Veranstaltungen für zukunftsfähige Mobilität in NRW

Wie wollen wir heute und in Zukunft mobil sein? Wie gelingt eine multimodale Vernetzung der Verkehrsangebote? Und wie bringt die Digitalisierung die Mobilität voran? Diese und weitere Zukunftsfragen stehen bei den Veranstaltungen des Bündnis für Mobilität im Vordergrund. Neben der stärkeren Verankerung von innovativen Projekten im Bewusstsein der Öffentlichkeit dienen die Formate dem fachlichen Austausch innerhalb der Mobilitätsbranche.

Kommende Veranstaltungen

10. April 2025

innocam.FORUM

Beim innocam.FORUM am 10. April in Wuppertal geht es um das Thema „Von der Vision zur Realität – automatisierte und vernetzte Mobilität in Kommunen umsetzen“. Von 9 bis 16 Uhr gibt es Gelegenheit, erfolgreiche Projektvorhaben kennenzulernen, in den Austausch über konkrete Erfahrungen aus der Praxis zu gehen und über Erfolgsfaktoren zu diskutieren.

6.-7. Mai 2025

DVWG-Summit

Die Deutsche Verkehrswissenschaftliche Gesellschaft e.V. lädt im Mai zum DVWG-Summit nach Wuppertal ein. Unter dem Motto „Nachhaltige Mobilität im Personen- und Güterverkehr – Quo Vadis?“ dreht sich der Austausch u. a. um den Einfluss des Klimawandels auf Verkehrssysteme und um konkrete Lösungsansätze.

8. Mai 2025

5. NRW-Mobilitätsforum 2025

Am 8. Mai 2025 trifft sich die Branche in Gelsenkirchen, um gemeinsam beim 5. NRW-Mobilitätsforum der drei SPNV-Aufgabenträger go.Rheinland, Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) und Nahverkehr Westfalen-Lippe (NWL) über die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen zu diskutieren.

15. Mai 2025

17. Wissenschaftsforum Mobilität

Das 17. Wissenschaftsforum Mobilität bietet Gelegenheit zur intensiven Diskussion von Forschungsarbeiten zur Mobilität. Unter dem diesjährigen Rahmenthema „Solving Conflicts on the Way to Sustainable Mobility“ können Interessierte aus Wissenschaft und Praxis im CityPalais in Duisburg über aktuelle Themen in den Austausch kommen.

16. Mai 2025

Community-Talk

„Mobilität als Miteinander“: Wie lassen sich Kommunen und Vereine dabei unterstützen, nachhaltige, lokale Verkehre erfolgreich zu implementieren? Die Match Rider GmbH lädt zum Austausch ein, um unterschiedliche Sichtweisen auf die Rolle der Mobilität zur Daseinsvorsorge im ländlichen Raum zu sammeln und zu diskutieren. Die Veranstaltung findet online statt, die Teilnahme ist kostenlos.

17.- 19. Juni 2025

VDV-Jahrestagung

Mit über 850 Teilnehmenden tagt die VDV-Jahrestagung im Congress Center Hamburg und ist somit eine der größten Mobilitätskongresse in Deutschland. Geladen sind führende Persönlichkeiten aus der Wirtschaft, der Wissenschaft und der Politik.

Ein Blick auf vergangene Veranstaltungen

  • Mobilitätstag NRW 2024: „Mobilität besser machen!“

    Jahresabschluss mit Expertise: Unter der Leitfrage „Wie machen wir Mobilität besser“ fand am 12. Dezember der Mobilitätstag NRW in Düsseldorf statt. Im Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr nahmen rund 300 Gäste vor Ort sowie zahlreiche Zuschauerinnen und Zuschauer im Livestream an der Fachkonferenz teil. Auch die zweite Verleihung des Mobilitätspreis.NRW war Teil der Veranstaltung. 

    Weiterlesen

  • An einem ovalen Tisch in einem Konferenzraum sitzen 30 Personen und reden miteinander.

    Wie kann Klimaschutz in der Mobilität gemessen werden? Austausch in der Reihe „Bündnis im Dialog“

    Maßnahmen, um im Mobilitätsbereich Treibhausgasemissionen einzusparen, gibt es viele – doch wie wirksam sind sie und wie lässt sich dies bilanzieren? Darum ging es am 19. Juni 2024 bei einer neuen Ausgabe der Veranstaltung „Bündnis für Mobilität im Dialog“, zu der Vertreterinnen und Vertreter aus Forschung, Wissenschaft und Verkehrsbranche geladen waren.

    Weiterlesen

  • Konferenz „Infrastruktur zukunftssicher machen“: Dialog zur Sanierungsoffensive fortgesetzt

    Die Verkehrsinfrastruktur in Nordrhein-​Westfalen soll nachhaltig verbessert werden. Um den gemeinsamen Dialog mit Wirtschaft, Kommunen, Unternehmen und Verbänden zu verstetigen, lud Minister Oliver Krischer am 15. März 2024 zur Infrastrukturkonferenz in Düsseldorf ein.

    weiterlesen

  • Mobilitätstag NRW 2023: „Klimaneutral werden!“

    Der Branchentreff am Jahresende: Im Dezember 2023 tauschten sich allein rund 500 Gäste vor Ort im Congress Center der Messe Essen sowie zahlreiche weitere digital zugeschaltete Zuschauende vor den Bildschirmen über Themen für eine klimaneutrale Mobilität der Zukunft aus. Erstmals wurde bei der Fachkonferenz der Mobilitätspreis.NRW durch Minister Oliver Krischer verliehen.

    Weiterlesen

  • Bündnis im Dialog: Interner Austausch zum Thema „Die Infrastruktur nachhaltig modernisieren“

    Das Thema „Infrastruktur nachhaltig gestalten“ stand am 23. November 2023 im Mittelpunkt einer „Bündnis im Dialog“-​Ausgabe. Das Bündnis für Mobilität hatte Bündnispartner sowie Vertreter und Verbände der Bau- und Infrastrukturbranche zu einem internen Austausch mit Minister Oliver Krischer und Fachkolleginnen und -​kollegen eingeladen.

    Weiterlesen

  • mobiliLIVE: Dialog zu Tempo 30 in voller Länge nachschauen

    Tempo 30: Sicherer, sauberer und fließender – oder Schikane? Bei mobiliLIVE am 7. November 2023 diskutierten Expertinnen und Experten darüber, was für und gegen Tempo 30 auf Hauptverkehrsstraßen spricht.

    weiterlesen

  • mobiliLIVE: Dialog zur Mobilität der Zukunft in voller Länge nachschauen

    Gesellschaft, Wirtschaft, Klimaschutz: Wie werden wir in Zukunft mobil sein? Bei mobiliLIVE am 28. September 2023 diskutierten Expertinnen und Experten darüber, was passieren muss, damit wir uns langfristig für eine vielfältigere und nachhaltigere Mobilität entscheiden.

    weiterlesen

  • Die Mobilitätswende hat viele Gesichter: Engagierte Partner und gute Ideen führen Umwelt und Verkehr zusammen

    Am 28. August 2023 hatte das Bündnis für Mobilität aus Anlass seines fünfjährigen Bestehens zu einem Netzwerktreffen nach Düsseldorf eingeladen. Auch Umwelt-​ und Verkehrsminister Oliver Krischer war vor Ort: Er will die Mobilitätswende forcieren und dabei Verkehr und Umwelt zu Partnern machen.

    Weiterlesen

  • Frühere Veranstaltungen des Bündnisses finden Sie in unserer Historie.