Projekte und regionale Bündnisse Ein Bündnis – zwei Säulen:
Projekte für leistungsfähige
Infrastruktur und vernetzte Mobilität

Das Bündnis für Mobilität gründet auf zwei Säulen.

Es unterstützt regionale Bündnisse für die Modernisierung und Weiterentwicklung der Infrastruktur in Nordrhein-Westfalen und stellt sich mit Nutzern, Anbietern und Wissenschaftlern den Herausforderungen von Digitalisierung und Vernetzung.

Erst reden – dann planen. Infrastrukturprojekte können deutlich schneller abgeschlossen werden, wenn die Menschen vor Ort sowie unterschiedliche Interessenvertreter von Beginn an in die Planungen einbezogen werden. Das sorgt rechtzeitig für breite Akzeptanz. Die Digitalisierung und die Vernetzung unserer Verkehrswege und Verkehrsträger werden durch intelligente Steuerung dabei helfen, bestehende Kapazitäten effizient zu nutzen. Um individuelle Mobilität für alle zu gewährleisten gilt es, die Potenziale der Digitalisierung und Vernetzung aller Verkehrsträger besser auszuschöpfen.

Key-Visual mit Rheinturm

Kompetenznetzwerk automatisierte und vernetzte Mobilität innocam.NRW

Die Sicherung einer individuellen, intelligenten, umweltfreundlichen und integrierten Mobilität ist eine der größten gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit. „innocam.NRW“ bringt alle Akteure der Mobilitätsbranche zusammen und unterstützt dabei, verkehrsträgerübergreifend sinnvoll ausgestaltete Anwendungen zu identifizieren und diese möglichst früh umzusetzen.

Zur Projektwebseite

Man sieht eine Autobahn in dr Dämmerung.

Autobahn-Ausbau Initiative zum A1-Lückenschluss

Der „A1-Lückenschluss“ in der Eifel ist eine der dringlichsten verkehrspolitischen Aufgaben in NRW und Rheinland-Pfalz: Mit einer Initiative wirbt die IHK Aachen gemeinsam mit weiteren Unterstützern für die Akzeptanz des Projektes und unterstreicht zugleich seine Wichtigkeit.

 

Weiterlesen

In einer Straße stehen viele Autos innerorts im Stau.

Teilregion verbinden Regionales Bündnis B508/B62 (Route 57)

Die Regionen Siegerland und Wittgenstein sind verkehrlich nur unzureichend miteinander verbunden. Eine intelligente Kombination von Ortsumgehungen – verbunden mit einem Ausbau der B508 und der B62 – soll den Industriestandort Wittgenstein attraktiver gestalten und die Anwohner der überfüllten Ortsdurchfahrten entlasten.

Weiterlesen

Über der Rheinbrücke scheint die Sonne, vereinzelte Wolken ziehen über den blauen Himmel. Das Flussufer ist mit grünem Gras bewachsen.

Autobahnausbau Projekt A-bei-LEV

Mit dem Projekt A-bei-LEV, dem Autobahnausbau bei Leverkusen, steht das Land Nordrhein-Westfalen vor einer der größten und herausforderndsten Baumaßnahmen in den nächsten beiden Jahrzehnten. Um Transparenz für alle Beteiligte zu schaffen, setzt Straßen.NRW auf eine frühzeitige Kommunikation.

Weiterlesen

Eine Person steht im Dunkeln an einem Bahnsteig und tippt auf ihr Smartphone. Man sieht kein Gesicht. Im Hintergrund fährt die S-Bahn ein.

Digitale Vernetzung ÖPNV Digitalisierungsoffensive NRW

Das Verkehrsministerium NRW will gemeinsam mit Verkehrsverbünden und -unternehmen digitale Technologien im ÖPNV vorantreiben und hat die ÖPNV Digitalisierungsoffensive NRW ins Leben gerufen. Ziel ist es, eine moderne, einheitliche und durchgängige Informations- und Dienstleistungslandschaft anzubieten.

Weiterlesen

Man sieht eine Brücke, die über den Rhein führt.

Bündnis mit Unternehmern #GemeinsamMobil

Um für mehr Akzeptanz für die zahlreichen anstehenden Infrastrukturprojekte zu werben, engagiert sich die Niederrheinische Industrie- und Handelskammer gemeinsam mit Unternehmern, Verbänden und öffentlichen Institutionen aus der Region im Bündnis „#GemeinsamMobil für Duisburg und den Niederrhein“.

Weiterlesen

Ein Gruppenfoto mit dem Verkehrsminister NRW, bestehend aus mehreren Männern und Frauen, die Männer vorne halten ein Dokument in die Kamera.

Unternehmerinitiative Regionales Bündnis B 64n

Das Regionale Bündnis für die B 64n fordert den Bundesstraßen-Ausbau. Die B 64 ist die zentrale Verkehrsachse zwischen Bielefeld und Münster. Im Regionalen Bündnis für die B 64n machen sich 25 Organisationen und Verbünde für einen zügigen Neu- und Ausbau der Bundesstraße stark.

Weiterlesen

Ein Kind als Astronaut verkleidet, in Pappe.

Elektronisches Tarifmodell nextTicket

Mit dem Praxistest nextTicket ist beim VRR ein neues elektronisches Tarifmodell getestet worden, bei dem Fahrtstrecken kilometergenau abgerechnet werden. Ziel ist es, Tarifstrukturen zu vereinfachen und Kunden den Zugang zum Nahverkehr zu erleichtern. Hierzu gehören insbesondere digitale Tarifmodelle, die auf die Nutzerbedürfnisse zugeschnitten sind.

Weiterlesen

Fünf Herren mittleren Alters stehen zusammen, sie tragen Anzuge und lächeln in die Kamera.

Unternehmerinitiative Projekt 46sieben: Entlastung der Region

Hohes Pendleraufkommen, enormer Durchgangsverkehr und Belastung von Anwohnern und Umwelt: Das Projekt 46sieben soll künftig die Region entlasten und gleichzeitig das Autobahnnetz und Verbindungen zur Metropolenregion Ruhrgebiet verbessern.

Weiterlesen

Autos auf einer Straße in bläulichem Licht, mit hellen Effekten.

Zukunftsnetz Mobilität Zukunftsnetz Mobilität NRW

Mit dem Zukunftsnetz Mobilität NRW hat NRW ein wirksames Unterstützungssystem geschaffen. Das Ziel: Eine nachhaltige und moderne Mobilitätsentwicklung zu fördern. Schwerpunkt ist die Etablierung eines Mobilitätsmanagements innerhalb kommunaler Verwaltungen.

Zur Projektwebsite

Ein Mensch, der eine Fahrkarte an ein Lesegerät hält.

eTicketing Grenzüberschreitendes eTicketing

Einfach, nahtlos und transparent – so soll der öffentliche Nahverkehr nicht nur in NRW, sondern auch über die Landesgrenze hinweg funktionieren. Ein Pilotversuch zum grenzüberschreitenden eTicketing wird derzeit zwischen Aachen und der niederländischen Provinz Limburg durchgeführt.

Weiterlesen

Kartenausschnitt mit Städtenamen und Autobahnbezeichnungen.

Rheinquerung Das Projekt Rheinspange 553

Der Ballungsraum Köln-Bonn ist durch ein hohes Verkehrsaufkommen geprägt. Um die Region zu entlasten, stuft der Bundesverkehrswegeplan 2030 den Bau einer neuen Autobahnquerspange (A553) zwischen der A59 und der A555 zwischen Köln und Bonn in den „Vordringlichen Bedarf“ ein.

Weiterlesen

Man sieht die Brücke in Duisburg Neuenkamp.

A40-Brücke Rheinbrücke Duisburg-Neuenkamp

Die Rheinbrücke Duisburg-Neuenkamp stößt an ihre Grenzen: Um die zentrale Verbindung über den Rhein zu sichern und an das gestiegene Verkehrsaufkommen anzupassen, plant und realisiert die DEGES den Bau der neuen, leistungsfähigeren Brücke sowie den Ausbau der A40.

Weiterlesen

Gruppenfoto von einigen Männern und Frauen, die ein Plakat zum Aktionsbündnis A1 inter Hand halten.

Unternehmerinitiative Aktionsbündnis A1

Angesichts umfangreicher Sanierungs- und Erneuerungsarbeiten an der Autobahn A1 zwischen dem  Kamener Kreuz und Wuppertal wollen die ansässige Wirtschaft, Straßen.NRW und die DEGES das Baustellenmanagement verbessern.

Weiterlesen

Menschen, die am Gleis des Kölner Hauptbahnhofs stehen.

S-Bahn Köln Ausbau der S-Bahn im Knoten Köln

Mit dem Ausbau der S-Bahn im Knoten Köln wollen das Land NRW, der Nahverkehr Rheinland (NVR) und die Deutsche Bahn gemeinsam mit den beteiligten Partnern für eine moderne, metropolengerechte Mobilität in einer der attraktivsten Großstädte Deutschlands sorgen.

Weiterlesen