemen des Unternehmens gehören Industrie, Stadt, Mobilität und Bildung.

Adresse:Bärenstraße 11–13, 42117 Wuppertal
Tel.:0202 96 35 06-31
E-Mail:bogatz@neue-effizienz.de

Weitere Infos unter: Webseite

Wirtschaft
Dürener Kreisbahn GmbH (DKB)
Logo Dürener Kreisbahn DKB

Die Dürener Kreisbahn GmbH (DKB) ist ein in Düren ansässiges Verkehrsunternehmen. Es betreibt aktuell 31 Bus-, vier Nachtbus- und vier Anrufbuslinien, eine Discobuslinie sowie ein Anrufsammeltaxi-Angebot. Dafür stehen insgesamt 77 Fahrzeuge zur Verfügung. 2004 beförderte die DKB damit insgesamt rund 10 Millionen Fahrgäste.

Adresse:Kölner Landstraße 271, 52351 Düren
Tel.:02421 39010
E-Mail:info@dkb-dn.de

Weitere Infos unter: Webseite

Wirtschaft
Ruhrbahn GmbH
Logo Ruhrbahn

Als größtes Nahverkehrsunternehmen im Ruhrgebiet sorgt die Ruhrbahn für die Mobilität von 151 Millionen Fahrgästen pro Jahr. Das Unternehmen betreibt drei U-Bahnlinien, elf Tramlinien und 84 Buslinien auf Essener und Mülheimer Stadtgebiet. 

Adresse:Zweigertstr. 34, 45130 Essen
Tel.:0201 826 0
E-Mail:info@ruhrbahn.de

Weitere Infos unter: Webseite

Wirtschaft
Scheidt & Bachmann GmbH
Logo Scheidt & Bachmann GmbH

Die familiengeführte Scheidt & Bachmann GmbH entwickelt intelligente Systemlösungen für eine vorausschauende Mobilität der Zukunft. Dabei hat sich das Unternehmen unter anderem auf die Bereiche Signaltechnik, Fahrgeldmanagement und Parkhausanlagen spezialisiert.

Adresse:Breite-Straße 132, 41238 Mönchengladbach
Tel.:02166 26 60
E-Mail:info@scheidt-bachmann.de

Weitere Infos unter: Webseite

Wirtschaft
Flughafen Münster/Osnabrück
Logo Münster Osnabrück International Airport

Vom internationalen Flughafen Münster/Osnabrück (FMO) starten hauptsächlich Flieger zu europäischen Urlaubsdestinationen sowie zu Zielen innerhalb von Deutschland. Auch Luftfracht wird von diesem Flughafen aus importiert und exportiert.

Adresse:Airportallee 1, 48268 Greven
Tel.:02571 94 1210
E-Mail:info@fmo.de

Weitere Infos unter: Webseite

Wirtschaft
Rhein-Erft-Verkehrsgesellschaft mbH
Logo REVG

Die Rhein-Erft-Verkehrsgesellschaft mbH (REVG) sorgt mit mehr als 40 Buslinien und sieben Anruf-Sammel-Taxi-Linien für Mobilität im Rhein-Erft-Kreis. Das Unternehmen des öffentlichen Personennahverkehrs setzt 95 Omnibusse auf seinen Strecken ein.

Adresse:Willy-Brandt-Platz 1, 50126 Bergheim
Tel.:02237 696910
E-Mail:mail@revg.de

Weitere Infos unter: Webseite

Wirtschaft
Aachener Verkehrsverbund GmbH
Logo AVV

Der Aachener Verkehrsverbund, kurz AVV, ist einer von vier Verkehrsverbünden in NRW und stellt die Mobilität in Aachen und Umgebung sicher. Daneben arbeitet der AVV an einer stetigen Weiterentwicklung des Verbundtarifs, der Infrastruktur und der Fahrgastinformation.

Adresse:Neuköllner Straße 1, 52068 Aachen
Tel.:0241 968970
E-Mail:info@avv.de

Weitere Infos unter: Webseite

Wirtschaft
Lübbecker Hafen GmbH
Logo Lübbecker Hafen

Gelegen am Mittellandkanal in Ostwestfalen-Lippe bietet die Lübbecker Hafen GmbH sowohl den Umschlag als auch die Lagerung von Gütern aller Art, etwa von Baustoffen, Düngemitteln oder Stückgütern, an.

Adresse:Am Hafen 2-4, 32312 Lübbecke
Tel.:05741 909 74 27
E-Mail:info@hafen-luebbecke.de

Weitere Infos unter: Webseite

Wirtschaft
Dortmunder Hafen AG
Logo Dortmund Hafen

Mit seiner günstigen Lage im Osten des Ruhrgebiets sowie Anbindungen über Wasser, Schienen und Straßen ist der Dortmunder Hafen eine wichtige Warendrehscheibe für die gesamte Region. Zudem kommt ihm internationale Bedeutung als Industrie- und Logistikstandort zu.

Adresse:Speicherstraße 23, 44147 Dortmund
Tel.:0231 9839681
E-Mail:info@dortmunder-hafen.de

Weitere Infos unter: Webseite

Wirtschaft
Polytron Kunststofftechnik GmbH & Co. KG
Logo Polytron

Die POLYTRON Kunststofftechnik GmbH & Co. KG fertigt seit über 50 Jahren am Standort Bergisch Gladbach mechanische Bauteile aus technischen Kunststoffen und beliefert unter anderem die Transportindustrie sowie die Luft- und Raumfahrttechnik mit ihren Produkten.

Adresse:An der Zinkhütte 17, 51469 Bergisch Gladbach
Tel.:02202 1009 0
E-Mail:info@polytron-gmbh.de

Weitere Infos unter: Webseite

Wirtschaft
Aachener Straßenbahn und Energieversorgungs-AG
Logo ASEAG

Mit modernen Niederflurbussen bringt die Aachener Straßenbahn und Energieversorgungs-AG (ASEAG) täglich mehr als 220.000 Menschen durch Aachen und die Region. Als reines Busunternehmen setzt die ASEAG insgesamt 479 Fahrzeuge auf 101 Linien ein.

Adresse:Neuköllner Sttraße 1, 52068 Aachen
Tel.:0241 16 88 0
E-Mail:webmaster@aseag.de

Weitere Infos unter: Webseite

Wirtschaft
Flughafen Paderborn/Lippstadt GmbH
Logo Flughafen Paderborn Lippstadt

Am Paderborn-Lippstadt Airport starten und landen nicht nur Linien- und Touristikflüge, sondern auch Business- und Privatcharterverkehre. Insgesamt verzeichnete der Flughafen 2018 ein Fahrgastaufkommen von rund 736.000 Passagieren.

Adresse:Flughafenstraße 33, 33142 Büren
Tel.:02955 77 214
E-Mail:management@airport-pad.com

Weitere Infos unter: Webseite

Wirtschaft
Rheinbahn AG
Logo Rheinbahn AG

Als größtes Verkehrsunternehmen im Verkehrsverbund Rhein-Ruhr bringt die Rheinbahn werktags rund 740.000 Fahrgäste durch Düsseldorf. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf einer Mobilität, die zugleich schnell und zuverlässig sowie umweltfreundlich und modern ist.

Adresse:Hansaallee 1, 40549 Düsseldorf
Tel.:0211 58201
E-Mail:rheinbahn@rheinbahn.de

Weitere Infos unter: Webseite

Wirtschaft
Hochtief PPP Solutions GmbH
Logo HOCHTIEF PPP Solutions

Bei der Hochtief PPP Solutions GmbH laufen komplexe Infrastrukturprojekte zusammen, die notwendig, aber nur schwer finanzierbar sind. Durch Leistungen aus einer Hand unterstützt das Unternehmen deshalb seine Kunden bei Planung, Bau und Betrieb.

Adresse:Opernplatz 1, 45133 Essen
Tel.:0201 82 41 273
E-Mail:info-solutions@hochtief.de

Weitere Infos unter: Webseite

Wirtschaft
Airport Weeze Flughafen Niederrhein GmbH
Logo Airport WEEZE

Der Flughafen Weeze ist ein Verkehrsflughafen nahe der niederländischen Grenze. Er wird mit rund 90 Prozent aller Flugbewegungen vor allem durch die Low-Cost Airline Ryanair genutzt, die von Weeze aus Ziele in 13 Ländern anfliegt und hauptsächlich Passagiere aus den Niederlanden sowie dem Ruhrgebiet, dem Rheinland und der Region Niederrhein befördert.

Adresse:Flughafen-Ring 60, 47652 Weeze
Tel.:02837 666111
E-Mail:terminalinfo@airport-weeze.de

Weitere Infos unter: Webseite

Wirtschaft
Adam Offergeld Spedition GmbH & Co. KG
Logo Offergeld Logistik

Offergeld Logistik verfügt über ein breites Leistungsspektrum: Neben dem Transport sperriger Industriegüter oder sensiblen hochwertigen Produkten ist das Unternehmen erfahren in der Food-Logistik sowie in internationalen Transporten in der Pharma-Industrie.

Adresse:Grüner Weg 1–3, 52146 Würselen
Tel.:02405 4560
E-Mail:info@offergeld.eu

Weitere Infos unter: Webseite

Wirtschaft
Am Zehnhoff-Söns GmbH
Logo Am Zehnhoff-Söns GmbH

Die Am Zehnhoff-Söns Unternehmensgruppe blickt auf eine über hundertjährige Geschichte als eine der ersten Speditionen Bonns zurück. Zum Kerngeschäft zählen seit der Gründung unter anderem der Schiffsumschlag, Lagerhaltung und LKW-Transport – sowohl auf regionaler als auch auf globaler Ebene.

Adresse:Werfstraße 70, 53117 Bonn
Tel.:0228 68930
E-Mail:info@azs-group.com

Weitere Infos unter: Webseite

Wirtschaft
e.GO Mobile AG
Logo e.GO

Die e.GO Mobile AG stellt seit der Gründung im Jahr 2015 Elektrofahrzeuge her, die insbesondere im Kurzstreckenverkehr zum Einsatz kommen sollen. Dabei kombiniert das Unternehmen wissenschaftliches Fachwissen mit dem neuesten Stand der Technik.

Adresse:Campus-Boulevard 30, 52074 Aachen
Tel.:0241 475740
E-Mail:info@e-go-mobile.com

Weitere Infos unter: Webseite

Wirtschaft
share2drive GmbH
Logo Share2Drive

Um auf künftige Mobilitätsbedürfnisse in den Städten zu reagieren, entwickelt das Unternehmen share2drive urbane Mobilitätsdienstleistungen und Elektrofahrzeuge – stets vor dem Hintergrund, diese im Shared-Mobility-Konzept zu nutzen.

Adresse:Krefelder Straße 147, 52070 Aachen
E-Mail:Markus.Volm@share2drive.com

Weitere Infos unter: Webseite

Wirtschaft
ENGIRO GmbH
Logo Engiro GmbH

Mit der Spezialisierung auf Elektromotoren hat es sich die ENGIRO GmbH zur Aufgabe gemacht, hochleistungsfähige und kompakte Produkte zu entwickeln. Dabei greift das Unternehmen auf das gebündelte Know-how seiner Partner aus Industrie und Forschung zurück.

Adresse:Rathausstraße 10, 52072 Aachen
Tel.:0241 568160
E-Mail:engineering@engiro.de

Weitere Infos unter: Webseite

Wirtschaft
Uber B.V. Düsseldorf
Logo Uber Düsseldorf

Uber vermittelt jeden Tag Millionen von Fahrten in über 600 Städten weltweit. Auch in Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf ist es seit September 2018 möglich, professionelle Fahrten per Knopfdruck zu bestellen und damit verlässlich von A nach B zu gelangen – so will das Unternehmen den Menschen den Zugang zu nachhaltiger Mobilität erleichtern.

Adresse:Graf-Adolf-Platz 15, 40213 Düsseldorf
E-Mail:dennis.heusser@uber.com

Weitere Infos unter: Webseite

Wirtschaft
Velocity Aachen GmbH
Logo velocity Aachen

Das Ziel von Velocity Aachen ist es, ein Pedelecverleihsystem mit 1.000 E-Bikes an 100 Stationen in der gesamten Stadt zu installieren und zu betreiben. Dadurch soll klimafreundliche Mobilität gefördert und der innerstädtische Verkehr entlastet werden.

Adresse:Kockerellstraße 19, 52062 Aachen
Tel.:0241 56528248
E-Mail:info@velocity-aachen.de

Weitere Infos unter: Webseite

Wirtschaft
SBD Automotive Germany GmbH
Logo SBD

Die SBD Automotive Germany GmbH arbeitet daran, die Entwicklung von autonomen Fahrzeugen voranzutreiben. Ein Fokus liegt dabei auf der Verknüpfung von digitalen Services mit Innovationen der Automobilindustrie.

Adresse:Gustav-Poensgen-Str. 29, 40215 Düsseldorf
Tel.:0211 97531530
E-Mail:vertrieb@sbdautomotive.com

Weitere Infos unter: Webseite

Wirtschaft
HäfenNRW der Evonik Industries AG
Logo Häfen Nordrhein-Westfalen

Die Arbeitsgemeinschaft Häfen NRW tritt gemeinschaftlich für die Interessen der Hafenwirtschaft in Nordrhein-Westfalen ein. Zu den Kompetenzen der 21 Binnenhäfen zählen unter anderem Umschlag, Lagerhaltung und Transportmanagement.

Adresse:Paul-Baumann-Straße 1, 45772 Marl
E-Mail:kontakt@haefen-nrw.de

Weitere Infos unter: Webseite

Wirtschaft
AUNDE Achter & Ebels GmbH
Logo AUNDE

Als Full-Service-Unternehmen ist die AUNDE GmbH spezialisiert auf technische Textilien und Polstermaterialien für die Automobilindustrie. Ein Augenmerk liegt dabei auf der ökologischen und sozialen Nachhaltigkeit entlang der gesamten Wertschöpfungskette.

Adresse:Waldnieler Str. 151, 41068 Mönchengladbach
Tel.:0216 19350
E-Mail:info@aunde.de

Weitere Infos unter: Webseite

Wirtschaft
RTB GmbH & Co. KG
Logo RTB

Zu den Kernkompetenzen der RTB GmbH zählt die Entwicklung innovativer Lösungen für den Straßenverkehr. Darunter fällt unter anderem die Produktion von Lichtzeichenanlagen und Radarsystemen zur Verkehrsdatenerfassung. Zudem entwickelt das Unternehmen Blindenhilfsmittel im Verkehr.

Adresse:Schulze-Delitzsch-Weg 10, 33175 Bad Lippspringe
Tel.:05252 97060
E-Mail:info@rtb-bl.de

Weitere Infos unter: Webseite

Wirtschaft
Autobahn Tank & Rast GmbH
Logo Tank & Rast

Die Autobahn Tank & Rast GmbH steht für umfassenden Service auf deutschen Autobahnen. Neben Tankstellen und Raststätten betreibt das Unternehmen an mehreren Standorten Autohöfe sowie Servicebetriebe in Eigenregie.

Adresse:Andreas-Hermes-Straße 7-9, 53175 Bonn
Tel.:0228 9220
E-Mail:kundenservice@tank.rast.de

Weitere Infos unter: Webseite

Wirtschaft
BP Europa SE Standort Bochum
Logo BP

BP in Deutschland versorgt täglich Millionen von Kunden mit Kraftstoffen, Heizöl und Schmierstoffen. Das Mineralölunternehmen gilt zudem als wichtiger Grundstofflieferant für die chemische Industrie und hat mehrere Standorte in Nordrhein-Westfalen.

Adresse:Wittener Str. 45, 44789 Bochum
Tel.:0234 4366 3333
E-Mail:info@de.bp.com

Weitere Infos unter: Webseite

Wirtschaft
Brenntag GmbH
Logo Brenntag

Neben Industrie- und Spezialchemikalien bietet die Brenntag GmbH zahlreiche Dienstleistungen aus der Chemiedistribution an. Auch die Automobilindustrie beliefert das Unternehmen mit seinen Produkten und hält maßgeschneiderte Logistiklösungen für reibungslose Produktionsprozesse bereit.

Adresse:Messeallee 11, 45131 Essen
Tel.:0201 64960
E-Mail:brag.info@brenntag.de

Weitere Infos unter: Webseite

Wirtschaft
DB Netz AG, Regionalbereich West
Logo DB Regio West

Der Regionalbereich West der DB Netz AG unterstützt seine Kunden bei vielfältigen Fragen zum Schienenverkehr. Unter die behandelten Themen fallen unter anderem die Fahrplangestaltung, Gestaltung von Infrastruktur-Nutzungsverträgen und die Vorbereitung von Neuverkehren.

Adresse:Hansastraße 15, 47058 Duisburg
Tel.:0203 30174001
E-Mail:DB.Netz.West@Deutschebahn.com

Weitere Infos unter: Webseite

Wirtschaft
Duvenbeck Consulting GmbH & Co. KG
Logo Duvenbeck

Die Duvenbeck Consulting GmbH & Co. KG versteht sich als Full-Service-Logistikdienstleister und ist in den Bereichen Konzeption, Spedition und Kontraktlogistik tätig. Darüber hinaus bietet das Unternehmen zusätzlich Cross-Docking, Sequenzierung und Traileryards an.

Adresse:Ruhrallee 7, 46395 Bocholt
Tel.:02871 21920
E-Mail:info@duvenbeck.de

Weitere Infos unter: Webseite

Wirtschaft
E/D/E, Einkaufsbüro Deutscher Eisenhändler GmbH
Logo EDE

Die Intelligente Verknüpfung von Sortimenten, Logistik und Dienstleistungen zählt zur Kernaufgabe von E/D/E (Einkaufsbüro Deutscher Eisenhändler GmbH). Der Einkaufs- und Marketingverbund vereint über 1.000 mittelständische Handelsunternehmen aus zahlreichen Bereichen.

Adresse:EDE Platz 1, 42389 Wuppertal
Tel.:0202 60960
E-Mail:webkontakt@ede.de

Weitere Infos unter: Webseite

Wirtschaft
Gelsenkirchner Logistik-, Hafen- und Servicegesellschaft mbH (GELSEN-LOG)
Logo Gelsen-LOG

Der Hafen Gelsenkirchen ist der umschlagsstärkste öffentliche Kanalhafen am Rhein-Herne-Kanal und verfügt durch Schiene, Straße und Wasser über eine trimodale Anbindung. Der wasserseitige Güterumschlag liegt bei 1,5 Millionen Tonnen pro Jahr. Auf den Verkehrsträgern Straße und Schiene wurden zuletzt pro Jahr ca. 7 Millionen Tonnen Güter transportiert.

Adresse:Ebertstr. 30, 45879 Gelsenkirchen
Tel.:0209 9541850
E-Mail:info@gelsen-log.de

Weitere Infos unter: Webseite

Wirtschaft
BDK Bahndienste Korkmaz
Logo Bahn Dienste Korkmaz BDK

 

Der Logistik-Dienstleister BDK Bahndienste Korkmaz aus Essen bietet zahlreiche Serviceleistungen im Bereich Eisenbahnbau und Bahnbetrieb an.

Adresse:Alte Bottroper Straße 44, 45356 Essen
Tel.:0201 74957866
E-Mail:info@bdk-logistik.com

Weitere Infos unter: Webseite

Wirtschaft
EBC Eisenbahnbetriebs- und Consulting GmbH
Logo EBC

Als Eisenbahnverkehrsunternehmen betreibt die EBC Eisenbahnbetriebs- und Consulting GmbH mit Sitz in Altenbeken hauptsächlich Schienengüterverkehr. Zudem ist die EBC als Eisenbahninfrastrukturunternehmen tätig.

Adresse:Obere Sage, 33184 Altenbeken
Tel.:05255 98400
Wirtschaft
Elektrische Bahnen der Stadt Bonn und des Rhein-Sieg-Kreises-SSB-GmbH
Logo SSB

Die Elektrischen Bahnen der Stadt Bonn und des Rhein-Sieg-Kreises (SSB GmbH) arbeiten am Aufbau von leistungsfähigen Schienenverbindungen und regionalen Nahverkehrsangeboten in Bonn und dem Rhein-Sieg-Kreis.

Adresse:Theaterstraße 24, 53111 Bonn
E-Mail:peter-velten@arcor.de

Weitere Infos unter: Webseite

Wirtschaft
ELG Eisenbahn-Logistik-Gesellschaft mbH
Logo ELG GmbH

Die ELG GmbH befasst sich mit der Planung und Durchführung von Gleisbaustellen. Neben der Erstellung von Betriebsablaufplänen zählen zu den Aufgaben des Eisenbahnverkehrsunternehmens auch die Logistikkoordination, die Bestellung von Wagen und Maschinen sowie die Überprüfung des Baustellenablaufs.

Adresse:Kaninenberghöhe 2, 45136 Essen
Tel.:0201 82178013
E-Mail:info@elg-essen.com  

Weitere Infos unter: Webseite

Wirtschaft
GBM Gleisbau Maas GmbH
Logo maas

Die Unternehmensgruppe Maas ist als mittelständischer Bau- und Industriedienstleister spezialisiert auf Projekte unter anderem im Gleisbau, Wasserbau und Tiefbau. Zu den Leistungen zählen beispielsweise Neubauten von Werkshallen und Erneuerungen von Gleisen.

Adresse:Rheinlandstraße 1-3, 47445 Moers
Tel.:02841 9400
E-Mail:info@maasbau.de

Weitere Infos unter: Webseite

Wirtschaft
Hector Rail GmbH
Logo Hectorrail

Das Eisenbahnverkehrsunternehmen Hector Rail GmbH befasst sich mit der umweltfreundlichen Beförderung von Schwer- und Leichtgütern sowie von Personen. Der Fokus der Arbeit des Unternehmens liegt auf dem Frachtverkehr zwischen Anlagen und Verladestationen.

Adresse:Rottstraße 1 - 3, 44793 Bochum
Tel.:0234 50780120
E-Mail:info-de@hectorrail.com

Weitere Infos unter: Webseite

Wirtschaft
Kölner Verkehrs-Betriebe AG
Logo Kölner Verkehrs-Betriebe AG KVB

Die Kölner Verkehrs-Betriebe AG (KVB) sorgt für eine zunehmend umweltfreundliche Mobilität in der Stadt Köln. Dafür setzt das Verkehrsunternehmen über 900 Fahzeuge auf innerstädtischen Bus- und Straßenbahnlinien ein. Auch der Betrieb von Leihfahrrädern sowie der Kölner Seilbahn fallen unter das Aufgabengebiet der KVB.

Adresse:Scheidtweiler Straße 38, 50933 Köln
Tel.:0221 5470
E-Mail:info@agravis.de

Weitere Infos unter: Webseite

Wirtschaft
MEG Märkische Eisenbahngesellschaft mbH
Logo MVG

Die MEG Märkische Eisenbahngesellschaft mbH verbindet die Verkehrswege Schiene und Straße für den Transport von Schwergütern.

Adresse:Wehberger Straße 80, 58507 Lüdenscheid
Tel.:02351 18010
E-Mail:kontakt@mvg-online.de

Weitere Infos unter: Webseite

Wirtschaft
Regiobahn Fahrbetriebsgesellschaft mbH
Logo Regiobahn

Die Regiobahn bringt seit 1999 Fahrgäste zwischen Düsseldorf und Neuss an ihr Ziel. Jährlich werden 7,1 Millionen Personen transportiert.

Adresse:An der Regiobahn 15, 40822 Mettmann
Tel.:02104 3050
E-Mail:info@regio-bahn.de

Weitere Infos unter: Webseite

Wirtschaft
Regionalverkehr Ruhr-Lippe GmbH
Logo Regionalverkehr Ruhr-Lippe GmbH

Zu den strategischen Zielen der Regionalverkehr Ruhr-Lippe GmbH zählt hauptsächlich die Gestaltung eines qualitativ hochwertigen, barrierefreien und umweltfreundlichen Nahverkehrs in der Region. Dabei steht ein serviceorientiertes Arbeiten mit zeitgemäßer Technik im Vordergrund.

Adresse:Am Bahnhof 10, 59494 Soest
Tel.:02961 97020
E-Mail:info@rlg-online.de

Weitere Infos unter: Webseite

Wirtschaft
Rhein-Sieg-Verkehrsgesellschaft mbH
Logo Rhein-Sieg-Verkehrsgesellschaft

Eines der größten Verkehrsunternehmen im Rhein-Sieg-Kreis ist die Rhein-Sieg-Verkehrsgesellschaft mbH. Mit Kombi-, Standard- und Gelenkbussen befördert die RSVG jährlich mehr als 28 Millionen Fahrgäste, darüber hinaus bietet sie auch Schienengüterverkehr an.

Adresse:Steinstraße 31, 53844 Troisdorf
Tel.:02241 4990
E-Mail:post@rsvg.de

Weitere Infos unter: Webseite

Wirtschaft
Schleifkottenbahn GmbH
Logo Schleifkottenbahn GmbH

Die Schleifkottenbahn GmbH setzt für neue Impulse für den Schienengüterverkehr im ländlichen Raum. Das Unternehmen betreibt zudem eine Eisenbahnstrecke im Märkischen Kreis.

Adresse:Staklenberg 1, 58553 Halver
Tel.:02355 516163
E-Mail:info@schleifkottenbahn.de

Weitere Infos unter: Webseite

Wirtschaft
Stadtwerke Bonn Verkehrs-GmbH (SWB Bus und Bahn)
Logo SWB Bus und Bahn

SWB Bus und Bahn hat sich zum Ziel gesetzt, die Mobilität in Bonn und Umgebung auszubauen. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Weiterentwicklung von Elektromobilität sowie einer besseren Kundeninformation.

Adresse:Sandkaule 2, 53111 Bonn
Tel.:0228 711 4660
E-Mail:info@stadtwerke-bonn.de

Weitere Infos unter: Webseite

Wirtschaft
Verkehrsbetriebe Extertal - Extertalbahn GmbH
Logo vbe

Die Verkehrsbetriebe Extertal GmbH (vbe) ist im nationalen und internationalen Transportgewerbe im tätig. Zu den Themenfeldern des Unternehmen zählen sowohl der öffentliche Personennahverkehr als auch der Schienenpersonennahverkehr.

Adresse:Am Bahnhof 1, 32699 Extertal
Tel.:05262 4090
E-Mail:info@vbe-extertal.de

Weitere Infos unter: Webseite

Wirtschaft
WestVerkehr GmbH
Logo west Verkehr

Die WestVerkehr GmbH stellt den öffentlichen Personennahverkehr zwischen Mönchengladbach und Aachen bereit. Mit Schnellbus-, Regionalbus- und Stadtbuslinien sowie bedarfsgesteuertem Verkehr mit Kleinbussen bewegt das Verkehrsunternehmen rund 9,5 Millionen Fahrgäste jährlich.

Adresse:Geilenkirchener Kreisbahn 1, 52501 Geilenkirchen
Tel.:02431 886000
E-Mail:info@west-verkehr.de

Weitere Infos unter: Webseite

Wirtschaft
Alpha Trains Europa GmbH
Logo Alphatrains

Als Eigentümer und Vermieter von Lokomotiven und Personenzügen ist die Alpha Trains Europa GmbH seit fast 20 Jahren im Einsatz. Das Leasingunternehmen setzt sich außerdem für eine umweltbewusste Weiterentwicklung des europäischen Schienenmarktes ein.

Adresse:Cäcilienstraße 30, 50667 Köln
Tel.:0221 91409000
E-Mail:info@alphatrains.eu

Weitere Infos unter: Webseite

Wirtschaft
Bahnen der Stadt Monheim
Logo BSM

Die Bahnen der Stadt Monheim GmbH (BSM) ist sowohl im öffentlichen Personennahverkehr als auch in der Sparte des Güterverkehrs tätig. Als Eisenbahninfrastrukturunternehmen unterhält die BSM einen modernen Fahrzeugpark und ein über 180 Kilometer langes Busliniennetz.

Adresse:Daimlerstraße 10a, 40789 Monheim
E-Mail:info@bahnen-monheim.de

Weitere Infos unter: Webseite

Wirtschaft
beka
Logo beka

Die beka sieht sich als multifunktionales Dienstleistungsunternehmen für verschiedene Geschäftsfelder. Unter anderem organisiert das Unternehmen betriebsübergreifende Netzwerke für die ÖPNV-Branche, um den fachlichen Austausch zu fördern und den öffentlichen Personennahverkehr voranzubringen.

Adresse:Von-Werth-Straße 37, 50670 Köln
Tel.:0221 95144920
E-Mail:info@beka.de

Weitere Infos unter: Webseite

Wirtschaft
Bochum-Gelsenkirchener Straßenbahnen AG
Logo BOGESTRA

Der öffentliche Personennahverkehr in Bochum und Gelsenkirchen wird von der BOGESTRA AG geplant und organisiert. In dem Aufgabenbereich des Mobilitätsdienstleisters fallen darüber hinaus die Instandhaltung der Infrastruktur, Wartung und Reparatur der Fahrzeuge sowie die Kundenbetreuung.

Adresse:Universitätsstraße 58, 44789 Bochum
Tel.:0234 303 0
E-Mail:dialog@bogestra.de

Weitere Infos unter: Webseite

Wirtschaft
Busverkehr Rheinland
Logo DB Bahn Rheinlandbus

Die BVR Busverkehr Rheinland GmbH, auch bekannt als DB Rheinlandbus, ist als Betreiber von Buslinien im Regional- und Stadtverkehr in den Tarifbezirken VRR und AVV tätig.

Adresse:Graf-Adolf-Straße 67-69, 40210 Düsseldorf
Tel.:0211 169900
E-Mail:info.rheinlandbus@deutschebahn.com

Weitere Infos unter: Webseite

Wirtschaft
BVO Busverkehr Ostwestfalen GmbH
Logo bvo Busverkehr Ostwestfalen GmbH

In den Tarifgebieten des TeutoOWL und der Verkehrsgemeinschaft Paderborn-Höxter erbringt die DB Ostwestfalen-Lippe-Bus den Busverkehr für rund 120.000 Fahrgäste täglich. Das Unternehmen entwickelt zudem das Nahverkehrsangebot in der Region weiter.

Adresse:Wilhelm-Bertelsmann-Straße 13 a, 33602 Bielefeld
Tel.:0521 520700
E-Mail:info@ostwestfalen-lippe-bus@deutschebahn.com

Weitere Infos unter: Webseite

Wirtschaft
Captrain Deutschland CargoWest GmbH
Logo Captrain

Neben dem Gütertransport im Nah- und Fernverkehr zählen unter anderem Be- und Entladung, Vor-Ort-Logistik und grenzüberschreitende Verkehre zum Aufgabenportfolio der Captrain Deutschland CargoWest GmbH. Das Full-Service-Unternehmen bietet somit zahlreiche Logistiklösungen auf der Schiene.

Adresse:Am Grubenhof 2, 33330 Gütersloh
Tel.:05241 234000
E-Mail:info@captrain.de

Weitere Infos unter: Webseite

Wirtschaft
Chemion Logistik GmbH BL
Logo Chemion Logistik mit Kompetenz

Logistischen Service in der Chemie- und chemienahen Industrie bietet die Chemion Logistik GmbH. Das Unternehmen sieht sich als Spezialist für den Umgang mit Gefahrengut und Gefahrstoffen.

Adresse:Geb. A 831, 41538 Dormagen
Tel.:0214 3033900
E-Mail:chemion@chemion.de

Weitere Infos unter: Webseite

Wirtschaft
DSW21 Dortmunder Stadtwerke AG
Logo DSW21

Ein Unternehmensbereich der Dortmunder Stadtwerke AG (DSW21) befasst sich mit Mobilität und Logistik. Neben Bussen und Bahnen fällt darunter auch der Betrieb der Hochbahn, des Dortmunder Hafens und des Dortmund Airports.

Adresse:Deggingstraße 40, 44141 Dortmund
Tel.:0231 9 5500
E-Mail:posteingang@dsw21.de

Weitere Infos unter: Webseite

Wirtschaft
EfW-Verkehrsgesellschaft mbH
Logo EfW Verkehrsgesellschaft mbH

Die EfW-Verkehrsgesellschaft mbH verfügt über Expertise hauptsächlich in der Ver- und Entsorgung von Bahnbaustellen. Darüber hinaus ist das Eisenbahnverkehrsunternehmen auch für den öffentlichen Personenverkehr zugelassen.

Adresse:Hauptstraße 15 - 17, 50226 Frechen
Tel.:02234 379080
E-Mail:info@efw-verkehrs­gesellschaft.de

Weitere Infos unter: Webseite

Wirtschaft
Eisenbahn Köln-Mülheim-Leverkusen (EKML)
Logo Currenta

Das Eisenbahninfrastrukturunternehmen Eisenbahn Köln-Mülheim – Leverkusen (EKML) transportiert Güter in den bzw. aus dem Chempark Leverkusen. Betreiber ist die CURRENTA.

Adresse:Chempark, Gebäude L7, 51368 Leverkusen
Tel.:0214 3032958
E-Mail:ekml@currenta.de

Weitere Infos unter: Webseite

Wirtschaft
H-Bahn-Gesellschaft Dortmund mbH
Logo H-Bahn21

Als Verbindung zwischen den verschiedenen Gebäuden der Technischen Universität Dortmund befördert die Hochbahn täglich bis zu 8.000 Fahrgäste. Betreiber der H-Bahn ist die DSW21.

Adresse:Emil-Figge-Straße 71 d, 44227 Dortmund
Tel.:0231 75755
E-Mail:info@h-bahn21.de

Weitere Infos unter: Webseite

Wirtschaft
Hafen Hamm GmbH
Logo Stadtwerke Hamm GmbH

Als einer der führenden Kanalhäfen Deutschlands bietet der Hafen Hamm sowohl Schiffsgüterumschlag als auch Bahngüterverkehr. Zum Einsatz kommen dabei moderne Verlade-, Lösch- und Umschlaganlagen.

Adresse:Hafenstraße 26, 59067 Hamm
Tel.:02381 2741301
E-Mail:hafen@stadtwerke-hamm.de

Weitere Infos unter: Webseite

Wirtschaft
Hafen Krefeld GmbH & Co. KG
Logo Rheinhafen Krefeld

In Partnerschaft mit der Stadt Krefeld und den Neuss Düsseldorfer Häfen bietet die Hafen Krefeld GmbH & Co. KG den trimodalen Umschlag für Güter und Schwergut aller Art. Das hochmoderne Containerterminal wird ergänzt durch Anbindungen an Schienenstrecken und Straßen.

Adresse:Oberstraße 13, 47829 Krefeld
Tel.:02151 49270
E-Mail:info@rheinhafen-krefeld.de

Weitere Infos unter: Webseite

Wirtschaft
Hagener Straßenbahn AG
Logo Hagener Straßenbahn

Die Hagener Straßenbahn AG leistet den öffentlichen Nahverkehr in Hagen und Umgebung. Dabei liegt ein Fokus auf der Gestaltung eines modernen und umweltfreundlichen Mobilitätsangebots.

Adresse:Am Pfannenofen 5, 58097 Hagen
Tel.:02331 208 0
E-Mail:info@strassenbahn-hagen.de

Weitere Infos unter: Webseite

Wirtschaft
IDR Bahn GmbH & Co. KG
Logo IDR

Als Eisenbahninfrastrukturbetreiber stellt die IDR Bahn GmbH & Co. KG das Bindeglied zwischen dem öffentlichen Güterbahnhof Reisholz und verschiedenen Industrie- und Gewerbeunternehmen dar.

Adresse:Henkelstraße 164, 40589 Düsseldorf
Tel.:0211 748360
E-Mail:info@idrbahn.de

Weitere Infos unter: Webseite

Wirtschaft
KAF Falkenhahn Bau AG
Logo KAF falkenhahn

Das Bahnbauunternehmen KAF Falkenhahn hat sich im Laufe der Jahre zum Spezialisten für Gleis-, Brücken- und Straßenbau entwickelt. Zu den Geschäftsfeldern zählen auch die Baustellenlogistik sowie Leit- und Sicherungstechnik.

Adresse:Siegener Straße 39, 57223 Kreuztal
Tel.:02732 2080
E-Mail:kaf@falkenhahn.de

Weitere Infos unter: Webseite

Wirtschaft
Mindener Kreisbahnen GmbH
Logo mkb

Der Aufgabenbereich der Mindener Kreisbahnen GmbH (MKB) umfasst sowohl den öffentlichen Personennahverkehr als auch den Güterverkehr auf der Schiene. Insgesamt hat das Streckennetz des Unternehmens eine Länge von rund 40 Kilometern.

Adresse:Karlstraße 48, 32423 Minden
Tel.:0571 9 34 440
E-Mail:mkb@mkb.de

Weitere Infos unter: Webseite

Wirtschaft
NEW mobil und aktiv (Mönchengladbach GmbH und Viersen GmbH)
Logo NEW

In der Region Mönchengladbach und Viersen kümmern sich die beiden Verkehrsunternehmen NEW mobil und aktiv Mönchengladbach bzw. Viersen GmbH um den öffentlichen Personennahverkehr. Dazu zählen unter anderem auch Erkelenz, Grevenbroich, Korschenbroich, Wegberg und Jülich.

Adresse:Odenkirchener Straße 201, 41236 Mönchengladbach
Tel.:02166 688 - 0
E-Mail:info@new.de

Weitere Infos unter: Webseite

Wirtschaft
Oberbergische Verkehrsgesellschaft mbH
Logo OVAG Oberbergische Verkehrsgesellschaft mbH

Unter der Zielsetzung, einheitliche Tickettarife und ein abgestimmtes Fahrplanangebot zu bieten, erbringt die Oberbergische Verkehrsgesellschaft mbH (OVAG) seit 1949 den öffentlichen Personennahverkehr im Oberbergischen Kreis. Mittlerweile wird neben dem Busverkehr auch ein TaxiBus angeboten.

Adresse:Kölner Straße 237, 51645 Gummersbach
Tel.:02261 9260 0
E-Mail:info@ovaginfo.de

Weitere Infos unter: Webseite

Wirtschaft
Railflex GmbH
Logo Railflex

Die Railflex GmbH ist hauptsächlich im regionalen Güterverkehr tätig und organisiert dabei den Transport von Gefahrgut. Zudem stehen Ad-hoc-Verkehr und Zubringerverkehr im Portfolio des Unternehmens.

Adresse:Borsigstraße 1, 40880 Ratingen
Tel.:02102 892199 0 
E-Mail:mail@railflex.de

Weitere Infos unter: Webseite

Wirtschaft
Regionalverkehr Köln GmbH

Die Gestaltung eines umweltschonenden und nachhaltigen Nahverkehrs ist das Ziel der Regionalverkehr Köln GmbH – deshalb hat sich die RVK ihr Umwelt- und Energiemanagement zertifizieren lassen. Das Verkehrsunternehmen befördert jährlich mehr als 50 Millionen Fahrgäste im Rheinland.

Adresse:Theodor-Heuss-Ring 19 - 21, 50668  Köln
Tel.:022116370
E-Mail:info@rvk.de

Weitere Infos unter: Webseite

Wirtschaft
rku.it GmbH
Logo rkuit

IT-Kompetenzen in der Energie- und ÖPNV-Branche bietet die rku.it GmbH. Das Unternehmen arbeitet mit technischem Know-how an Aufbau und Weiterentwicklung eines modernen, zukunftsgerichteten Nahverkehrs und behandelt dabei Themen wie das elektronische Fahrgeldmanagement.

Adresse:Westring 301, 44629 Herne 
Tel.:02323 36880
E-Mail:kontakt@rku-it.de

Weitere Infos unter: Webseite

Wirtschaft
RSE Rhein-Sieg-Eisenbahn GmbH
Logo RSE

Als mittelständisches Eisenbahnverkehrs- und Eisenbahninfrastrukturunternehmen betreibt die RSE Rhein-Sieg-Eisenbahn GmbH Personen- und Güterverkehr auf dem Schienennetz der DB Netz AG.

Adresse:Königswinterer Straße 52, 53227 Bonn
Tel.:0228 8503400
E-Mail:info@rse-bonn.de

Weitere Infos unter: Webseite

Wirtschaft
RTB CARGO GmbH
Logo RTB Cargo

Die RTB Cargo GmbH ist im Schienengüterverkehr tätig und kümmert sich unter anderem um die Entwicklung und Optimierung von maßgeschneiderten Logistikkonzepten. Ein Schwerpunkt der Arbeit liegt auf der Bedienung der europäischen Güterverkehrskorridore.

Adresse:Kasinostraße 17, 52066 Aachen
Tel.:0241 53807350
E-Mail:dispo@rtb-cargo.de

Weitere Infos unter: Webseite

Wirtschaft
Rurtalbahn GmbH
Logo Rurtalbahn

Die Rurtalbahn GmbH ist als mittelständisches Eisenbahnverkehrs- und Eisenbahninfrastrukturunternehmen am Schienenpersonennahverkehr im Kreis Düren beteiligt. Zudem kümmert sich das Unternehmen um die Instandhaltung der Infrastruktur in der Region.

Adresse:Kölner Landstraße 271, 52351 Düren
Tel.:02421 2769 300
E-Mail:info@rurtalbahn.de

Weitere Infos unter: Webseite

Wirtschaft
RWE Power AG
Logo RWE

Die RWE Power AG liefert Strom für zahlreiche Zweige der modernen Industrie- und Dienstleistungsgesellschaft. Darunter fällt unter anderem auch das Themengebiet der Mobilität.

Adresse:Stüttgenweg 2, 50935 Köln
Tel.:0201 1201

Weitere Infos unter: Webseite

Wirtschaft
SBB Cargo Deutschland GmbH
Logo SBB Cargo

Als Logistikunternehmen transportiert die SBB Cargo Deutschland GmbH Güter in Nordrhein-Westfalen, durch ganz Deutschland und auf internationaler Ebene. An der Niederlassung in Duisburg befinden sich unter anderem die Produktionsplanung und die Leitstelle.

Adresse:Schifferstraße 166, 47059 Duisburg
Tel.:0203 60 783 02
E-Mail:info-deutschland@sbbcargoint.com

Weitere Infos unter: Webseite

Wirtschaft
Solvay Chemicals GmbH
Logo Solvay

Die Entwicklung nachhaltiger Mobilitätslösungen für die Automobil- & Luftfahrtindustrie ist ein Aufgabenbereich der Solvay Chemicals GmbH. Dabei finden sich beispielsweise effiziente Antriebssysteme und grüne Technologien im Portfolio des Chemieunternehmens.

Adresse:Xantener Straße 237, 47495 Rheinberg
Tel.:02843 730
E-Mail:info.rheinberg@solvay.com

Weitere Infos unter: Webseite

Wirtschaft
Stadtbad- und Verkehrsgesellschaft Dormagen mbH
Logo Stadtmarketing- und Verkehrsgesellschaft Dormagen mbH

Der StadtBus der Stadtbad- und Verkehrsgesellschaft Dormagen mbH (SVGD) sorgt seit 1997 für Mobilität in Dormagen. Zusätzlich verbindet die Industriebahn Zons-Nievenheim den DB-Bahnhof Nievenheim mit dem Hafen Stürzelberg, dem Gewerbegebiet Delrath und den Aluminiumwerken in Neuss.

Adresse:Willy-Brandt-Platz 1, 41539  Dormagen
Tel.:02133 272625
E-Mail:info@svgd.de

Weitere Infos unter: Webseite

Wirtschaft
StadtBus Bocholt GmbH
Logo Stadtbus Bocholt

Die StadtBus Bocholt GmbH (SBB) unterhält als Tochtergesellschaft der Stadtwerke Bocholt GmbH den öffentlichen Personennahverkehr in Bocholt. Dafür setzt das Unternehmen verschiedene Bus- und Taxibuslinien sowie ein Anrufsammeltaxi ein.

Adresse:Europaplatz 20, 46399 Bocholt
Tel.:02871 21919-0
E-Mail:info@stadtbusbocholt.de

Weitere Infos unter: Webseite

Wirtschaft
Stadtverkehr Detmold GmbH
Logo Stadtverkehr Detmold

Die Stadtverkehr Detmold GmbH (SVD) organisiert als Nahverkehrsgesellschaft den öffentlichen Personennahverkehr in Detmold. Neben Buslinien bringt auch ein Anrufsammeltaxi Fahrgäste durch die Region.

Adresse:Rosental 13, 32756 Detmold
Tel.:05231 977177
E-Mail:info@stadtverkehr-detmold.de

Weitere Infos unter: Webseite

Wirtschaft
Stadtverkehr Euskirchen GmbH
Logo SVE

Gestartet als Busverkehrsunternehmen, kümmert sich die Stadtverkehr Euskirchen GmbH heute neben der Organisation und Durchführung des öffentlichen Personennahverkehrs unter anderem um die Bewirtschaftung der Parkhäuser. Inzwischen ergänzt auch ein Anrufsammeltaxi das Angebot.

Adresse:Oststraße 1 - 5, 53879 Euskirchen
Tel.:02251 14 14 140
E-Mail:info@sveinfo.de

Weitere Infos unter: Webseite

Wirtschaft
Stadtwerke Gütersloh GmbH
Logo SWG

Seit 1937 leistet die Stadtwerke Gütersloh GmbH den Verkehrsbetrieb in Gütersloh und Umgebung. Besonderer Fokus liegt auf dem Ausbau der Elektromobilität über Ladestationen und Carsharing-Angebote für Elektrofahrzeuge.

Adresse:Berliner Straße 260, 33330 Gütersloh
Tel.:05241 822671
E-Mail:info@stadtwerke-gt.de

Weitere Infos unter: Webseite

Wirtschaft
Stadtwerke Hürth AöR Abteilung Stadtverkehr Hürth (SVH)
Logo Stadtwerke Hürth

Die Stadtwerke Hürth AöR sorgt mit dem Einsatz von Stadtbussen auf 13 Linien für öffentlichen Personennahverkehr im Gebiet Hürth. Zudem steht auch ein Anrufsammeltaxi bereit, um Fahrgäste zu befördern.

Adresse:Friedrich-Ebert-Straße 40, 50354 Hürth
Tel.:02233 53614
E-Mail:info@stadtwerke-huerth.de

Weitere Infos unter: Webseite

Wirtschaft
Stadtwerke Münster GmbH
Logo Stadtwerke Münster

Umweltschonende Mobilität in Münster stellt die Stadtwerke Münster GmbH bereit. Mit modernen Elektrobussen setzt das Unternehmen auf ein umweltfreundliches Verkehrsmittel und will so zur Luftreinhaltung in der Stadt beitragen.

Adresse:Hafenplatz 1, 48155 Münster
Tel.:0251 694-0
E-Mail:info@stadtwerke-muenster.de

Weitere Infos unter: Webseite

Wirtschaft
Stadtwerke Neuss GmbH
Logo Stadtwerke Neuss

Zum Portfolio der Stadtwerke Neuss GmbH zählt unter anderem der Nahverkehr. Als Mobilitätsdienstleister verbindet das Unternehmen die Stadt Neuss mit der Region. Auch der Elektromobilität kommt dabei eine wichtige Rolle zu.

Adresse:Moselstraße 25 - 27, 41464 Neuss
Tel.:02131 53100
E-Mail:info@stadtwerke-neuss.de

Weitere Infos unter: Webseite

Wirtschaft
Stadtwerke Remscheid GmbH
Logo Stadtwerke Remscheid SR

Den Busverkehr in Remscheid und Umgebung organisiert die Stadtwerke Remscheid GmbH. Der Nahverkehrsdienstleister setzt zudem ergänzende Bürgerbusse sowie ein Anrufsammeltaxi in ländlichen Gebieten ein.

Adresse:Neuenkamper Straße 81 - 87, 42855 Remscheid
Tel.:02191 16 40
E-Mail:info@stadtwerke-remscheid.de

Weitere Infos unter: Webseite

Wirtschaft
Stadtwerke Solingen GmbH - Verkehrsbetrieb
Logo Stadtwerke Solingen

Der Verkehrsbetrieb der Stadtwerke Solingen GmbH (SWS) ist der größte Oberleitungs-Busbetrieb in Deutschland das Unternehmen bedient mit fast 100 Fahrzeugen das Solinger Stadtgebiet und befördert so jährlich über 24 Millionen Fahrgäste.

Adresse:Weidenstraße 10, 42655  Solingen
Tel.:0212 295 2201
E-Mail:info@sobus.net

Weitere Infos unter: Webseite

Wirtschaft
STOAG Stadtwerke Oberhausen GmbH
Logo Stadtwerke Oberhausen GmbH STOAG

Die Stadtwerke Oberhausen GmbH (STOAG) setzt Straßenbahnen und Busse, darunter auch Hybrid- und Elektrobusse, für einen umweltfreundlichen Nahverkehr in Oberhausen ein. Im Rahmen des Klimaschutzes hat sich das Unternehmen den Ausbau der Elektromobilität auf die Fahnen geschrieben.

Adresse:Max-Eyth-Straße 62, 46149 Oberhausen
Tel.:0208 83555
E-Mail:info@stoag.de 

Weitere Infos unter: Webseite

Wirtschaft
Straßenbahn Herne-Castrop-Rauxel GmbH
Logo HCR

Auch wenn der Name anderes vermuten lässt, betreibt die Straßenbahn Herne – Castrop-Rauxel GmbH (HCR) mittlerweile nur noch eine Busflotte. Das Nahverkehrsunternehmen stellt die Mobilität in Herne sowie in Teilen von Castrop-Rauxel, Bochum und Dortmund sicher.

Adresse:An der Linde 41, 44627 Herne 
Tel.:0180 6504030
E-Mail:kundendialog@hcr-herne.de

Weitere Infos unter: Webseite

Wirtschaft
SWK Mobil GmbH
Logo SWK

Mit einer modernen Bus- und Straßenbahnflotte steht die SWK Mobil GmbH für kommunale Mobilität in Krefeld und der Region. Taxibusse, Anrufsammeltaxis und zunehmend auch Carsharing ergänzen das Angebot. SWK Mobil ist eines von drei Unternehmen im Geschäftsfeld Verkehr der Stadtwerke Krefeld.

Adresse:St. Töniser Straße 124, 47804  Krefeld
Tel.:02151 980
E-Mail:service@swk.de

Weitere Infos unter: Webseite

Wirtschaft
thyssenkrupp Steel Europe AG Logistics
Logo thyssenkrupp

Der Duisburger Stahl- und Technologiekonzern thyssenkrupp hat eine eigene Logistiksparte. thyssenkrupp Steel Europe Logistics gehört mit einer Transportleistung von rund 200 Millionen Tonnen pro Jahr und über 1.300 Mitarbeitern zu den größten industriellen Logistikern in Europa. Das Unternehmen setzt Schwerpunkte im Bereich Digitale Logistik.

Adresse:Kaiser-Wilhelm-Straße 100, 47166 Duisburg
Tel.:0203 520
E-Mail:info.steel-europe@thyssenkrupp.com

Weitere Infos unter: Webseite

Wirtschaft
TX Logistik AG
Logo TXLogstik

1999 in Bad Honnef gegründet, ist die TXLOGISTIK AG heute eines der größten Transportunternehmen im europäischen Schienengüterverkehr. Unter der Regie des Transportunternehmens leisten rund 20.000 Züge jährlich 9,1 Milliarden Tonnenkilometer.

Adresse:Junkersring 33, 53844  Troisdorf
Tel.:0224114920
E-Mail:info@txlogisik.eu

Weitere Infos unter: Webseite

Wirtschaft
Verkehrsbetrieb Hamm GmbH
Logo Stadtwerke Hamm GmbH

Mit modernen Omnibussen hält der Verkehrsbetrieb der Stadtwerke Hamm ein leistungsfähiges Angebot für den öffentlichen Personennahverkehr bereit. 59 Linien befördern auf einer Wegstrecke von mehr als 700 Kilometern täglich bis zu 40.000 Fahrgäste durch das Hammer Stadtgebiet.

Adresse:Südring 1, 59065 Hamm
Tel.:02381 2740
E-Mail:post@stadtwerke-hamm.de

Weitere Infos unter: Webseite

Wirtschaft
Verkehrsgesellschaft Kreis Unna mbH
Logo VKU

Die Verkehrsgesellschaft Kreis Unna mbH (VKU) betreibt mehr als 100 Linien. Ihre SchnellBusse, RegioBusse, StadtBusse, NachtBusse, TaxiBusse sowie AnrufSammelTaxen befördern jährlich rund 13 Millionen Fahrgäste.

Adresse:Lünener Straße 13, 59174 Kamen
Tel.:02307 2090
E-Mail:info@vku-online.de

Weitere Infos unter: Webseite

Wirtschaft
Verkehrsgesellschaft Ennepe-Ruhr mbH
Logo VER

Mit 50 Buslinien, Anrufsammeltaxis und Bürgerbuslinien verbindet die Verkehrsgesellschaft Ennepe-Ruhr mbH (VER) neun Städte im Ennepe-Ruhr-Kreis. Sie gehört der Beteiligungsgesellschaft Ennepe-Ruhr-Kreis, der Bochum-Gelsenkirchener Straßenbahn AG (BOGESTRA) und der Stadt Ennepetal.

Adresse:Wuppermannshof 7, 58256 Ennepetal
Tel.:02333 97850
E-Mail:info@ver-kehr.de

Weitere Infos unter: Webseite

Wirtschaft
Verkehrsgesellschaft der Stadt Rheine mbH
Logo Stadtwerke Rheine

Als 100-prozentige Tochter der Stadtwerke Rheine GmbH zeichnet die Verkehrsgesellschaft der Stadt Rheine für den Stadtbusverkehr mit insgesamt 13 Linien und vier Morgensprintern verantwortlich. Darüber hinaus ist sie für die kommunale Parkraumbewirtschaftung inklusive Fahrradstellplätzen zuständig.

Adresse:Hafenbahn 10, 48431 Rheine
Tel.:05971 450
E-Mail:info@swrheine.de

Weitere Infos unter: Webseite

Wirtschaft
Vestische Straßenbahnen GmbH
Logo Vestische Straßenbahn GmbH

Ihr Name ist historisch bedingt, doch die Vestische Straßenbahnen GmbH ist seit 1976 ein reines Busunternehmen. Mit modernen Niederflurbussen betreibt sie den öffentlichen Nahverkehr im Kreis Recklinghausen, in der Stadt Bottrop sowie im Norden Gelsenkirchens: ein Gebiet von über 976 Quadratkilometern.

Adresse:Westerholter Straße 550, 45701 Herten
Tel.:02366 1860
E-Mail:‎info@vestische.de

Weitere Infos unter: Webseite

Wirtschaft
VVDE Versicherungsverband Deutscher Eisenbahnen VVaG
Logo vvde

1904 gegründet, ist der VVDE seitdem Spezialversicherer für Bahn- und Busbetriebe im Personennahverkehr sowie für Güterbahnen und Güterkraftverkehrsbetriebe. Mitglieder sind auch Berg- und Seilbahnen sowie – seit der Bahnstrukturreform 1994 – Betreiber von Bahninfrastrukturen.

Adresse:Breitestraße 147, 50667 Köln
Tel.:0221 203820
E-Mail:info@vvde.de

Weitere Infos unter: Webseite

Wirtschaft
Wanne-Herner Eisenbahn und Hafen GmbH
Logo WHE

1905 gegründet, ist die Wanne-Herner Eisenbahn und Hafen GmbH heute nicht nur Experte für den Transport von Kohle und Koks, sondern darüber hinaus ein moderner Logistikpartner mit integrierten Lösungen auf Schiene, Schiff und Straße. Das Unternehmen betreibt ein eigenes Gleisnetz, ein Container Terminal und ein Eisenbahn Technik Zentrum.

Adresse:Am Westhafen 27, 44653 Herne 
Tel.:02325 7880
E-Mail:info@whe.de

Weitere Infos unter: Webseite

Wirtschaft
WB Westfalen Bus GmbH
Logo DB Westfalenbus

Als Unternehmen im Konzern der Deutschen Bahn betreibt die WB Westfalen Bus GmbH Buslinien im Regional- und Stadtverkehr im Münsterland, im Raum Ruhr-Lippe, in Westfalen-Süd sowie im Kreis Altenkirchen. Die WB befördert täglich rund 120.000 Fahrgäste.

Adresse:Bahnhofstraße 1-5, 48143 Münster
Tel.:0251 28740
E-Mail:info.westfalenbus@deutschebahn.com

Weitere Infos unter: Webseite

Wirtschaft
Westfälische Landes-Eisenbahn GmbH
Logo WLE Westfälische Landes-Eisenbahn-GmbH

Transportleistungen auf der Schiene bilden das Kerngeschäft der Westfälischen Landes-Eisenbahn (WLE) mit Sitz in Lippstadt. Weitere Geschäftsfelder sind Werkstattleistungen oder die Vermietung von Lokomotiven. Die WLE gehört zur Gruppe der Westfälischen Verkehrsgesellschaft mbH (WVG).

Adresse:Beckumer Straße 70, 59555  Lippstadt
Tel.:02941 7450
E-Mail:info@wle-online.de

Weitere Infos unter: Webseite

Wirtschaft
Wittfeld GmbH
Logo Eiffage Wittfeld

Mit der Spezialisierung auf komplexe Infrastrukturprojekte ist die Wittfeld GmbH landes- und europaweit tätig. Neben dem Gleis- und Bahnbau zählen auch der Straßenbau und Ingenieurtiefbau zu dem Kompetenzen des Unternehmens.

Adresse:Am Wimmersberg 14, 40699 Erkrath
Tel.:05407 5010
E-Mail:info@wittfeld.eiffage.de

Weitere Infos unter: Webseite

Wirtschaft
wupsi GmbH
Logo wupsi GmbH

Als ÖPNV-Dienstleister befördert die wupsi GmbH jährlich über 32,5 Millionen Fahrgäste durch Leverkusen und den Rheinisch-Bergischen Kreis. Zum Einsatz kommen dabei moderne, umweltfreundliche Linienbusse, die im Vergleich zum Individualverkehr die Belastung durch Schadstoff- und Lärmemissionen verringert.

Adresse:Borsigstraße 18, 51381 Leverkusen
Tel.:02171 50070
E-Mail:info@wupsi.de

Weitere Infos unter: Webseite

Wirtschaft
Stadtteilauto Carsharing Münster GmbH
Logo Stadtteilauto

Die Stadtteilauto Carsharing Münster GmbH verfolgt das Ziel, möglichst vielen Menschen Automobilität ohne privaten Autobesitz zu ermöglichen und gleichzeitig zum Umweltschutz beitragen. Dafür bietet das Unternehmen Fahrzeuge, unter anderem auch E-Autos, in Münster, Hamm, Soest und dem Münsterland an.

Adresse:Mondstraße 158a, 48155 Münster
Tel.:0251 383230
E-Mail:kontakt@stadtteilauto.com

Weitere Infos unter: Webseite

Wirtschaft
Beresa GmbH & Co. KG
Logo Beresa

Mit Automobilität in der Region Münster/Osnabrück befasst sich die Beresa GmbH & Co. KG, ein Partner von Mercedes Benz. In den vergangenen Jahren hat das Unternehmen seine Angebotspalette stetig erweitert, mittlerweile kommt auch der Elektromobilität eine wichtige Rolle zu.

Adresse:Egbert-Snoek-Straße 2, 48155 Münster
Tel.:0251 71830
E-Mail:info@beresa.de

Weitere Infos unter: Webseite

Wirtschaft
Flughafen Essen/Mülheim GmbH
Logo Flughafen Essen-Mülheim

Der Flughafen Essen/Mülheim wickelt im Rahmen der allgemeinen Luftfahrt Bedarfsluftverkehr ab und ist vor allem für den Geschäftsreiseverkehr von Bedeutung. Darüber hinaus ist der Flughafen Standort für Rundflüge und wird von Flugschulen genutzt. Linienflugverkehr und Touristik-Charter werden nicht angeboten.

Adresse:Brunshofstraße 3, 45470 Mülheim an der Ruhr
Tel.:020899 23 30
E-Mail:info@flughafen-essen-muelheim.com

Weitere Infos unter: Webseite

Wirtschaft
Siegerland Flughafen GmbH
Logo Siegerland Flughafen

Der Siegerland Flughafen im Dreiländer-Eck Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Hessen ist einer der am höchsten gelegenen Verkehrsflughäfen Deutschlands. Zu den Geschäftsfeldern der Siegerland Flughafen GmbH gehören unter anderem Geschäftsreise- und Frachtverkehr, Schulungs- und Werkverkehr sowie allgemeine Luftfahrt.

Adresse:Flughafenstraße 8, 57299 Burbach
Tel.:02736 4140
E-Mail:info@siegerland-airport.de

Weitere Infos unter: Webseite

Wirtschaft
Terminal Emmerich
Logo Contargo

Dank ihrer günstigen geographischen Lage öffnen die Terminals von Contargo Rhein-Waal-Lippe die Tore zu den Absatzmärkten Niederrhein, Rhein-Ruhr, dem Münsterland und den angrenzenden niederländischen Gebieten Liemers und Achterhoek.

Adresse:Werftstraße 6, 46446 Emmerich am Rhein
Tel.:02822 9245 0
E-Mail:info.emmerich@contargo.net

Weitere Infos unter: Webseite

Wirtschaft
Niederrheinische Verkehrsbetriebe AG (NIAG)
Logo Niederrheinische Verkehrsbetriebe AG

Mit 36,5 Millionen Fahrgästen jährlich ist die NIAG der größte Anbieter im Öffentlichen Personennahverkehr am Unteren Niederrhein. Das Verkehrsgebiet umfasst überwiegend die Kreise Kleve und Wesel sowie Teile der westlichen Stadtbezirke von Duisburg. Einige Linien führen bis in die Niederlande nach ’s-Heerenberg, Venlo und Nijmegen.

Adresse:Hafenstraße 1, 47495 Rheinberg
Tel.:0 28 44 / 12 23
E-Mail:info@niag-online.de

Weitere Infos unter: Webseite

Wirtschaft
Lidl Dienstleistung GmbH & Co. KG
Logo Lidl

Das Handelsunternehmen investiert in den flächendeckenden Ausbau von Elektromobilität: Bis März 2020 sollen rund 400 Lidl-Filialen mit Ladesäulen für Elektrofahrzeuge ausgestattet werden, an denen die Kunden Strom aus erneuerbaren Energien tanken können. Dadurch wird Lidl zum Betreiber des größten E-Ladenetzes im deutschen Lebensmitteleinzelhandel. Lidl Dienstleistung GmbH & Co. KG ist Bündnispartner.

Adresse:Rötelstraße 30, 74166 Neckarsulm
Tel.:0800 43 53 361
E-Mail:kontakt@lidl.de

Weitere Infos unter: Webseite

Wirtschaft
Bonner Hafenbetriebe GmbH
Logo Bonner Hafenbetriebe GmbH

Die moderne Schifffahrtslogistik hat für die Bonner Hafenbetriebe GmbH Bonn (BHB) oberste Priorität. Mit über 50 An- und Abfahrten pro Woche zu und von den Überseehäfen Rotterdam, Antwerpen und Amsterdam verzeichnet der Hafen Bonn eine überdurchschnittlich hohe Abfahrtsdichte. In Verbindung mit niedrigen Transitzeiten werden mehr als 85 Prozent aller Container im kombinierten Verkehr transportiert.

Adresse:Werftstraße 70, 53117 Bonn
Tel.:0228 9675483
E-Mail:info@hafen-bonn.de

Weitere Infos unter: Webseite

Wirtschaft
Rhein-Ruhr-Hafen Mülheim
Logo Rhein-Ruhr-Hafen Mühlheim

Der Rhein-Ruhr-Hafen Mülheim bildet mit seinen 220 Hektar Gesamtfläche das größte Gewerbegebiet in Mülheim a. d. Ruhr. Angesiedelt sind dort rund 360 Unternehmen. Umgeschlagen werden vor allem Schrott, Eisen, Stahl, Mineralöl und Getreide.

 

Der Hafen liegt nur wenige Kilometer entfernt von der Ruhrmündung in den Rhein.

Adresse:Am Schloß Broich 38, 45479 Mülheim an der Ruhr
Tel.:0208 455-8100
E-Mail:info@btmh.de

Weitere Infos unter: Webseite

Wirtschaft
Stadthafen Essen
Logo Stadtwerke Essen

Der Hafen Essen ist ein zentraler Dreh- und Angelpunkt für den Güterumschlag inmitten des Ruhrgebiets. Jährlich wird hier rund eine Million Tonnen Schiffsfracht gelöscht oder geladen. Dank der direkten Anbindung des Hafens an Straße, Schiene und Wasserwege sorgt die trimodale Logistik dabei für nahtlose Transportprozesse.

Adresse:Hafenstraße, 45356 Essen
Tel.:0201 206 9499
E-Mail:info@kulturkanal.rvr.ruhr

Weitere Infos unter: Webseite

Wirtschaft
Hafen Gelsenkirchen
Logo Hafen Gelsenkirchen

Der Hafen Gelsenkirchen liegt am Rhein-Herne-Kanal. Er ist ein bedeutender Umschlagplatz für Mineralölprodukte und zweitwichtigster Binnenhafen für Getreide in Nordrhein-Westfalen. Betrieben wird der Hafen von der Gelsenkirchener Logistik-, Hafen- und Servicegesellschaft, einem Tochterunternehmen der Stadtwerke Gelsenkirchen. Das Hafengebiet ist an das Schienennetz der DB Netz angeschlossen.

Adresse:Am Stadthafen 45, 45881 Gelsenkirchen
Tel.:0209954 1850
E-Mail:info@hafen-ge.de

Weitere Infos unter: Webseite

Wirtschaft
Stadthafen Lünen
Logo Stadthafen Lünen

Der Stadthafen Lünen ist logistische Drehscheibe im östlichen Ruhrgebiet. Über den Datteln-Hamm-Kanal und die europäischen Wasserstraßen sowie Schienennetze ist er mit den wichtigsten wirtschaftlichen Zentren der großen ARA-Häfen (Amsterdam, Rotterdam, Antwerpen) und den norddeutschen Häfen verbunden. Von Lünen aus können das gesamte Ruhrgebiet, das Sauerland, Ostwestfalen und das Siegerland erreicht werden.

Adresse:Buchenberg 12, 44532 Lünen
Tel.:02306 2080
E-Mail:info@stadthafen-luenen.de

Weitere Infos unter: Webseite

Wirtschaft
Mindener Hafen GmbH
Logo Mindener Hafen GmbH

Der Mindener Hafen ist die trimodale Drehscheibe am Wasserstraßenkreuz Minden. Neben regelmäßigem Containerverkehr von und zu den Seehäfen ermöglicht der Hafen dank des vorhandenen Gleisanschlusses einen schnellen Umschlag von einem Verkehrsträger auf den anderen. Darüber hinaus gewährleisten Partner einen reibungslosen Transport auf der Straße.

Adresse:Karlstr. 45, 32423 Minden
Tel.:0571 41 100
E-Mail:info@mindener-hafen.de

Weitere Infos unter: Webseite

Wirtschaft
Verkehrszentrale von Straßen.NRW
Logo Verkehrszentrale Straßen NRW

Am Sitz der Verkehrszentrale in Leverkusen werden sämtliche Daten aus der landesweiten Verkehrserfassung unmittelbar für die Verbesserung des Verkehrsablaufs und der Verkehrssicherheit genutzt. Die aktuelle Verkehrslage, Infrastrukturdaten und Baustelleninformationen werden zusammengeführt und in verkehrsleitende Maßnahmen sowie präzise und aktuelle Serviceinformationen für die Verkehrsteilnehmenden umgesetzt.

Adresse:Bonner Straße 70, 51379 Leverkusen
Tel.:02171 580860
E-Mail:verkehrszentrale@strassen.nrw.de

Weitere Infos unter: Webseite

Wirtschaft
P3 automotive GmbH
Logo P3

Die P3 automotive bietet Beratungs- und Managementdienstleistungen für die europäische Automobil- und Zulieferindustrie an. Einen Schwerpunkt bilden die Bereiche Strategie und Reorganisation sowie Technologieberatung. P3 automotive ist Bündnispartner.

Adresse:Kaistraße 11, 40221 Düsseldorf
Tel.:0163 7533742
E-Mail:info.automotive@p3-group.com

Weitere Infos unter: Webseite

Wirtschaft
Transdev Rheinland GmbH
Logo transdev

Unter den Markennamen Rheinisch Bergische Eisenbahn (RBE) und Taeter Aachen betreibt die Transdev Rheinland GmbH sowohl den Schienenverkehr auf der Bahnstrecke zwischen Kaarst, Neuss, Düsseldorf und Mettmann im Auftrag der Regiobahn GmbH als auch Schüler-, Reisebus-, und Gelegenheitsverkehre unter anderem im Raum Aachen.

Adresse:Neuköllner Straße 10, 52068 Aachen
Tel.:0241 182000
E-Mail:kommunikation@transdev.de

Weitere Infos unter: Webseite

Wirtschaft
Rail4Captrain GmbH
Logo Rail4captrain

Als interner Dienstleister erbringt die Rail4Captrain GmbH Verkehrsleistungen im Schienengüterverkehr für die gesamte Captrain Deutschland-Gruppe. Dafür stellt das Unternehmen sowohl Personal (Triebfahrzeugführer und Wagenmeister) als auch Trassen und Züge bereit.

Adresse:Georgenstraße 22, 10117 Berlin
Tel.:030 396011401
E-Mail:info@captrain.de

Weitere Infos unter: Webseite

Wirtschaft
Digital Mobility Solutions GmbH / MOQO
Logo Moqo

Die Digital Mobility Solutions GmbH bietet mit MOQO eine Mobilitätsplattform, über die jeder Shared Mobility Services anbieten kann – auch die Integration von autonomen Fahrzeugen ist inbegriffen.

Adresse:Vaalser Str. 17, 52064 Aachen
Tel.:0241 95788 366
E-Mail:info@moqo.de

Weitere Infos unter: Webseite

Wirtschaft
eMobilify GmbH / Share&Charge
Logo eMobilify

Die Share&Charge-Foundation setzt sich dafür ein, den schnell wachsenden Markt der e-Mobility zu unterstützen und so die Zukunft der Mobilität mitzugestalten. Im Fokus der Projekte steht die Weiterentwicklung von Lademöglichkeiten für E-Fahrzeuge.

Adresse:Rüttenscheider Straße 120, 45131 Essen
E-Mail:info@shareandcharge.com

Weitere Infos unter: Webseite

Wirtschaft
HochsauerlandEnergie GmbH
Logo HochsauerlandEnergie

Die HochsauerlandEnergie GmbH (HE) unterstützt den Ausbau der E-Mobilität und richtet in Meschede, Olsberg und Bestwig Schritt für Schritt E-Ladesäulen ein. Damit will die HE einen Beitrag zur Förderung dieser modernen Form der Mobilität leisten.

Adresse:Auf'm Brinke 11, 59872 Meschede
Tel.:02904 7128012
E-Mail:info@hochsauerlandenergie.de

Weitere Infos unter: Webseite

Wirtschaft
Spedition Hermanns & Kreutz GmbH & Co. KG
Logo Hermanns & Kreutz Spedition & Transporte

Die Spedition Hermanns & Kreutz transportiert mit Hauptsitz in Monschau sowie weiteren Standorten in Berlin und München Güter im nationalen und internationalen europäischen Verkehr. Der Fuhrpark des Unternehmens umfasst rund 220 Fahrzeugeinheiten.

Adresse:Kuhlengasse 15, 52156 Monschau-Kalterherberg
Tel.:02472 99110
E-Mail:info@hermanns-kreutz.de

Weitere Infos unter: Webseite

Wirtschaft
KettenWulf Betriebs GmbH
Logo KettenWulf

Das Familienunternehmen KettenWulf gilt als einer der weltweit führenden Hersteller von Förderketten, Antriebsketten und Kettenrädern. Die Produkte finden unter anderem Einsatz im Transport von Schüttgut, in der Automobilindustrie oder im Personentransport.

Adresse:Zum Hohenstein 15, 59889 Eslohe-Kückelheim
Tel.:02973 8010
E-Mail:service@kettenwulf.com

Weitere Infos unter: Webseite

Wirtschaft
Teilautos - Das regionale Carsharing
Logo Teilautos

Als umweltfreundliche Alternative zu einem eigenen Zweitwagen bietet das Unternehmen "Teilautos" Fahrzeuge zum Carsharing in Kleinstädten an.

Adresse:Bergstraße 12, 59269 Beckum
Tel.:02521 821 3314
E-Mail:kontakt@teilautos.de

Weitere Infos unter: Webseite

Wirtschaft
WSW Wuppertaler Stadtwerke
Logo WSW

Der WSW-Konzern deckt mit seinen Tochtergesellschaften unter anderem die Geschäftsfelder Energieversorgung, Trinkwasserproduktion und öffentlicher Personennahverkehr kommunal, regional und teilweise auch bundesweit ab. Mit rund 3.252 Beschäftigten gehört der Bündnispartner zu den größten Arbeitgebern Wuppertals.

Adresse:Bromberger Straße 39–41, 42281 Wuppertal
Tel.:0202 5690
E-Mail:wsw@wsw-online.de

Weitere Infos unter: Webseite

Wirtschaft
ATRON electronic GmbH
Logo Atron

Kernkompetenz der ATRON electronic GmbH ist die Entwicklung von schlüsselfertigen Systemlösungen für den Öffentlichen Personennahverkehr. Das Unternehmen bietet Full-Service-Leistungen im Bereich von Hard- und Softwarekomponenten.

Adresse:Landsberger Straße 509, 81241 München
Tel.:0812 193420
E-Mail:vertrieb@atron.de

Weitere Infos unter: Webseite

Wirtschaft
kirsch konkret e. K.
Kirschkonkret Logo

kirsch konkret hilft Verkehrsunternehmen und -verbünden dabei, ihre Fahrgäste in den Mittelpunkt zu stellen. Als Beratungsunternehmen mit Fokus auf dem Kundenservice im ÖPNV hat es in den letzten Jahren einen starken Wandel im Denken miterleben können. Mittels kundenorientierter Beratung verringert das Unternehmen die Schwelle zur Nutzung des Nahverkehrs und trägt so dazu bei, den Umweltverbund zu stärken.

Adresse:Wolbecker Str. 1, 48155 Münster
Tel.:0251 39633160
E-Mail:kontakt@kirschkonkret.de

Weitere Infos unter: Webseite

Wirtschaft
Bergische Struktur- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH
Logo Bergische Struktur- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft

Die Bergische Struktur- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH hat sich zur Aufgabe gemacht, die Automotive- und Mobilitätswirtschaft bei der Bewältigung des Strukturwandels infolge der Digitalisierung zu unterstützen. Gemeinsam mit der Industrie und der Bergischen Universität Wuppertal verfolgt das Unternehmen verschiedenste Projekte, wie beispielsweise die Einrichtung eines Kompetenzzentrums Autonomes Fahren (KAF).

Adresse:Kölner Str. 8, 42651 Solingen
Tel.:0212 88160660
E-Mail:info@bergische-gesellschaft.de

Weitere Infos unter: Webseite

Wirtschaft
emobicon | Die eMobil Berater!
Logo emobicon

Emobicon ist Beratungs- und Dienstleister im Bereich Elektromobilität. Zum Portfolio des Unternehmens gehört die Beratung von Privat und Gewerbekunden beim Kauf von Elektrofahrzeugen sowie Schulungen und Workshops für den Automobilhandel.

Adresse:Hauptstraße 218, 59846 Sundern
Tel.:02933 8259 959
E-Mail:info@emobicon.de

Weitere Infos unter: Webseite

Wirtschaft
Airportsconnected
Logo Airports Connected

2015 als kleines Start-up gestartet, hatte Airportsconnected das Ziel, Flüge und Flughafentransfer auf einer Plattform zu bündeln. Mittlerweile finden Interessierte auf der Website zahlreiche Transfer-Optionen vom und zum Flughafen – per Auto, Shuttlebus, ÖPNV oder Taxi.

Adresse:Graf-Recke-Str. 75, 40239 Düsseldorf
Tel.:0174 2199900
E-Mail:info@airportsconnected.com

Weitere Infos unter: Webseite

Wirtschaft
DIALOGistik Duisburg e.V.
Logo Dialogistik Duisburg

Als Logistiknetzwerk schafft DIALOGistik in Duisburg die Begebenheiten für eine gelungene Verknüpfung der Unternehmen im Duisburger Hafen. Ziel ist es, durch Wissenstransfer und Qualifizierung die Standortsynergien auch im Transportbereich zu stärken.

Adresse:Im Freihafen 6c, 47138 Duisburg
Tel.:0203 803 4476
E-Mail:info@dialogistik-duisburg.de

Weitere Infos unter: Webseite

Wirtschaft
Erler Mobile GmbH
Logo Erler mobile

Für den effizienten Transport von Waren sowie für die Personenbeförderung produziert die Erler Mobile GmbH umweltschonende Elektromobile für Senioren, Elektroroller und Elektrotransporter. Diese E-Fahrzeuge kommen hauptsächlich in weitläufigen Betriebsanlagen, Logistikzentren und Warenlagern zum Einsatz.

Adresse:Erlenstraße 76, 46539 Dinslaken
Tel.:02064 060811
E-Mail:info@erler-mobile.de

Weitere Infos unter: Webseite

Wirtschaft
evopark GmbH
Logo evopark

Das Start-up hat eine Technologie entwickelt, die bargeldoses Parken ermöglicht. Die kostenlose evopark App zeigt freie Stellplätze im Parkhaus und navigiert den Nutzer auf Wunsch dorthin. Die zugehörige Parkkarte öffnet per RFID-Funkchip die Schranken bei der Ein- und Ausfahrt automatisch. Die Parkzeit wird digital erfasst und kann per App bequem eingesehen werden.

Adresse:Sedanstraße 31-33, 50668 Köln
Tel.:0221 17734360
E-Mail:info@evopark.de

Weitere Infos unter: Webseite

Wirtschaft
e-cargo Gesellschaft für kommunale Elektromobilität UG
Logo ecargo

Die e-cargo Gesellschaft für kommunale Elektromobilität UG entwickelt Elektromobilitätskonzepte für Kommunen und Paketdienstleister. So fahren zum Beispiel im Auftrag des Paketdienstleisters GLS in Bochum und in den unmittelbar angrenzenden Liefergebieten professionelle Elektro-Lastenfahrräder.

Adresse:Sudholzstraße 58, 44869 Bochum
Tel.:02327 604 82 82
E-Mail:info@ecargo-logistic.de

Weitere Infos unter: Webseite

Wirtschaft
ENERVIE / Südwestfalen Energie und Wasser AG
Logo Enervie

Die ENERVIE – Südwestfalen Energie und Wasser AG befasst sich neben ihren Kernkompetenzen Strom, Gas und Wasser auch mit der Weiterentwicklung der Elektromobilität in der Region Südwestfalen. Dabei steht beispielsweise der Ausbau der Ladeinfrastruktur auf der Agenda.

Adresse:Platz der Impulse 1, 58093 Hagen
Tel.:0 2331 35650
E-Mail:info@enervie-gruppe.de

Weitere Infos unter: Webseite

Wirtschaft
Stadtwerke Arnsberg
Logo Stadtwerke Arnsberg

Zu den Aufgaben der Stadtwerke Arnsberg zählen unter anderem die Unterhaltung und Instandsetzung des Verkehrsnetzes. Auch der Neubau von Straßen, Rad- und Fußwegen, Brücken und Verkehrseinrichtungen fällt unter das Aufgabengebiet des Unternehmens. Ziel ist eine moderne, sichere und leistungsfähige Mobilität in der Stadt, um eine hohe Lebensqualität zu garantieren.

Adresse:Niedereimerfeld 22, 59823 Arnsberg
Tel.:02932 2013000
E-Mail:info@stadtwerke-arnsberg.de

Weitere Infos unter: Webseite

Wirtschaft
Stadtwerke Menden
Logo Stadtwerke Menden

Ein Unternehmensfeld der Stadtwerke Menden beschäftigt sich mit dem Thema "E-Mobilität". Neben einem Fuhrpark mit Elektrofahrzeugen und E-Bikes tragen auch E-Car-Sharing-Fahrzeuge sowie Elektroladesäulen für Autos und Fahrräder in der Stadt die Vision von einer umweltfreundlichen Mobilität der Zukunft voran.

Adresse:Am Papenbusch 8-10, 58708 Menden
Tel.:02373 1690
E-Mail:info@stadtwerke-menden.de

Weitere Infos unter: Webseite

Wirtschaft
RE:Charge
Logo RE:Charge

Die Vision des im Ruhrgebiet ansässigen Start-Ups ist es, nachhaltige, zukunftsorientierte und intelligente Energieversorgungslösungen für Elektrofahrzeuge im B2B- und B2C-Bereich zu entwickeln. Das Unternehmen entwickelt flexible und dezentrale Ladepunkte. Damit löst RE:charge eine der größten Herausforderungen der Mobilitätswende: den Mangel an verfügbaren Ladepunkten.

Adresse:Philosophenweg 31-33, 47051 Duisburg
Tel.:0176 20050711
E-Mail:info@rechargex.de

Weitere Infos unter: Webseite

Wirtschaft
Radelnde Mitarbeiter (by Purobike)