Mobilitätspreis.NRW 2025: Jetzt bewerben!

Innovative Mobilitätsprojekte aus und für NRW gesucht

Wir suchen Initiativen und Projekte, die die Mobilität in Nordrhein-Westfalen einfacher, flexibler und klimafreundlicher machen.

Intelligente Mobilitätslösungen „Made in NRW“ oder „Made für NRW“ unterstützt das Bündnis für Mobilität im Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes NRW mit dem Mobilitätspreis.NRW. Der erste Platz ist mit einem Preisgeld von 15.000 Euro dotiert, Platz zwei wird mit 10.000 Euro und Platz drei mit 5.000 Euro geehrt. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 21.09.2025.

Jetzt bewerben

Wer darf sich für den 
Mobilitätspreis.NRW bewerben?

 

  • Für den Mobilitätspreis.NRW 2025 können sich alle bewerben, die Personen oder Güter in NRW innovativ und klimafreundlich voranbringen – seien es Einzelpersonen, Initiativen, Unternehmen, Institutionen, Verbände oder Gruppen.
  • Auch Start-ups können sich in diesem Jahr erstmals für den Mobilitätspreis.NRW bewerben; Die Teilnahmekriterien wurden entsprechend erweitert.
  • Dabei zählen folgende Fragen: Trägt das Projekt heute oder perspektivisch zu einer einfachen, flexiblen und klimafreundlichen Mobilität in NRW bei? Hat das Projekt Innovationswert und Vorbildcharakter? Und welche Chancen werden für die weitere Umsetzung gesehen? 

Nähere Details finden Sie in den Teilnahmebedingungen.

Jetzt bewerben

Was bietet der 
Mobilitätspreis.NRW?

Preisgeld in Höhe von insgesamt 30.000 Euro

Erster Platz: 15.000 Euro
Zweiter Platz: 10.000 Euro
Dritter Platz: 5.000 Euro 

Mitmachen lohnt sich: Das Bündnis für Mobilität ist Impulsgeber und Plattform für viele zukunftsweisende Projekte im Land. Egal ob für Menschen oder Güter, ob auf der Schiene, dem Wasser, der Straße oder in der Luft: Machen Sie mit und werden Sie ein sichtbarer Teil der Mobilitätswende in NRW!

Jetzt bewerben

Wie läuft der 
Mobilitätspreis.NRW ab?

 

  • Pitch: Die Bewerbung ist vom 11.06.2025 bis zum 21.09.2025 über das untenstehende Formular möglich.
  • Auswertung: Ein Gremium aus Expertinnen und Experten des Ministeriums sichtet alle Einreichungen und erstellt anhand verschiedener inhaltlicher Kriterien eine Shortlist. Anschließend bewertet eine Fachjury die Projekte der Shortlist und wählt auf Basis dessen fünf Projekte für die Finalrunde aus.
  • Voting: Welche der fünf Finalprojekte auf dem Siegertreppchen stehen werden, entscheidet am Ende die interessierte Öffentlichkeit in einem Online-Voting auf dieser Website. Wir informieren Sie, sobald Sie Ihre Stimme abgeben können – abonnieren Sie gerne unseren Newsletter und folgen Sie uns auf LinkedIn, um den Start des Votings nicht zu verpassen.
  • Preisverleihung: Am 08.12.2025 werden die drei Gewinnerprojekte live im Rahmen des Mobilitätstag.NRW 2025 bekannt gegeben. Dort verleiht NRW-Verkehrsminister Oliver Krischer persönlich die Preise. Auch zum Mobilitätstag.NRW 2025 halten wir Sie über die zuvor genannten Kanäle auf dem Laufenden.

 

Jetzt bewerben

Mehr Wertschätzung für 
innovative Projekte

Das Bündnis für Mobilität mit seinen rund 130 Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft, Verkehrsbranche und Verbänden setzt sich als übergeordnetes landesweites Akteursnetzwerk für die zukunftsfähige Mobilität in NRW ein und ist Teil des Ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Verkehr NRW. Mehr erfahren Sie in unserem Leitbild.

Seit 2023 ehrt das Bündnis für Mobilität die innovativsten Mobilitätslösungen des Landes NRW – um zukunftsfähige Mobilität zu unterstützen und ins Schaufenster zu stellen. Nordrhein-Westfalen ist das erste Bundesland, das einen solchen Preis vergibt.

2023: 

  • 1. Platz: Bürgerlabor Mobiles Münsterland (BueLaMo)
  • 2. Platz: Power Road by Eurovia
  • 3. Platz: On-Demand-Angebot „efi“

mehr erfahren

 

2024: 

  • 1. Platz: Bürgerbus Lüdinghausen – On-Demand
  • 2. Platz: Feierabendparken Düsseldorf
  • 3. Platz: E-Bus-Betriebshof Köln-Porz

mehr erfahren

Die Jury

Die Fachjury des Mobilitätspreis.NRW setzt sich aus Expertinnen und Experten verschiedener Fachbereiche zusammen:

  • Prof. Dr. Manfred Fischedick, Präsident und wissenschaftlicher Geschäftsführer Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH
  • Ulrich Jaeger, Verkehrsvorstand der Dortmunder Stadtwerke AG (DSW21), Vorsitzender der VDV Landesgruppe NRW
  • Prof. Dr. Ani Melkonyan-​Gottschalk, Lehrstuhl für Nachhaltigkeit und soziotechnische Transformation, Technische Universität Clausthal
  • Dr. Maximilian Müller, Leiter des Kompetenzcenter Digitalisierung NRW (KCD)
  • Dr. Olga Nevska, Geschäftsführerin Telekom MobilitySolutions
  • Udo Sieverding, Leiter der Abteilung Mobilität der Zukunft, Radverkehr, ÖPNV im Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-​Westfalen

Jetzt bewerben! 

Sie sind überzeugt, dass Ihr Projekt das Zeug zur Mobilitätslösung des Jahres 2025 hat? Dann füllen Sie zur Bewerbung einfach das untenstehende Formular aus – im Leitfaden finden Sie eine Übersicht der Fragen, die im Formular zu beantworten sind. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 21.09.2025. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und danken Ihnen für Ihren Beitrag zur Mobilität der Zukunft in und für Nordrhein-Westfalen!

Leitfaden herunterladen

Teilnahmebedingungen